Computergenerierte Charaktere in Menschengestalt schaffen als künstliche Gesprächspartner die Möglichkeit zur intuitiven Kommunikation mit Maschinen. Der vorliegende Band bringt für solche Agenten die menschlichen Fähigkeiten zum kommunikativen Gebrauch des synthetischen Körpers ein. Dies betrifft die Erzeugung von aufeinander abgestimmter Gestik, Mimik und betonter Sprache in kohärenten „multimodalen“ Äußerungen. Es werden echtzeitfähige, flexible Syntheseverfahren für die einzelnen Modalitäten entwickelt und in ein Gesamtmodell zur schrittweisen Äußerungsproduktion integriert. Auf diese Weise werden natürliche Anpassungseffekte zwischen Sprache und Gestik generiert, um in komplexen, flüssigen Äußerungen eine zeitliche Synchronität der koexpressiven Anteile herzustellen.
Stefan Kopp-Assenmacher Bücher






Macht und Ohnmacht in der Kirche
Wege aus der Krise
Missbrauchskrise und Vertrauensverlust drangen die Kirche zu einem neuen Nachdenken, fur das eine (selbst)kritische Theologie mit einer ehrlichen Analyse bisheriger Denkfiguren und Handlungsmuster unverzichtbar ist. Der Band zeigt auf Basis eines soliden Befunds Wege aus der Krise auf.
Elchingen in alten Aufnahmen im Jahresverlauf Schon der Buchtitel verrät einiges über den Inhalt des Bildbandes. Beim ersten Bildband mit alten Aufnahmen aus Elchingen im Jahr 2006 lag der Schwerpunkt auf Ortsansichten, Luftbildern und alten Gebäuden. Dieses Mal sollte der Mensch und die Natur im Mittelpunkt des Konzeptes stehen. Am besten lässt sich das gesellschaftliche und kulturelle Leben im Jahresverlauf darstellen. Die meisten Feste und Bräuche sind geprägt und auch abhängig von der jeweiligen Jahreszeit. Dieser Bildband soll einen kleinen Eindruck über das Brauchtum, die Arbeit und die Gepflogenheiten vermitteln, mit denen die Menschen in unserem Ort das Jahr gliedern und begehen.
Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer
Liturgie – Identität – Partizipation
KrWG
Kreislaufwirtschaftsgesetz - - - - Kommentar
Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie
Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute
Was sind aktuell Aufgaben der Kirchenmusik? Ist sie Dienerin der Liturgie oder im Museum des Kirchenkonzertes angekommen? Der Band widmet sich dem pluralen Aufgabenfeld der Kirchenmusik(er) und nimmt theologische Grundlagen, kunstlerische Anspruche, pastorale Wirklichkeiten und gesellschaftliche Bezuge in den Blick.
Online zu Gott?!
Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter
Der Band reflektiert medial vermittelte religiose Feiern in Rundfunk, Fernsehen und Internet sowie weitere liturgische und gottesdienstahnliche Formen im Cyberspace. Er unternimmt eine Neuvermessung des Begriffs Liturgie und beschreibt Perspektiven liturgischer Ausdrucksformen im Raum der Medien.
Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
Religiöse Prozesse in der frühen Neuzeit
Ziel der Studie ist es, die volkssprachlich ausgeführten Verkündigungselemente in den Diözesanritualien vom späten 15. bis ins 20. Jahrhundert auf ihren homiletisch-katechetischen und theologischen Gehalt zu untersuchen. Handelt es sich dabei um Liturgieerklärung, moralische Ermahnung oder dogmatische Belehrung? Gibt es Tendenzen, dass volkssprachliche Anreden der Gläubigen in den ansonsten lateinisch abgefassten Liturgiebüchern zu bestimmten Zeiten, an bestimmten Orten oder bei bestimmten Feiern vermehrt auftreten? Sind sie ausschließlich als Antwort auf reformatorische Tendenzen zu verstehen, wie oft zu lesen ist? Auf solche Fragen wird in dieser Studie mit Rücksicht auf sozial-, kultur-, mentalitäts- und religions- bzw. religiositätsgeschichtliche Rahmenbedingungen eingegangen.