In „Der blinde Fleck“ lädt die Traumatherapeutin Maria Sanchez ein, unsere psychischen Symptome auf neue Weise zu betrachten. Trotz zahlreicher Angebote zur Glücksfindung nehmen psychische Probleme zu. Sanchez zeigt, dass wir oft selbst die Ursachen unseres Leidens schüren und bietet einen Weg, den inneren Feind in einen Verbündeten zu verwandeln.
Maria Sanchez Bücher






Die revolutionäre Kraft des Fühlens
Emotionen verstehen und mit ihnen heilen
Es ist an der Zeit, eine neue Verbindung zu unseren Emotionen herzustellen. Denn an unseren Gefühlen ist nichts verkehrt, auch wenn wir mit Süchten, Depressionen und Ängsten kämpfen. Detailliert und einfühlsam erklärt Maria Sanchez, warum unsere sogenannten Störungen Ausdruck einer tiefen Sehnsucht nach Leben sind. Schritt für Schritt begleitet sie uns und zeigt anhand zahlreicher Übungen und Fallbeispiele, wie wir die verloren gegangene Intimität zu uns wiederfinden können. So werden wir Experten für uns selbst – und unsere Gefühle zu unserer größten Stärke.
María Sánchez ist Landtierärztin - ein körperlich sehr herausfordernder Beruf, der in ihrer Familie bisher nur von Männern ausgeübt worden ist. Als ihre Großmutter an Demenz erkrankt, stellt die junge Frau fest, dass sie von deren Leben und Alltag nichts weiß, anders als von dem ihrer Großväter, die für sie immer Vorbilder gewesen waren. Sánchez beginnt, ausgehend von ihrer eigenen Familie, die Geschichte der Frauen auf dem Land zu erforschen und zu erzählen - und so denen eine Stimme zu geben, die bisher keine hatten. Poetisch und liebevoll beschreibt María Sánchez die bäuerliche Welt aus Sicht der Frauen, entdeckt, dass sich weibliche Lebenskonzepte und Interessen auf dem Land sich anders definieren als in der Stadt und schlägt eine Brücke zwischen diesen beiden Welten.
Maria Sanchez erklärt einfühlsam, wie unsere Vergangenheit unsere Gegenwart prägt und führt die Leser Schritt für Schritt zu einer neuen Selbstbegegnung. Sie zeigt, wie Emotionen als Schlüssel zur Heilung von Körper und Geist eingesetzt werden können. Fallbeispiele aus ihrer Praxis, anschauliche Illustrationen und Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels ergänzen die Inhalte. Sanchez plädiert für eine neue Psychologie und kritisiert die Themen Selbstoptimierung und Potenzialentfaltung als langfristig unwirksam und oft schädlich. Sie betont, dass der Versuch, innerlich anders oder besser zu werden, unbewusst die Vorstellung verstärkt, dass wir nicht in Ordnung sind. Diese innere Haltung führt zu einem ständigen Kampf mit uns selbst, aus dem wir nicht entkommen können. Während kurzfristige Veränderungen möglich sind, bleibt der Kern unverändert. Anhand ihrer therapeutischen Erfahrungen bietet Sanchez den Lesern ein inneres Navigationssystem, um sich neu kennenzulernen. Ihr Buch ist eine mutige Aufforderung zur Reflexion und bietet Unterstützung in einer Zeit, in der psychische Auffälligkeiten weltweit zunehmen.
