Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Li Xiang

    Zwischenschichten zur Entwicklung haftfester CVD-Diamantbeschichtungen auf Stahl
    Tempel in Beijing
    Die chinesischen Feste
    Hutongs in Beijing
    Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende
    Entwicklung von Modellen generischer Managementprozesse für die Gestaltung und Lenkung prozessorientierter Unternehmen
    • 2023

      Xiang Li geht der Frage nach, wie ein effizientes Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für Deutsch als Fremdsprache in China aussieht. Die Prosodie gehört wegen ihrer Komplexität und schweren Greifbarkeit zu den schwierigsten phonodidaktischen Themen und Forschungsgegenständen. Li diskutiert zunächst die Besonderheiten des Lehrens und Lernens im Bereich der Prosodie. Es folgen eine kontrastive Analyse der prosodischen Merkmale des Chinesischen und Deutschen sowie eine Darstellung der darauf beruhenden potenziellen Interferenzfehler. Ausgehend von den Rahmenbedingungen im DaF-Unterricht identifiziert sie die daraus resultierenden Probleme für das Aussprachetraining. Als Lösungsansatz präsentiert sie eine von ihr entwickelte Serie von Lernvideos zum Thema Prosodie. Diese ist in ein Lernmodell integriert und mit lerngruppenspezifischen Materialien angereichert. Der Erfolg dieses videobasierten Konzepts ist empirisch untersucht und bestätigt.

      Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende
    • 2008
    • 2008
    • 2002

      CVD-Diamantschichten sind sehr vielversprechende Verschleißschutzschichten für Stahl. Um diese große industrielle Anwendungsmöglichkeit der Diamantschichten zu realisieren, muß vor allem das Haftungsproblem der Diamantschichten auf Stahl gelöst werden. Der Lösungsweg ist in der Anwendung von Zwischenschichten zu finden. In der vorliegenden Arbeit wurden Zwischenschichten für die CVD-Diamantabscheidungen auf Stahl sowohl mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) als auch experimentell untersucht. Hier stand die Haftung der CVD-Diamantschichten im Vordergrund. Beim Abkühlen von der Beschichtungstemperatur auf Raumtemperatur entstehen hohe thermische Spannungen in den Diamantschichten. Durch die Zwischenschichten werden die Schubspannungen in den Ecken der Probe umverteilt und die Schubspannungsspitzen im Diamant-Zwischenschicht-Stahlsubstrat-System reduziert. Damit wird die Haftfestigkeit der Diamantschichten verbessert. Die FE-Rechnungen zeigen, daß eine dicke Gradientenschicht mit einer kontinuierlichen Variation der Eigenschaften zwischen Stahl und Diamant als Zwischenschicht für den Abbau der Schubspannungsspitzen im gesamten Diamant-Zwischenschicht-Stahlsubstrat-System am besten geeignet ist. Die in der Arbeit neu entwickelten Diamant-TiC-Gradientenschichten bringen das Haftungsproblem einer Lösung näher.

      Zwischenschichten zur Entwicklung haftfester CVD-Diamantbeschichtungen auf Stahl