Weiße Sandstrände, hügelige Dünen, saftig-grüne Marschen, gemütliche Friesenhäuser und ringsum das weite Wattenmeer, in dem sich unzählige Seevögel tummeln und Robben auf Sandbänken sonnen: So traumhaft schön können die Nordfriesischen Inseln Sylt, Amrum, Föhr, Pellworm, Nordstrand sowie die Halligen Gröde, Hooge und Langeneß sein. Doch der Band zeigt auch: Die See ist unberechenbar, und noch immer müssen die Menschen dort um ihr Land ringen.
Peter Göbel Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2013
Sagenhaft ist der Harz in vielerlei: Da gibt es weite dichte Wälder, Hexentanzplätze, eine Teufelsmauer, verwitterte Felsburgen, aber auch sanft gewelltes Bergland, das romantische Bodetal und das Harzer Wasserregal. Auch Goslar, im Heiligen Römischen Reich ein Brennpunkt deutscher Geschichte, und das malerische Wernigerode mit seinen bunten Fachwerkhäusern zeigen uns die Autoren – und natürlich den Brocken, Norddeutschlands höchsten Berg.
- 2011
Ob rätselhafte Ereignisse der Geschichte, mysteriöse Vorkommnisse der heutigen Zeit, erstaunliche Erkenntnisse der Wissenschaft oder religiöse Erscheinungen - dieses Buch geht bis an die Grenzen unseres Wissens, lotet die Tiefen vieler Geheimnisse aus. Es geht um eher unbekannte Phänomene wie die 'Sprache der Pflanzen' oder geheimnisvolle Erdzeichen, aber auch scheinbar bekannte und vermeintlich gelöste Rätsel wie Atlantis oder das Bermuda-Dreieck werden unter neuen Aspekten betrachtet.
- 2010
Ziel dieser Arbeit ist es, der operationellen Grundwasserbewirtschaftung ingenieurgerechte und wirtschaftliche punktuelle Grundwasserstandsprognosen zu ermöglichen. Bedingung dafür ist die Einbindung neuer Modellierungstechniken zur effektiven Nutzung verfügbarer Informationsressourcen. Im Gegensatz zu den statischen physikalischen Felddaten, deren detaillierte Kenntnis Voraussetzung einer physikalisch-basierten Modellierung ist, werden die dynamischen Faktoren fortlaufend erhoben und sind, etwa durch das Grundwassermonitoring und die Wetterdienste, umfangreich und vergleichsweise einfach in Form von Zeitreihen verfügbar. Die grundlegende Hypothese dieser Arbeit ist, dass die wesentlichen zugrundeliegenden statischen, physikalischen Systeminformationen des Modellgebietes in den dynamischen Systembeschreibungen implizit enthalten sind und durch Computermodelle erlernt werden können. In dieser Arbeit sollen für die operationelle Grundwasserbewirtschaftung Modelle entwickelt werden, die punktuelle Grundwasserstandsprognosen an Referenzmessstellen auf Basis von verfügbaren dynamischen Beschreibungen des Modellgebietes in der erforderlichen Prognosequalität, bezüglich Fehlermaß und Zuverlässigkeit, für einen relevanten Prognosehorizont ermöglichen.
- 2010
Es gibt sie noch – Landschaften mit viel unversehrter Natur, die Tieren und Pflanzen wertvolle Lebensräume und den Menschen vielfältige Erholungsmöglichkeiten bieten. 20 solcher 'Paradiese' liegen allein in Süddeutschland: Die höchsten Berge und die tiefsten Höhlen, die ältesten Gesteine und die letzten Gletscher unseres Landes, Weinberge und Waldberge, architektonische Kleinode des Barock und des Rokoko liegen südlich des Mains dicht beisammen.
- 2009
Wenn das Wetter krank macht
- 150 Seiten
- 6 Lesestunden
Was ist Wetterfühligkeit? Wie wirken sich die Wetter- und Klimafaktoren auf den Organismus aus? Welches Wetter macht welche Beschwerden? Dieser Ratgeber beschreibt die typischen Wetterlagen, bei denen sich mindestens die Hälfte der Mitteleuropäer schlecht fühlt. Er erklärt, was man gegen Wetterfühligkeit tun kann.
- 2004
Was verraten die Wolken am Himmel über die künftige Wetterentwicklung? Worunter leiden wetterfühlige Menschen? Welche Folgen hat das Ozonloch? Auf diese und 97 weitere interessante Fragen gibt das Buch fundiert, umfassend und leicht verständlich Antwort. Es informiert über die Grundlagen der Wetter- und Klimakunde und die wechselvolle Klimageschichte unseres Planeten und wirft einen Blick in die Zukunft. Wetter, Witterung und Klima sind Naturphänomene, die den Menschen schon immer faszinierten - betreffen sie unser alltägliches Leben doch ganz unmittelbar. Seitdem sich die Hinweise auf einen aktuellen Klimawandel und mögliche Klimakatastrophen mit unabsehbaren Folgen mehren, ist das Interesse noch größer - und wichtiger - geworden.
- 2003
Verl. Das Beste, Stgt., 2003. 319 S. mit zahlr. Abb., Pbd., quart. neuwertig, ungelesen





