Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Richard Nikolaus von Coudenhove-Kalergi

    16. November 1894 – 27. Juli 1972

    Richard von Coudenhove-Kalergi war ein österreichisch-japanischer Politiker und Philosoph, der zum Vordenker der europäischen Integration wurde. 49 Jahre lang amtierte er als Gründungspräsident der Paneuropäischen Union. Seine Ideen und Visionen prägten die frühen Bemühungen um die Einheit Europas, und sein Lebenswerk hinterließ unauslöschliche Spuren in der politischen Philosophie des Kontinents. Er zeichnete sich durch ein tiefes Interesse am interkulturellen Dialog und am Aufbau eines friedlichen und vernetzten Europas aus.

    Weltmacht Europa
    Krise der Weltanschauung
    Geschichte der Paneuropabewegung 1922-1962
    Totaler Mensch totaler Staat
    Die europäische Mission der Frau
    Pan-Europa
    • 2019

      Ein Leben für Europa

      Die Autobiographie

      Dieses Buch schildert ein ungewöhnliches Menschenleben in Verbindung mit einem unwahrscheinlichen Kapitel der Weltgeschichte. Es handelt von der Geburt der Paneuropa-Bewegung, von ihrem Kampf gegen Hitler und Stalin, von ihrer Wandlung in eine Volksbewegung bis zur Geburt des Europarates und des Europamarktes und der deutsch-französischen Versöhnung nach tausendjähriger Erbfeindschaft. Das Buch beginnt als Lebensgeschichte eines halbjapanischen Kindes und endet mit den ersten Erfolgen des europäischen Einigungswerkes.

      Ein Leben für Europa
    • 2015
    • 2010

      Richard Coudenhove-Kalergi entwarf 1922 den ersten Plan zur politischen und wirtschaftlichen Einigung Europas. Mit der Gründung und Führung der Paneuropa-Union hat er über ein halbes Jahrhundert hindurch wesentliche Beiträge zur europäischen Einigung geleistet, war ein Vordenker und Motor des vereinten Europa, dessen Staatsmänner er mahnte und inspirierte. In seiner Autobiographie schreibt Richard Coudenhove-Kalergi von einem „ungewöhnlichen Menschenleben in Verbindung mit einem unwahrscheinlichen Kapitel der Weltgeschichte“. Tatsächlich lesen sich seine Lebenserinnerungen spannend wie ein Roman und anregend wie ein Stück Zeitgeschichte. Diese längst vergriffene Autobiographie des „Propheten Europas“ wird mit diesem Band in wissenschaftlich kommentierter und ergänzter Weise dem an Europa interessierten Publikum wieder zugänglich gemacht. Aufsätze namhafter Autoren beleuchten verschiedene Aspekte des Lebens und Wirkens von Richard Coudenhove-Kalergi und seiner Schwester, der Schriftstellerin und theologischen Denkerin Ida Görres, beschäftigen sich mit kaum bekannten Aspekten der Paneuropa-Geschichte und blicken in die Zukunft dieser ältesten europäischen Einigungsbewegung.

      Leben und Wirken
    • 2006

      Richard Coudenhove-Kalergi, der Gründer der Paneuropa-Bewegung, hat Zeit seines Lebens reichlich zur Idee der europäischen Einigung publiziert. Seine Texte zeichnet aus, dass sie zwar aus ihrem Zeitkontext heraus verfasst sind und damit ihre historische Bedingtheit durchsichtig wird. Doch bringt Coudenhove-Kalergi seine Gedanken immer wieder grundsätzlich auf den Punkt, womit er sie zeitlos formuliert hat. Allerdings sind die meisten seiner Publikationen heute vergriffen. Ziel dieses Bandes ist es, seine bedeutendsten europapolitischen Schriften dem Publikum wieder zugänglich zu machen. Die Auswahl der in diesem Band versammelten Beiträge folgt zwei Kriterien: einerseits dem ihrer Bedeutung für die Paneuropa-Idee, andererseits jenem ihrer Tragweite für das politische Wirken des „Propheten Europas“, wie Richard Coudenhove-Kalergi immer wieder genannt wurde.

      Ausgewählte Schriften zu Europa
    • 1971