Der Tagungsband enthält alle Beiträge der EIPOS-Sachverständigentage 2018 zur Immobilien- und Bauschadensbewertung. Die Fachbeiträge zur Immobilienbewertung befassen sich mit einem breiten Themenmix aus der alltäglichen Bewertungspraxis und gehen darüber hinaus auch auf Sonderfälle ein. So werden beispielsweise die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung auf die Sachverständigenarbeit, die Besonderheiten von Logistikimmobilien oder der negative Liegenschaftszinssatz erläutert. Auch die Schwerpunkte im Themenfeld der Bauschadensbewertung sind für unterschiedliche Sachgebiete von Interesse. Elektrotechnische „Basics“ für Bausachverständige, die Drännorm DIN 4095, die ganzheitliche Betrachtung von Innendämmsystemen sowie die erdseitige Abdichtung nach DIN 18533 sind nur einige der behandelten Themen.
Sabine Scho Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2018
Die Perfektionierbarkeit des Menschen?
Posthumanistische Entwürfe in Romanen von Juli Zeh, Kaspar Colling Nielsen und Margaret Atwood
Wie wird sich der Mensch als biologisches Lebewesen in den nächsten Jahrzehnten und Jahrhunderten verändern? Mit dieser Frage setzen sich nicht nur Naturwissenschaften und Philosophie auseinander, sondern ebenso die Literatur am Beginn des 21. Jahrhunderts. Romane wie Juli Zehs Corpus Delicti (2009), Kaspar Colling Nielsens Den Danske Borgerkrig 2018–2024 (2013) sowie Margaret Atwoods Trilogie Oryx and Crake, The Year of the Flood und MaddAddam (2003-2013) greifen Diskurse über die Zukunft des Menschen auf und entwickeln eigenständige Szenarien dazu. Thematisiert wird dies in den Romanen durch die Darstellung biomedizinischer Eingriffe, die Alterungsprozesse verlangsamen, Mensch-Tier-Hybride erzeugen und rigidere Gesundheitsdefinitionen hervorbringen. Die Studie bezieht außerdem mit Aldous Huxleys Brave New World (1932) einen zentralen Vorgänger der aktuellen Werke mit ein. Philosophische Ansätze zum Posthumanismus sowie die literaturwissenschaftliche „Poetologie des Wissens“ dienen als theoretischer und methodologischer Hintergrund für die Analyse. Die vorliegende Studie untersucht somit, wie in den genannten Romanen zukünftige Menschenbilder entworfen und das Verhältnis von Natürlichkeit und Künstlichkeit, von Mensch und Tier und die Konstruktion von Selbstbildern neu verhandelt werden.
- 2017
Das Weihnachtsbuch für die ganze Familie: Singen, Basteln, Vorlesen, Backen - Dieses großformatige, liebevoll illustrierte Weihnachtsbuch versammelt all das, was diese besondere Zeit so einzigartig macht, denn Weihnachtszeit ist Familienzeit!
- 2016
Nüsse, Äpfel, Mandelkern, das lesen alle Kinder gern! Diese lustigen, besinnlichen und winterlichen Weihnachtsgeschichten sind genau das Richtige um in Weihnachtsstimmung zu kommen. Ein wahrer Schatz in der Weihnachtszeit!
