Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl-Ferdinand Schädler

    1. Jänner 1930 – 18. August 2024
    Stätten des Heils
    Alte Bücher - neu geschätzt
    Gods, spirits, ancestors
    Götter, Geister, Ahnen
    Jesus auf der Seidenstraße. Die Suche nach den verlorenen Stämmen Israels und die Legende von der Auferstehung
    Afrikanische Kunst in Deutschen Privatsammlungen
    • 2012
    • 2009

      Das Buch untersucht die These, dass Jesus die Kreuzigung überlebte und nach Kaschmir zog, wo er starb. Der Autor erforscht Jesu mögliche Abwesenheit von Jerusalem und seine Lehren, die er möglicherweise auf der Seidenstraße von östlichen Religionen beeinflusst erhielt. Zudem wird die Hypothese aufgestellt, dass Jesus Jerusalem verließ, um die verlorenen Stämme Israels zu suchen.

      Jesus auf der Seidenstraße. Die Suche nach den verlorenen Stämmen Israels und die Legende von der Auferstehung
    • 2005

      Für den großen Schriftsteller Jorge Luis Borges waren sie das „Paradies auf Erden“ und für Altbundeskanzler Helmut Schmidt die „geistigen Tankstellen der Nation“ – unsere Bibliotheken. Auch im digitalen Zeitalter leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Informationsinfrastruktur, indem sie Informationen sammeln und vermitteln, die für wissenschaftliche Arbeit sowie Aus- und Weiterbildung unerlässlich sind. Zudem bewahren sie historische Dokumente, Handschriften und alte Drucke, die kulturelle Zeugnisse der Vergangenheit sind. Nordrhein-Westfalen hat eine lange Bibliotheksgeschichte, mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek in Köln, die bis in die Karolingerzeit zurückreicht und eine der ältesten Bibliotheken nördlich der Alpen darstellt. In den älteren Universitätsbibliotheken wie Bonn, Düsseldorf, Köln und Münster sind frühere Sammlungen integriert. Auch die Lippische Landesbibliothek in Detmold gehört dazu. Der „Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen“ präsentiert in Zusammenarbeit mit diesen Institutionen sowie weiteren, wie der Hochschulbibliothek der RWTH Aachen und dem Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf, eine Ausstellung, die einen Einblick in die kulturellen Schätze des Landes bietet. Ulrich Schmidt, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen.

      Schätze aus den Bibliotheken Nordrhein-Westfalens
    • 2002

      Dieses Buch beleuchtet den östlichsten Teil Mikronesiens, der durch seine kleinen und kleinsten Atoll-Inseln ein unverwechselbares Erscheinungsbild aufweist. Viel Wasser - wenig Land, kennzeichnen eine Region, deren schwierige Lebensbedingungen nicht dem gängigen Südsee-Klischee entsprechen. Die eindringlichen Fotografien geben Einblicke in alle Bereiche des Lebens. Der Textteil beleuchtet die wechselhafte Geschichte der Inseln sowie kulturelle und gesellschaftliche Aspekte und verweist auf die Herausforderungen, denen die mikronesischen Bewohner ausgesetzt sind. Die besonderen Fertigkeiten im Bootsbau und der Navigation, die weltweit einzigartig sind, werden dabei ebenso in Wort und Bild erläutert, wie die Konsequenzen des Zweiten Weltkriegs, die ökologischen Gefahren und die Veränderungen, denen dieser Weltteil unterworfen ist.

      Oasen der Südsee
    • 1999
    • 1999
    • 1998
    • 1998

      Der Historiker Karl-Ferdinand Beßelmann legt mit diesem Band die erste Übersicht westfälischer Wallfahrtsstätten des Mittelalters vor. 'Karl-Ferdinand Beßelmann hat eine so grundlegende Arbeit zur westfälischen Wallfahrtsgeschichte vorgelegt, daß nachfolgenden Autoren noch auf lange Zeit zu raten sein wird, [.] zuerst einmal 'im Beßelmann' nachzuschauen.' (Pressedienst Bistum Münster)

      Stätten des Heils