Paul Müller-Breil Bücher






Scheidung ohne Schuld
Aufruf zu einer Heirat mit Verstand
Der Mensch überschätzt sich, wenn er davon ausgeht, dass er sein Leben und damit seine Beziehungen selber gestaltet! Und diese Beziehungen sind es, die zu unserer Weiterentwicklung und schliesslich zu unserer Selbsterkenntnis beitragen. Und weil uns alle Beziehungen zufallen, sind wir dafür auch nicht verantwortlich und es kann daraus keine Schuld entstehen! Eine (Liebes-) Beziehung hat dann eine Chance, eine längere Zeitperiode zu überstehen, wenn das Zusammenleben unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Vorstellungen, Bedürfnisse und Anlagen miteinander vereinbart wird und die Folgen aus Veränderungen in den persönlichen und familiären Verhältnissen immer wieder verhandelt werden. Und weil jede Beziehung endlich ist, sind auch eine Kündigung und deren Folgen einzubeziehen.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Kapitel. Grundbegriffe; Wesen der Wärme -- II. Kapitel. Wärmeleitung und Wärmestrahlung -- III. Kapitel. Ausdehnung durch die Wärme. Thermometer -- IV. Kapitel . Spezifische Wärme. Aenderung des Aggregatzustandes -- V. Kapitel . Kalorimetrie -- VI. Kapitel. Wärme und Arbeit -- VII. Kapitel. Ton den Dämpfen -- Alphabetisches Sachregister
Keine ausführliche Beschreibung für „Die Venen des Fusses und Unterschenkels, Erläuternder Text“ verfügbar.
6., überarbeitete Auflage 2017, 798 Seiten, Format 17 x 24 cm, vierfarbig, fest gebunden Ihr optimaler Prüfungsbegleiter von Christiani! Das überarbeitete Christiani Tabellenbuch Metalltechnik überzeugt durch die ausführliche und klare Darstellung sämtlicher Themenbereiche des Maschinenbaus. Es bietet mit dem ausklappbaren Shortregister eine schnelle Nachschlagehilfe. In der schulischen Aus- und Weiterbildung sowie in der beruflichen Praxis findet es seine Anwendung. Perfekt zur Prüfungsvorbereitung und zur Prüfung • 10-faches Daumenregister mit Farbcode - Erleichtert das Auffinden bestimmter Inhalte • Übersichtlichkeit in der Darstellung - Wird durch didaktisch schnell erfassbare Inhalte, großzügiges Format und gut lesbare Textgrößen erreicht • Kompakt und vollständig - Enthält die für die Zielgruppen wesentlichen Inhalte • Konkreter Anwendungsbezug - Verwendung von praxisnahen Beispielen • Platz für eigene Notizen - Ergänzen, notieren und merken • Sachwortverzeichnis - Besonders häufig verwendete Begriffe sind farblich hervorgehoben • Verweissystem - Kann vom Benutzer auf seine eigenen Bedürfnissen angepasst werden • Shortregister zum Ausklappen - Schnelles Auffinden von wichtigen Informationen • Normenverzeichnis - Übersicht aller im Buch zitierten Normen und Regelwerke • Integrierte Formelsammlung - In das Tabellenbuch eingelegt und immer griffbereit
Rechtsanwalt Paul Müller, gebürtiger Mühlenbacher und heute im nahen Offenburg lebend, hat seine Kindheitserinnerungen zu Papier gebracht. Der Bauernbub vom Maurusenhof in der Gürtenau wurde 1941 als sechster Sohn in die große Bauersfamilie geboren und lässt uns teilhaben am Leben auf einem Schwarzwaldhof. Sein Buch bietet neben der Geschichte seiner Familie eine Fülle herzerfrischender Anekdoten über den Alltag der Nachkriegszeit und so manch Wissenswertes, das in der Erinnerung seinen bleibenden Platz findet.
Im Zuge der Globalisierung gewinnt das Thema nachhaltige Entwicklung weltweit an Bedeutung. Dabei stehen Aspekte wie Klimawandel, Ressourcenausbeutung und CO2-Emissionen im Fokus. Auf globaler, insbesondere europäischer und nationaler Ebene wird versucht, alle Produktionsbereiche nachhaltig zu gestalten, einschließlich der Immobilienbranche. Staat und Unternehmen streben an, die Wirtschaft anzukurbeln und gleichzeitig eine langfristig umweltschonende Entwicklung zu gewährleisten. Dies erfordert die gezielte Anwendung ökonomischer, sozialer und ökologischer Faktoren, um zukünftige Generationen nicht zu gefährden und Ressourcenverschwendung zu vermeiden. Die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen steigt durch demografische Entwicklungen und Industrialisierung, besonders in Entwicklungsländern. Dies führt zu einem erhöhten Energieverbrauch, der die Regenerationsfähigkeit der Ressourcen übersteigt. Zudem stellt die alternde Gesellschaft eine Herausforderung für die Wohnsituation dar, da ältere Menschen weniger mobil sind und mehr Zeit in Wohnanlagen verbringen, was den Energieverbrauch weiter erhöht. Diese Arbeit analysiert die nachhaltige Bauweise, die durch energie- und umweltfreundliche Neubauten sowie Modernisierungen im Immobiliensektor geprägt ist. In der EU entfallen 40 % des Energiebedarfs auf den Gebäudesektor, weshalb Nachhaltigkeit im Bauwesen zunehmend als Leitfaden für Bauingenieure, Architekten und Baulieferanten dien