- 2016
Wer Mitarbeiter beschäftigt, muss eine ganze Reihe von Gesetzen allgemein zugänglich machen, z. B. durch Aushang. Das schreibt zumindest der Gesetzgeber vor und kann unter Umständen von der zuständigen Aufsichtsbehörde kontrolliert werden. In dieser Broschüre sind alle aushangpflichtigen Gesetze in ihrer jeweils aktuellen Fassung zusammengestellt. Alle Arbeitgeber können so ihrer Aushangpflicht nachkommen. Wir erteilen gerne Auskunft. Der Aushang enthält u. a.: Arbeitszeitgesetz (aushangpflichtig) Mindestlohngesetz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (aushangpflichtig) Arbeitsgerichtsgesetz (Auszug) (aushangpflichtig) Arbeitsschutzgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz (aushangpflichtig) Verordnung über die ärztlichen Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz (aushangpflichtig) Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (umfangreiche Änderungen) Gesetz über den Ladenschluss (aushangpflichtig) Auszug aus SGB V zu Schwangerschaft und Mutterschaft Im Anhang: Information über die Beschwerdestelle Arbeitszeit und Ruhepausen der Jugendlichen Verzeichnis der Jugendlichen Bestätigung über die erfolgte Unterweisung Wiederholung der Unterweisung
- 2015
Das Weihnachtsbuch für die ganze Familie: Singen, Basteln, Vorlesen, Backen - Dieses großformatige, liebevoll illustrierte Weihnachtsbuch versammelt all das, was diese besondere Zeit so einzigartig macht, denn Weihnachtszeit ist Familienzeit!
- 2013
Gated. Man kann es nicht weit genug denken, was das eigentlich heißt. „Zoologische Gärten sind Schnittstellen, die von dem Leben der eigenen mit der je anderen Art zeugen. Ihre Gestaltung spiegelt das Selbstverständnis einer Gesellschaft, die ihren Platz in der Evolution immer neu definiert. Beim Besuch eines Zoos verlangt es uns heute längst nicht mehr nach einem Abbild symbolischer Ordnung, wie sie noch die Menagerie Ludwigs XIV. verkörperte. Dessen Baumeister Louis Le Vau ordnete die Gehege in sogenannten Logen an. Der absolutistischen Herrschaftsidee entsprechend, richtete er diese konzentrisch zum Betrachterstandpunkt des Sonnenkönigs aus. Gerechte Hege erbaut uns heute mehr als gebaute Hegemonie. Nicht positivistischer Bildungshunger treibt uns, eher schon suchen wir in den Landschaftskulissen nach Reservaten der Sehnsucht. So hat sich das Projekt Zoo gleichsam invertiert: Künstlich bauen wir en détail wieder auf, was wir en gros zerstören. Große Freigelände ersetzen einzelne Gehegebauten und versammeln Lebensgemeinschaften unterschiedlichster Klimazonen. Der Zoo bleibt ein gerissenes Gelände, gleichermaßen zerrissen wie raffiniert reißerisch. Kulisse einer Menschensehnsucht, eingebettet in eine Urbanität, die er vergessen machen soll, obgleich sie ihn erst ermöglicht. Letztlich konkurriert er schon heute mit den Freigeländerevieren an den Rändern der Ballungsgebiete, die wiederum längst mit den angestammten Lebensräumen der letzten noch wild lebenden Tiere konkurrieren.“ Sabine Scho
- 2011
Sabine Schöneich ist Individualpsychologin und Lehrerin. In mehr als 15 Jahren Schulpraxis in unterschiedlichen Schulformen und -arten entwickelte und erprobte sie erfolgreiche Strategien im Umgang mit »schwierigen« Schülerinnen und Schülern. Im ersten Teil legt die Autorin die individualpsychologischen Grundlagen dar. Der zweite Teil ist der Praxis gewidmet. Anhand von Beispielen lernen Sie wirksame Strategien kennen und erfahren, wie Sie • in schwierigen Situationen deeskalierend einwirken können. • Ihren Schülerinnen und Schülern Wege aus ihrem negativen Verhalten zeigen. • zu einer gelassenen und starken Haltung finden. Aus dem Inhalt: Ballast über Bord werfen Eine Atmosphäre mit gegenseitiger Achtung Verhalten ist zielgerichtet Wie man einer Kampfherausforderung begegnet Aufdeckende Gespräche: Blockaden auflösen, Weichen umstellen Einbeziehung der Familie Eltern (anders) verstehen Von der Kunst, das Unerwartete zu tun Die »selbsterfüllende Prophezeiung« Abschied vom Perfektionismus Mut im Doppelpack Vom schwierigen Umlernen Selbstreflexion für Lehrer