Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz Duchhardt

    10. November 1943
    Der Wiener Kongress : die Neugestaltung Europas 1814/15
    Balance of power und Pentarchie
    Freiherr vom Stein
    Europa am Vorabend der Moderne 1650-1800
    Der Friede von Rijswijk 1697
    "... zu einem stets währenden Gedächtnis"
    • Die Friedenssäle in Münster und Osnabrück und ihre Gesandtenporträts Die Porträtgalerien der Friedensgesandten, die unmittelbar nach dem Westfälischen Frieden 1648 für die Rathäuser in Münster und Osnabrück in Auftrag gegeben wurden, sind bis heute die wichtigsten Denkmale des Friedens in den beiden Kongressstädten. Dieses Buch stellt erstmals alle Gemälde in Farbabbildungen vor. Es dokumentiert mit zahlreichen Vergleichsbildern Einzelheiten und Hintergründe ihrer Entstehung und enthält die Biographien der Diplomaten.

      "... zu einem stets währenden Gedächtnis"
    • Im vollen Bewusstsein der unaufhebbaren Spannung zwischen gemeinsamen europäischen Werten, Prozessen und Erfahrungen einerseits und nationalen/regionalen Besonderheiten und "Sonderwegen" zeichnet das Buch für die Epoche vor dem Übergang zur eigentlichen Moderne, die in die Moderne einmündenden Entwicklungslinien nach. Auch das Staatenleben in seiner Umbruchphase, Aufklärung und Verwissenschaftlichung, Handel und Wirtschaft, Sozialstrukturen und das zunehmende Wissen von "Europa" werden beleuchtet. Die "nationalen" Kapitel gehen in komprimierter Form den individuellen Entwicklungsprozessen nach. Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) umfasst 9 Bände in chronologischer Abfolge. Alle Bände folgen der gleichen Gliederung: -Charakter der Epoche -Geschichte der europäischen Länder -Europäische Gemeinsamkeiten, gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion -Forschungsstand -Bibliographie

      Europa am Vorabend der Moderne 1650-1800
    • Freiherr vom Stein

      Preußens Reformer und seine Zeit

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Der Freiherr vom Stein zählt zu den wichtigsten Gestalten der deutschen Geschichte: als ein Mann, der wichtige Reformen anstieß, die Preußen das Tor in die Moderne öffneten, als geistiger Vater des Prinzips der kommunalen Selbstverwaltung, als ziviler Organisator des antinapoleonischen „Befreiungskriegs“. Die Biographie aus der Feder des renommierten Historikers und Stein-Forschers Heinz Duchhardt stellt den preußischen Beamten und Staatsmann in den Kontext seiner Epoche und nimmt auch den Privatmann in den Blick.

      Freiherr vom Stein
    • Band 7: Günther Kronenbitter, Imperialismus und Weltkrieg. Internationale Beziehungen 1878-1918 (wurde vom Verlagsprogramm abgesetzt) Band 8: Friedrich Kießling, Demokratie und Diktatur im Weltkonflikt. Internationale Beziehungen 1919-1945 (wurde vom Verlagsprogramm abgesetzt) Band 9: Die Welt im Kalten Krieg. Internationale Beziehungen 1945-1989 (wurde vom Verlagsprogramm abgesetzt) Die Reihe ist damit abgeschlossen.

      Balance of power und Pentarchie
    • Der Wiener Kongress von 1814/15 gilt als die bedeutendste europäische Friedensordnung des 19. Jahrhunderts. Er ordnet die Hinterlassenschaften der Französischen Revolution und der Kriege Napoleons auf dem Kontinent, justiert das Kräfteverhältnis zwischen den Mächten neu und verschafft den siegreichen Kräften der Restauration ein Fundament ihrer Herrschaft. Heinz Duchhardt stellt dieses gewaltige diplomatische Ereignis auf die historische Bühne, portraitiert die großen Darsteller wie Metternich oder Talleyrand, referiert die wichtigsten Verhandlungen und Ergebnisse und bettet den Kongress schließlich ein in eine bestechend klare Analyse des ganzen Zeitalters.

      Der Wiener Kongress : die Neugestaltung Europas 1814/15
    • Die Enzyklopadie deutscher Geschichte ist auf etwa 100 Bande angelegt. Die Reihe ist chronologisch und thematisch frei zusammenstellbar. Jeder Einzelband ist in sich abgeschlossen und in drei Teile gegliedert: Enzyklopadischer Uberblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnetete Bibliographie. Die einzelnen Bande sind in der Reihenfolge des Erscheinens numeriert. Jeder neue Band der Reihe ist in einer strapazierfahigen Leinenausgabe und in einer gunstigen Studienausgabe erhaltlich. Alle Bande werden durch Neuauflagen regelmassig aktualisiert."

      Altes Reich und europäische Staatenwelt 1648-1806