Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mohammed Ali al- Salami

    Sabäische Inschriften aus dem Ḫawlān
    • Hawlan ist einer der größten Stämme im Jemen, dessen Geschichte über zweitausend Jahre zurückreicht. Epigraphische Belege belegen seine Existenz bereits im 1. Jahrtausend v. Chr. und machen ihn besonders geeignet für die Untersuchung der jemenitischen Stammesgeschichte. Im Fokus von Mohammed Ali Al-Salamis Monographie stehen 163 bislang unbekannte sabäische Inschriften, die im zentraljemenitischen Hochland entdeckt wurden. Diese Texte stammen aus dem Zeitraum vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und decken somit einen Großteil der altsüdarabischen Überlieferung ab. Das Material bietet erstmals authentische Zeugnisse zur Besiedlungsgeschichte der Region und führt zu einer Revision bisheriger Auffassungen. Demnach ist der Stamm Hawlan vermutlich erst seit dem 4. bis 5. Jahrhundert n. Chr. in der Region ansässig, nachdem er ursprünglich im Süden und Südosten des jemenitischen Hochlands lebte, wo heute andere Stammesgruppen siedeln. Al-Salami entwickelt zur Erklärung eine Theorie über eine umfangreiche Auswanderungsbewegung in diesem Zeitraum, die den Stamm Hawlan sowie einige himyarische Stämme und Sippen aus ihren ursprünglichen Wohngebieten im südlichen Jemen nach Norden führte.

      Sabäische Inschriften aus dem Ḫawlān