Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul-Henri Campbell

    1. Jänner 1982
    Meinwahnstraße
    Lustful things
    Die Kunst Menschen zu Ändern
    innere organe
    duktus operandi
    Die Erneuerung des Menschen in der heutigen Welt
    • In innere organe wendet sich Paul-Henri Campbell erneut dem Körper zu. Der Kreis »Haut« tastet mit mehreren Texten nach einem Lexikon der Sinne, der Hüllen und Schalen und steht einer Serie an Litaneien gegenüber, die mit einer Technik der Listen und Loops versuchen, den verborgenen inneren Organen eine poetische Präsenz im Sehen und Hören zu verschaffen. Diese Körpergedichte, entstanden in den ersten Monaten der Covid-19-Pandemie, stellen der allgemeinen Tendenz die expressive Wucht der Poesie entgegen. Während Campbells vorausgegangener Gedichtband nach den narkosen intensiv um die unmittelbare Fragilität des Körpers, um medizinische Prozeduren in autofiktionalen Poemen kreiste, stellt innere organe die lebendige Fühlbarkeit des Körpers, die Verflochtenheit von Körper und Körpergeschichte, auch die ausdrückliche Kraft des Gedichts als Sprachkörper in den Vordergrund. Daneben finden sich Gedichte, die von der allerkleinsten Materie angetrieben sind und Unfälle in Atomkraftwerken sowie Atomwaffentests als historische Folien für ein elementares Sprachspiel aufgreifen. Ein eigenes Kapitel bilden experimentelle Texte, wie z. B. luftbrücken oder die ruinierte elegie, die sich in mehrsprachiger Versgestaltung oder klanglichen Übermalungen von Meistertexten einem weiteren Sprachspiel hingeben. Abgerundet wird der Band von mehreren Prosa-Patchworks, die sich als »spuren- texte« zu den Gedichten lesen lassen.

      innere organe
    • Meinwahnstraße

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Erinnern Sie sich noch an Ihre erste große Liebe. oder an Ihre letzte? Die Erzählungen in diesem Band handeln von der Liebe wie sie zwischen Menschen gewonnen, verspielt, verdoppelt, verdreifacht, erneuert oder zum ersten Mal entdeckt wird. Es sind Variationen auf eine alte, allzu menschliche Sehnsucht, alle hineinerzählt in die Schauplätze des modernen Lebens. Eindrucksvoll, sensibel und poetisch erzählt Paul-Henri Campbell die Geschichten ganz unterschiedlicher Menschen. Sie stehen an einem Wendepunkt in ihrem Leben und müssen sich entscheiden. Die Wege, die sie einschlagen, sind nicht immer die offensichtlichsten, doch führen sie immer entlang der ›meinwahnstraße‹.

      Meinwahnstraße
    • Tattoo & Religion

      Die bunten Kathedralen des Selbst

      In Deutschland sind etwa 7000 Tätowier-Studios registriert, und das Geschäft mit der Körpertransformation ist lukrativer denn je. Tätowierungen, von Madonnen bis zu Kreuzen, können persönliche Glaubensausdrücke sein. Der Akt des Tätowierens selbst, die Entscheidung, ein Zeichen für immer unter die Haut zu bringen, hat religiöse Züge: die Suche nach einem unauslöschlichen Zeichen, das die eigene Identität widerspiegelt. Das Buch präsentiert individuelle Lebensreisen der Beiträger und enthält Gespräche über Religion und Tätowierung mit verschiedenen Charakteren. Dazu gehören Pioniere wie Henk Schiffmacher aus Amsterdam, dessen Kunst auch Lady Gaga schätzt, und Alex Binnie aus London, sowie jüngere Talente wie Ninoslav Zelenovic aus Zagreb, der traditionelle bosnisch-kroatische Tätowierungen pflegt, und Chaim Malchev aus Israel, der in Berlin spirituellen Minimalismus umsetzt. Mikaël de Poissy aus Paris lässt sich von Kathedralfenstern inspirieren. Kunsthistoriker Jennifer Daubenberger und Ole Wittmann analysieren Motive und künstlerische Formen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der jahrhundertealten Tradition der Pilgertätowierung in Jerusalem und Loreto. Jesuit Simon Lochbrunner und Tankstellenbesitzer Pierre Lanne berichten von ihren persönlichen Tätowierungen.