Der Innere Weg
Vom Essen und Leben
Die Macht übermäßigen Essens lässt sich nicht durch Disziplin und auch nicht über unseren Verstand lösen. Es bedarf einer tiefen Reise zu uns selbst, um dem Rätsel begegnen zu können, das uns immer wieder auffordert, mehr zu essen, als wir eigentlich möchten. Wäre dieses Buch ein Haus, dann würde sein Klingelschild vermutlich in eine Praxis einladen, an die sich Menschen mit einem belastenden Körpergewicht wenden. Doch wenn sie im Inneren des Hauses sind, betreten sie bald ein Zimmer, in dem ihr Leben sich zeigt und ihre Seele sich öffnen darf. Maria Sanchez’ neues Buch „Der Innere Weg – Vom Essen und Leben“ ist eine Erweiterung und Vertiefung des Fachliteratur-Bestellers „Sehnsucht und Hunger“. „Meine Überzeugung ist: Ohne Berücksichtigung des von Maria Sanchez beschriebenen inneren Weges und ohne den Mut, dahin zu schauen, wo es weh tut, werden alle technischen, rationalen, kognitiven Bemühungen um Heilung bei vielen Menschen versagen. Dies sollten wir als naturwissenschaftlich tätige Ärzte bei jedem einzelnen Patienten beherzigen.“ Dr. Hans Böhmann, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Delmenhorst
Sehnsucht und Hunger
Heilung von emotionalem Essen
Wie kann ich genussvoll alles essen und dabei abnehmen? Wie kann ich mein persönliches Wohlfühlgewicht entspannt halten? Wie kann ich mein Verlangen, ohne Hunger zu essen, wirklich auflösen? Wenn wir mehr essen, als unser Körper braucht, essen wir „emotional“– unsere Seele hungert. Die Lösung unseres Essproblems beginnt damit, dass wir unsere persönlichen Gründe erkennen und erspüren. Nur wenn wir unseren Körper als Sitz unserer Gefühle miteinbeziehen, ist eine dauerhafte Heilung möglich. Auf dieser zentralen Erkenntnis beruht das psychologisch fundierte Konzept Sehnsucht und Hunger. Die Therapeutin Maria C. Sanchez war selbst jahrelang stark übergewichtig und kennt deshalb das Leiden des emotionalen Essens aus eigener Erfahrung. Doch sie fand aus dem Teufelskreis heraus. Mit ihrem innovativen Ansatz erforscht und behandelt sie die tieferen seelischen Ursachen. Dadurch weist sie Menschen einen liebevollen Weg zurück zu sich selbst – und somit zum dauerhaften Wohlfühlgewicht.
Warum wir ohne Hunger essen
Die wahren Gründe für Essdrang und Übergewicht
„Es gibt keinen inneren Schweinehund in uns, den wir bekämpfen müssen, sondern innere Spannungen, die unsere Aufmerksamkeit brauchen, unsere Achtung und unseren Respekt" (Maria Sanchez). Haben Sie schon oft versucht abzunehmen, nur um immer wieder dem Drang nachzugeben, zu essen? Maria Sanchez kennt diese Herausforderungen aus eigener Erfahrung und hat einen Weg aus diesem Teufelskreis gefunden, den sie „Sehnsucht und Hunger“ nennt. Ihr Therapieansatz lehnt Diäten und reglementierende Maßnahmen wie Ernährungspläne oder Sportprogramme ab, da sie diese für ungeeignet hält, um das Essproblem zu lösen. Stattdessen fokussiert sie sich auf die psychologischen Ursachen, die das natürliche Gleichgewicht von Hunger und Sättigung stören. In diesem Buch hat die Autorin die interessantesten Zuschriften aus ihrer Radiosendung „Durch dick und dünn mit Maria Sanchez“ ausgewählt. Ihre erhellenden und oft überraschenden Antworten bieten zahlreiche Denkanstöße und Lösungsvorschläge. Maria Sanchez ist Heilpraktikerin für Psychotherapie mit eigener Praxis in Hamburg und leitet Seminare sowie hält Vorträge zu den Themen Sehnsucht und Hunger. „Ein Wegweiser zur Selbsthilfe. Ein Buch, das da beginnt, wo andere aufhören“ (kfp-Pressedienst).
A bestseller memoir in Spain that calls us to reexamine how we view women and rural life
Paula, The Girl Builder
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
The story centers on Paula, who faces teasing from her classmates for her passion for construction blocks. With support from her grandfather and visitors on Career Day, she learns the significance of self-belief and pursuing her dreams. This journey highlights themes of individuality, resilience, and the importance of encouragement from loved ones.
Each day, Ollie and Lola embark on a new journey together. Today's journey begins with helping some of their woodland friends from Treehouse Woods. This is a story about friendship and helping each other, accompanied by beautiful illustrations.

