Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Emil Staiger

    8. Februar 1908 – 28. April 1987
    Emil Staiger
    Gedichte, Romane
    Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters
    Der Geisterseher
    Grundbegriffe der Poetik
    Die Leute von Seldwyla
    Tragödien
    • 1994
    • 1993
    • 1983
    • 1982

      Die Leute von Seldwyla

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,8(176)Abgeben

      Der gerissene Kater Spiegel, der den Hexenmeister über den Tisch zieht; der schmollende Tagedieb Pankraz, den eine Begegnung mit einem Löwen und einem eitlen Frauenzimmer zum Manne macht; drei rivalisierende Gesellen, die an dem gierigen Verlangen nach einer reichen Jungfer reihum zugrunde gehen: Das sind die Leute von Seldwyla. Anhand ihrer Lebensbilder schildert Gottfried Keller die Engstirnigkeit, Beschränktheit und Zerrüttung, die hinter dem scheinbaren Idyll eines Dorfes schlummern. Tragikomisch und grotesk satirisch - "Die Leute von Seldwyla" ist eine Perle des poetischen Realismus.

      Die Leute von Seldwyla
    • 1979
    • 1979
    • 1976

      Der Geisterseher

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,4(249)Abgeben

      Schillers »Geisterseher«, der die Gattungen des Schauer- und Geheimbundromans in Deutschland etabliert hat, erschien zuerst 1787-88 in der Zeitschrift "Thalia". Der (Fragment gebliebene) einzige Roman Schillers hatte einen solchen Publikumserfolg, dass es seinem Autor schon nicht mehr geheuer war. Schiller erweist sich als Meister in der Kunst der Kolportage, der psychologisierenden Charakterisierung seiner Figuren und des Räderwerks ihrer Seelen. Mit einem ausführlichen Anhang (Lesarten, Anmerkungen, Literaturhinweise, Nachwort).(Amazon)

      Der Geisterseher
    • 1973