Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Péter Horváth

    3. Februar 1937 – 4. Juni 2022
    Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerreform
    Planung, Kontrolle und Rachnungswesen
    Die Theorie der Pfadabhängigkeit bei den Unternehmen Fischer und FACC
    Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
    Controlling
    Controlling umsetzen
    • Rund um die „Cyclo-GmbH“ stellen die Autoren in Fallstudien Controllingprobleme aus der Unternehmenspraxis dar. Neben „klassischen“ Controllingthemen behandeln sie viel diskutierte neue Ansätze. Das macht dieses Buch für Studenten und interessierte Praktiker gleichermaßen lesenswert. Darüber hinaus eignen sich die Fallstudien zur Vermittlung von Umsetzungs-Know-how im Rahmen von Controlling-Schulungen. Die 3. Auflage ist überarbeitet und um die Themengebiete „Prozessorientiertes Performance Measurement“ und „Wertorientierte Unternehmensführung“ erweitert.

      Controlling umsetzen
    • Wesentliche Änderungen in der 8. Auflage: - Komplette Überarbeitung und Erweiterung des Kapitels über Wertsteigerungsmanagement - Erweiterung des Kapitels über Interne Revision um Risikomanagement und die Anforderungen aus dem KonTraG - Neuaufnahme des Themas „Controlling von e-business“ - Berücksichtigung neuester Entwicklungen in der Methodik der strategischen und operativen Planung - Erweiterung des Investitionscontrolling um Desinvestitionen und Realoptionen - Aktualisierung aller Firmenbeispiele sowie Aufnahme von 6-7 neuen innovativen Praxisbeispielen - Einarbeitung neuester empirischer Studien - Komplette Literaturüberarbeitung Das im Studium und Beruf gleichermaßen geschätzte Standardwerk stellt den Stand des Controlling - auch die Entwicklungstrends - unter Berücksichtigung aller wichtigen Gesichtspunkte in Praxis und Theorie dar. Es hat sich gezeigt, dass der bereits in den siebziger Jahren konzipierte koordinationsorientierte Ansatz eines ergebniszielorientierten Controlling heute noch trägt. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen, Controller und Unternehmensberater.

      Controlling
    • Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft

      Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB

      • 338 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) wurde 1921 gegründet und hat sich seitdem als der wichtigste wissenschaftliche Verband im Fach Betriebswirtschaft im deutschsprachigen Raum etabliert. Dieses Buch bietet erstmals eine systematische Darstellung der Entwicklung des VHB und damit ebenso der Betriebswirtschaftslehre (BWL). Die Geschichte des VHB und der BWL wird durch Überblicksbeiträge verdeutlicht sowie durch Kurzbeiträge und persönliche Erzählungen führender Fachvertreter ergänzt. Im Anhang finden sich relevante Daten zum VHB. Der erste Teil zeigt die Phasen der Entwicklung des VHB: die Gründungsphase (1921-1933), die Zeit um den Zweiten Weltkrieg (1934-1947), die Zeit nach der Wiedererrichtung (1948-1970) und die Zeit des Wachstums (1970-2000). Der zweite Teil gibt einen Überblick über die Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, die mit der Geschichte des VHB sowohl über die handelnden Personen als auch die inhaltlichen Schwerpunkte eng verbunden ist. Der dritte Teil beinhaltet Ausführungen zu zeitperiodenübergreifenden, wiederkehrenden Themen, die die BWL und den VHB beschäftigt haben und beschäftigen. Inhaltsverzeichnis Die Geschichte des VHB. - Die Geschichte der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre.- Wiederkehrende Themen.- Anhang (Erste Satzung vom 26.11.1921, Aktuelle Satzung vom 16.5.2008, Wissenschaftliche Kommissionen, Pfingsttagungen und ihre Themen, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Verbandes, Mitgliederstatistik ab 1948, Ehrenmitglieder, Namensverzeichnis)

      Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Faktoren, die den erfolgreichen Pfadbruch in den Unternehmen Fischer und FACC ermöglicht haben. Sie analysiert Herausforderungen und vergleicht die Pfadabhängigkeit von FACC mit dem Mutterunternehmen. Theoretische Grundlagen sowie historische Meilensteine werden umfassend erörtert.

      Die Theorie der Pfadabhängigkeit bei den Unternehmen Fischer und FACC
    • Die Autoren zeigen neben Lösungsansätzen zur Leistungssteigerung Best Practice-Lösungen zum Compliance Controlling. Schwerpunkte sind u. a.: Corporate Governance Interne Revision Internes Kontrollsystem Corporate Social Responsibility Risikocontrolling Corporate Citizenship

      Mehr Verantwortung für den Controller
    • Diese und die Frage, was Leistung fördert , sind gesellschaftlich gerade heute relevant. Aus unterschiedlichen Perspektiven, wie z. B. der politischen, der philosophischen, der sportlichen und der künstlerischen befassen sich unter anderen Günther Oettinger, Walther Zimmerli und Wieland Backes diesem Thema. Ein lesenswertes, facettenreiches Gesamtbild zu einem Thema, das uns alle angeht.

      Wertschöpfung braucht Werte
    • Innovative Organisationsstrukturen wie Unternehmensnetzwerke, Shared Services u. a. verlangen nach spezifischen Steuerungskonzepten. Welche Methoden und Instrumente stehen dafür zur Verfügung? Antworten liefert dieser Tagungsband. Steuerungskonzepte für Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen, mit Beiträgen des 'Stuttgarter Controller Forums 2005'.

      Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse wirkungsvoll steuern
    • Werte schaffen - Werte managen

      Erfolgreiche Konzepte wertorientierter Unternehmenssteuerung

      Die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes, als Oberziel vieler Unternehmen, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während diese Zielsetzung außer Frage steht, gibt es immer noch Defizite bei der Formulierung und Umsetzung entsprechender Strategien in der Praxis. Unternehmen sind in einem verschärften Wettbewerb, neuen gesetzlichen Regelungen und steigenden Anforderungen des Kapitalmarktes ausgesetzt. Die anhaltend angespannte wirtschaftliche Lage zwingt die Unternehmen zu einer effizienten Nutzung knapper Ressourcen. Hier gilt es, Werte zu schaffen und zu managen. Eine besondere Herausforderung kommt hierbei dem Controlling als Führungsunterstützung zu, das die Aufgabe hat, die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes durch Umsetzung operativer und strategischer Maßnahmen zu sichern. Mit diesem an der Unternehmenspraxis orientierten Sammelband werden Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung, sowohl aus mittelständischen als auch aus größeren Unternehmen, vorgestellt und erläutert.

      Werte schaffen - Werte managen