Sein König Ödipus galt Aristoteles als die vollendete Tragödie schlechthin, neben der Antigone ist er die meistgespielte Tragödie auf deutschen Bühnen. Von der Antike bis heute beschäftigen seine Stoffe Dramatiker in aller Welt: Die Rede ist von Sophokles, dem zweiten der ›drei großen Tragiker‹, dessen Tragödien von Beginn an für ihre Ausgeglichenheit geschätzt wurden. Kein Abiturient, dem nicht schon einmal das eine oder andere seiner Stücke begegnet wäre; kein Literaturstudent kommt an ihm vorbei. Neben seinen beiden bekanntesten Stücken, König Ödipus und Antigone, enthält die einzige deutsche Gesamtausgabe von Sophokles’ erhaltenen Tragödien die Elektra, Philoktet, Die Trachinierinnen, Aias und Ödipus auf Kolonos, in der Übersetzung von Heinrich Weinstock. Die aktuelle Einleitung von Bernhard Zimmermann, die instruktiven Einführungen zu den einzelnen Stücken, ein weiterführendes Literaturverzeichnis und ein Glossar machen den Band zur erschwinglichen Studienausgabe, die den Sekundärband gleich mitliefert.
Emil Staiger Bücher







Der gerissene Kater Spiegel, der den Hexenmeister über den Tisch zieht; der schmollende Tagedieb Pankraz, den eine Begegnung mit einem Löwen und einem eitlen Frauenzimmer zum Manne macht; drei rivalisierende Gesellen, die an dem gierigen Verlangen nach einer reichen Jungfer reihum zugrunde gehen: Das sind die Leute von Seldwyla. Anhand ihrer Lebensbilder schildert Gottfried Keller die Engstirnigkeit, Beschränktheit und Zerrüttung, die hinter dem scheinbaren Idyll eines Dorfes schlummern. Tragikomisch und grotesk satirisch - "Die Leute von Seldwyla" ist eine Perle des poetischen Realismus.
Der Geisterseher und andere Erzählungen
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
Schiller, Friedrich Der Geisterseher und Erzählungen. - Mit Nachwort und Chronologie "Daten zu Leben und Werk von Friedrich Schiller (1759-1805)" Dortmund 1984, Harenberg ("Die große Erzähler-Bibliothek der Weltliteratur") ISBN: 3-88379-820-7 301 S. mit Frontispizbild nach einer Radierung von Fritz Janschka, die für diese Ausgabe entstanden ist. Kunstleder mit dekor. Deckel- und Rücken-Gold, 8° (Enthält: Der Geisterseher, Der Verbrecher aus verlorener Ehre, Die Nonne, Die heimliche Heirat). [Schlagworte: SW Literatur Deutschland Klassik]
Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters
Untersuchungen zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller



