Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Péter Horváth

    3. Februar 1937 – 4. Juni 2022
    Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerreform
    Planung, Kontrolle und Rachnungswesen
    Die Theorie der Pfadabhängigkeit bei den Unternehmen Fischer und FACC
    Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
    Controlling
    Controlling umsetzen
    • 2019

      Die Bachelorarbeit untersucht die Faktoren, die den erfolgreichen Pfadbruch in den Unternehmen Fischer und FACC ermöglicht haben. Sie analysiert Herausforderungen und vergleicht die Pfadabhängigkeit von FACC mit dem Mutterunternehmen. Theoretische Grundlagen sowie historische Meilensteine werden umfassend erörtert.

      Die Theorie der Pfadabhängigkeit bei den Unternehmen Fischer und FACC
    • 2017

      Experten aus der Unternehmenspraxis unterschiedlicher Branchen befassen sich in ihren Beiträgen mit Controlling- und impulsgebenden übergreifenden Managementthemen und -trends. Darunter: Digitalisierung Geschäftsmodellinnovationen Plattformstrategien Echtzeitsteuerung Innovative Steuerungskonzepte Digital Controlling Digitalisierung und Controlling-Organisation Moderne Kosten- und Ergebnisrechnung Das Spezialforum Public Management greift Fragestellungen zur Steuerung von öffentlichen Organisationen auf.

      Unternehmenssteuerung der Zukunft
    • 2017

      Controller müssen sich bewegen! Die stärkste Veränderung, die die Digitalisierung für Unternehmen bewirkt, betrifft nicht nur die Fähigkeit, Innovationen kundenorientiert und schnell zu entwickeln, sie betrifft auch und gerade die Unternehmenssteuerung. Dies sogar in doppelter Hinsicht: Die Steuerungsprozesse werden umfassend digitalisiert. Das Kompetenzprofil, aber auch die Anzahl der am Steuerungsprozess Mitwirkenden werden sich drastisch verändern. Der Controller als Herr der Zahlen und als Gestalter der Steuerungsprozesse steht vor der größten Herausforderung seiner bisherigen Existenz. Wie verändert sich seine Rolle als „Business Partner“ der Unternehmensführung? Findet die Zukunft im Controlling vielleicht ohne Controller statt? In diesem Schwerpunktheft der Zeitschrift für Controlling wird zentralen Fragen der Controllerzukunft nachgegangen. Dazu gehören die größten Herausforderungen an die Controllerinnen und Controller und welche Überlebenschancen sie haben, wenn sie bereit sind, diese Herausforderungen anzunehmen. Aus dem Inhalt: CFO-Arbeit 2030: Wie wird der Finanzvorstand in zehn Jahren arbeiten? Gefährdet die Digitalisierung die Arbeitsplätze von Controllern und Bilanzbuchhaltern? Künstliche Intelligenz: Löst Watson den Controller ab? Echtzeitsteuerung: zu schnell für den Controller? Blockchain: Heiliger Gral oder überbewerteter Hype? Erkenntnisse aus der Finanzindustrie Selbststeuerung auf Mitarbeiterebene Data Scientist – Controller in der Digitalisierung? Persönliche Überlebensstrategien für Controller im Zeichen der Digitalisierung Was Controller über Business Analytics wissen müssen Resilienz und Controlling – Wie Controller die „Stehaufmännchen“-Qualitäten ihrer Unternehmen stärken können Advanced Analytics-Werkzeuge, die der Controller kennen sollte Mit neuer In-Memory-Software die Unternehmenssteuerung beschleunigen Wie wachsen Controlling und Business Analytics zusammen? Kosten- und Erlösstruktur im Wandel durch Industrie 4.0 – Empirische Benchmarks Controlling-Cockpit für ein mittelständisches Unternehmen

      Controlling ohne Controller
    • 2017

      Controlling-Fallstudien aus der Praxis Dieses Fallstudienbuch ist nicht nur ein idealer Begleiter des Standardwerks „Controlling“ von Péter Horváth, Ronald Gleich und Mischa Seiter. Es geht in dreifacher Hinsicht über die gängige Übungs- und Fallstudienliteratur hinaus: Erstens stammen die Fallstudien aus realen Unternehmen und wurden dort mit den Verantwortlichen gemeinsam erarbeitet. (Die Unternehmen wurden natürlich anonymisiert). Zweitens sind in die Fallstudien komplexe Problem- und Fragestellungen eingebettet, die die Leserin oder der Leser selbst – wie in der Realität – entdecken und fokussieren soll. Drittens werden die Fallstudien mit führenden Praxisexperten konfrontiert, um durch deren erfahrungsbezogene Sicht eine noch größere Realitätsnähe zu erreichen. Die Fallstudien wollen kein Detailfachwissen in Form von übersichtlichen, kleinen, präzise lösbaren Aufgaben vermitteln. Vielmehr geht es darum, die Fähigkeiten der Leser zum strukturierten Problemlösen zu stärken. Dahinter steht die Überzeugung der Autoren, dass Controller sich heute und vermehrt in der Zukunft als Problemlöser bewähren müssen. Fundiertes Fachwissen wird dabei natürlich vorausgesetzt. Die Autoren Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth war Inhaber des Lehrstuhls Controlling der Universität Stuttgart. Er ist stv. Aufsichtsratsvorsitzender der Managementberatung Horváth AG. Prof. Dr. Ronald Gleich ist Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation, Transformation and Entrepreneurship (SITE) der EBS Universität für Wirtschaft & Recht, Oestrich-Winkel, und geschäftsführender Gesellschafter der Horváth Akademie GmbH, Stuttgart. Prof. Dr. Mischa Seiter ist Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement am Institut für Technologie- und Prozessmanagement der Universität Ulm und wissenschaftlicher Leiter des International Performance Research Institute.

      Controlling - 10 Fallstudien aus der Unternehmenspraxis
    • 2016

      Digital Controlling & Simple Finance

      Die Zukunft der Unternehmenssteuerung

      Experten aus der Unternehmenspraxis unterschiedlicher Branchen befassen sich in ihren Beiträgen mit aktuellen Themen wie Digital Controlling, Big Data & Analytics, Predictive Analytics, Controlling digitaler Geschäftsmodelle, Transfer Pricing, Digitalisierung, Datenschutz, Datensicherheit und bieten Best-Practice-Lösungen an. Das Spezialforum Public Management greift entsprechende Fragestellungen zur Steuerung von öffentlichen Organisationen auf.

      Digital Controlling & Simple Finance
    • 2015

      Controlling im digitalen Zeitalter

      Herausforderungen und Best-Practice-Lösungen

      Experten aus der Unternehmenspraxis unterschiedlicher Branchen befassen sich in ihren Beiträgen mit Best-Practice-Lösungen zu den Herausforderungen für das Controlling im digitalen Zeitalter. Das Spezialforum Public Management greift Fragestellungen zur Steuerung von öffentlichen Organisationen auf.

      Controlling im digitalen Zeitalter
    • 2014

      Experten aus der Unternehmenspraxis unterschiedlicher Branchen befassen sich in ihren Beiträgen mit Trends und Best-Practice-Lösungen zur Gestaltung, Implementierung und Anwendung von Konzepten der Unternehmenssteuerung. Einbezogen werden dabei Themen wie: Big Data Industrie 4.0 Integrated Reporting Nachhaltigkeitscontrolling Kompetenzen für Controller Das Spezialforum Public Management greift Fragestellungen zur Steuerung von öffentlichen Organisationen auf.

      Controller Agenda 2017
    • 2014

      Wandlungsfähigkeit hat grundsätzlich strategischen Charakter. Die Problemstellung, die sich hieraus ergibt, lässt sich aus praktischer Sicht als Spannungsfeld beschreiben: Einerseits besteht die Notwendigkeit zur erfolgreichen Planung und Gestaltung wandlungsfähiger Unternehmen. Andererseits mangelt es an erprobten Planungs- und Managementinstrumenten, einem geschlossenen Vorgehensmodell. Ziel des vorliegenden Leitfadens ist es deshalb, industriellen Praktikern in dieser Situation ‚erste Hilfe‘ zu leisten.

      Den Wandel beherrschen, Produktionsnetzwerke gestalten
    • 2013

      Unter dem Leitgedanken „Controlling integriert und global" hat sich das diesjährige SCF das Ziel gesetzt, die zentrale Rolle des Controllings für eine erfolgreiche Steuerung komplexer Organisationen hervorzuheben. Experten befassen sich in ihren Beiträgen mit Best Practice-Lösungen zur Gestaltung, Implementierung und Anwendung von Konzepten der Unternehmenssteuerung. Einige der Themen: Steuerung in einem volatilen Marktumfeld IT-Trends Steigerung der Profitabilität Transforming Finance und Controlling

      Controlling integriert und global