Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl-Albrecht Klinge

    Regionalnachrichten im Hörfunk
    Die Leipziger, Mundart, Grammatik und Wörterbuch der Leipziger Volkssprache
    Rappoltsteinisches Urkundenbuch, 759-1500
    Die Leipziger Mundart
    Stenographisch-pädagogische Streitfragen...
    Mini-Club-Praxis
    • Mini-Club-Praxis

      Modelleisenbahn-Anlagenbau und -Betrieb in Nenngröße Z

      Mini-Club-Praxis
    • Die Leipziger Mundart

      Grammatik und Wörterbuch der Leipziger Volkssprache

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Leipziger Mundart bietet eine umfassende Grammatik und ein Wörterbuch der Volkssprache Leipzigs. Der Band ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1881 und dokumentiert die sprachlichen Besonderheiten und den Wortschatz der Region. Ideal für Linguisten und Interessierte an regionalen Dialekten, liefert das Werk wertvolle Einblicke in die sprachliche Kultur und Geschichte Leipzigs.

      Die Leipziger Mundart
    • Rappoltsteinisches Urkundenbuch, 759-1500

      Quellen zur Geschichte der ehemaligen Herrschaft Rappoltstein im Elsass

      • 728 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Das Rappoltsteinische Urkundenbuch bietet wertvolle Quellen zur Geschichte der ehemaligen Herrschaft Rappoltstein im Elsass, dokumentiert über einen Zeitraum von 759 bis 1500. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1891 ermöglicht einen tiefen Einblick in historische Ereignisse und Entwicklungen dieser Region. Historiker und Interessierte finden hier eine umfassende Sammlung von Urkunden, die die politische und soziale Struktur der Herrschaft beleuchten.

      Rappoltsteinisches Urkundenbuch, 759-1500
    • Die Leipziger, Mundart, Grammatik und Wörterbuch der Leipziger Volkssprache

      Zugleich ein Beitrag zur Schilderung der Volkssprache im Allgemeinen

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die umfassende Untersuchung der Leipziger Volkssprache bietet eine detaillierte Analyse der Mundart, Grammatik und ein Wörterbuch. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1881 beleuchtet nicht nur die spezifischen Merkmale der Leipziger Sprache, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur allgemeinen Beschreibung von Volkssprachen. Die Arbeit ist ein wichtiges Dokument für Linguisten und Kulturhistoriker, die sich für regionale Sprachvariationen und deren Entwicklung interessieren.

      Die Leipziger, Mundart, Grammatik und Wörterbuch der Leipziger Volkssprache
    • Regionalnachrichten im Hörfunk

      Verständlich schreiben für Radiohörer

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Einleitung.- Die Inhalte.- Die Gliederung einer Sendung.- Die einzelne Meldung.- Die Sprache - einfach,dirket, korrekt.- O-Ton und KB.- Praxistipps.- (Regional-)Nachrichten im Internet.

      Regionalnachrichten im Hörfunk
    • Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Text, Übersetzung und Erklärung -- Textkritischer Anhang -- Verzeichnis der Abkürzungen und Umschriften

      Die Mischna. Zeraim/‘Orla (Vorhaut)