      Tattoo & Religion
    • Space Race

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      „Space Race“ ist die Summe der Raumfahrt des 20. Jahrhunderts in Versen. Paul-Henri Campbell greift Momente wie den Sputnik Schock, den Tod von Juri Gagarin, die Apollo-Missionen zum Mond oder die Explosionen der Raumfähre Challenger als Elemente des großen Mythos der Gegenwart auf. Dabei gelingen ihm zugleich bezaubernde und bizarre Verschmelzungen von Hochtechnologie, Literatur, Mythologie, Geschichte und Religion. Der zweite Band aus Campbells Trilogie „Sounding Out Today“ vereint deutsche und amerikanische Gedichte und spiegelt damit die Position des bilingualen Autors der Gedichte zwischen den Welten wieder. „Space Race“ retraces space exploration in lyrical verse. Paul-Henri Campbell has taken historic moments, such as the Sputnik Shock, the death of Yuri Gagarin, the Apollo Space Program, or the Challenger disaster, and has transformed these milestones into elements of a great modern day mythology. In doing so, he has succeeded in fusing technology with literature, history with myth, and religion with the heavens in ways that are as bizarre as much as they are enchanting. This second volume in Campbell's trilogy „Sounding Out Today“ has brought together German and American poems into one book, testifying to the bilingual author's position that is somewhere between these worlds.

      Space Race
    • gewidmet. Der Mensch, der heute mit einer chronischen körperlichen Anfechtung zu ringen hat, ist ein permanenter oder zumindest periodischer Gast der Klinik. Er verbindet sich mit Maschinen, die sein irritiertes inneres Regen messen, verbindet sich mit geregelten Abläufen ärztlicher Behandlung, und ist deren Herausforderung. Schreibend sich darin zu behaupten, gegen die Frist des instabilen Seins, ist ein Aufruhr von nackter Diesseitigkeit. Der Defekt und die Apparate und Verfahren seiner Beschwichtigung werden Teil der Selbstverständigung. Sie zu beschreiben, zu benennen, ihrem Rumoren einen Vers abzugewinnen, ist das Bemühen, mit dem eigenen Ausdruck im Leben zu sein. Am Puls der Zeit statt am Piepen der Herzrhythmuskontrolle – beide Takte sind im Gedicht verstrickt, um die Narkose zu verlassen. Neben den Gedicht-Zyklen »nach den narkosen«, »plasma« und »medtronic KAPPA KSR 901«, die sich dem klinischen Dasein widmen, enthält der Band außerdem den Zyklus »gärten ohne menschen«, der durch die Institution der Grünanlage wandelt, diesem bürokratischen Reflex auf halbe Sehnsüchte nach Natur. Den Zyklus »martin heidegger schaltet das radio ein« treibt die Frage um nach der prometheischen Scham, ihrem Fehlen, in der Verwicklung von Technik und Philosophie. »digitales dharma, diptychen« versammelt Gedicht-Spaltungen zum Thema Sichtbarkeit und Unverfügbarkeit im Netz.

      Nach den Narkosen
    • A showcase of stunning aerial photography by Paul Campbell, revealing new perspectives of London and its numerous famous landmarks. More than 150 single and double-page images of the city are published here for the first time, each revealing the full extent of the ever-changing capital and what it has to explore. A wonderful reference book for professionals and residents and a very memorable gift for visitors. Informatively captioned throughout, the magnificent range of historical figures, architects, and designers who have contributed to London's landscape and had such influence on its culture are discussed alongside the spectacular images. Chapters cover each of the city's iconic locations and attractions, from the luxurious green expanses of the Royal Parks to the towering new skyscrapers of Canary Wharf and from innovative rooftop spaces to the bridges which span the bustling River Thames, with Bird's Eye London offering a rarely experienced insight into this global city.

      Bird's Eye London