Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Maier-Komor

    2. VDI-Fachkonferenz HMI und unterstützende Systeme in mobilen Arbeitsmaschinen - HMI-UX Generation 4.0 -
    Die Bedeutung von Emotion und Motivation im Lernprozess
    Ta'Rhun, das Schwert der Göttin
    Jeder Gesellschaft ihren Staat
    Rezeptionsästhetik
    Psychokillers
    • 2023

      In "Ta'Rhun, das Schwert der Göttin" wird der Erzengel Michael als Schlüssel zur göttlichen Ordnung vorgestellt. Das Buch enthüllt Illusionen der Matrix und bietet Übungen zur Eigenermächtigung. Unterstützt von Merlin und anderen Lichtwesen, gewährt es Einblicke in die Wahrheit über Luzifer und die Bedeutung von Liebe.

      Ta'Rhun, das Schwert der Göttin
    • 2019

      Schon seit jeher verlassen Menschen ihre Heimat, um vor Krieg, Gewalt und Zerstörung zu fliehen. Im Moment sind weltweit weit über 65 Millionen Menschen auf der Flucht, weil sie zu Hause von Gewalt, Misshandlung und Tod bedroht sind. Ein Teil dieser Flüchtlinge erreicht auf ihrer Suche nach Sicherheit und Würde Europa und stellt die Aufnahmegesellschaften vor große Herausforderungen. Flüchtlinge werden dabei einer komplizierten Rechtsprozedur, dem Asylverfahren, unterworfen, sollen möglichst rasch die Sprache des Aufnahmelandes erlernen, sich beruflich und kulturell integrieren und einen Beitrag an die Gesellschaft leisten. Ein grosser Teil der Asylsuchenden ist indes schwer traumatisiert und leidet unter psychischen und körperlichen Folgen der erlebten Gewalt. Das vorliegende Buch vermittelt umfassendes aktuelles und praktisches Wissen zur Tätigkeit im Asyl- und Flüchtlingswesen. Themen wie Psychotherapie für traumatisierte Flüchtlinge im engeren Sinn, weitere Therapieverfahren, medizinische Betreuung, Abklärung/Früherkennung, Dolmetschen, Kulturvermittlung oder Rechtsberatung werden von ausgewiesenen Experten für das jeweilige Gebiet dargestellt und mit Fallbeispielen illustriert. Auch Fragen der Begutachtung, der Sekundärtraumatisierung von Helfenden, Auswirkungen auf Schule und Ausbildung oder das Vorgehen bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen werden behandelt.

      Trauma - Flucht - Asyl
    • 2018

      Psychokillers

      Roman von Thomas Maier

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Für Massenmörder hat eigentlich niemand Verständnis, oder? Was aber ist, wenn man ein ganzes Buch aus der Sicht eines Killers liest? Wäre es möglich, Abgründe in sich zu entdecken, die man vorher gar nicht für möglich gehalten hätte? Sam Collister muss sich diesen Fragen stellen.Lesen sie ein Abenteuer ohne Helden.

      Psychokillers
    • 2017

      In diesem Buch wird versucht, darzustellen, dass durch die Verarbeitung öffentlich zugänglicher Informationen auf hinreichend liquiden Märkten im Durchschnitt keine risikoadjustierten Überschussrenditen erzielt werden können. Zukünftig erwartete Überschussrenditen oder die Fähigkeit sogenanntes Alpha zu generieren stellt sich in der Praxis als permanente und persistente Illusion der Marktteilnehmer dar. Wir identifizieren die psychologischen Gründe und die strukturelle Anreizproblematik für die Aufrechterhaltung dieser Illusion. Im Wesentlichen sind dies eine Wahrnehmungsverzerrung durch Vorselektion (Selection Bias), fehlendes Denken in Wahrscheinlichkeitsverteilungen sowie Verzerrungen bei der Leistungsbewertung in der Finanzwelt.

      Illusion Alpha
    • 2014

      An Rousseaus Contrat Social scheiden sich seit jeher die Geister. Den einen ist die Schrift das Patent des modernen, Fürstenherrschaft delegitimierenden Rechts- und Staatswesens und damit Quell einer den Menschen humanisierenden Zivilisation, den anderen das Schnittmuster einer unberechenbaren Sittenorthodoxie, deren politische Vergeschichtlichung völlig aus dem Ruder gelaufen sei und spätestens in den Menschheitskatastrophen des 20. Jahrhunderts ihr selbstzerstörerisches Potenzial entfaltet habe. Rousseaus Kardinalfrage zielt auf die Gründungsmodalitäten und Spielregeln einer Gesellschaft konkurrierender Individuen, die diesen ihre naturrechtliche Freiheit bewahrt und damit die Möglichkeit belässt, im eigenen (Vernunft-)Recht zu agieren. Ihre Beantwortung ist der Gesellschaftsvertrag, der hier einer philosophischen Neulektüre unterzogen wird und im Nachhall zur Betrachtung zeitgenössischer deutschsprachiger Poesie bei Schiller und Jean Paul einlädt.

      Die Zivilisierung der Moderne aus dem Recht der Vernunft
    • 2013

      Reisen zum Ich

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ein runder Geburtstag ist zu feiern. Vor 250 Jahren wurde in Wunsiedel Johann Paul Friedrich Richter geboren, der sich als Dichter Jean Paul nennen sollte. Er ist in seiner Zeit der Schriftsteller, der in den philosophisch-anthropologischen Gewittern von Spätaufklärung und Frühromantik sein Erzählwerk auf den ganzen, also unversehrten, integren, freien, humoristischen, liebenden und lebendigen Menschen richtet und auf die Bedingungen, unter denen er sich als ein solches Ich ansprechen kann. Der Band versammelt revidierte Jean Paul-Lektüren, die den Blick für ein Romanwerk schärfen, das vor, zwischen oder jenseits konventioneller historisch-epochaler Begrifflichkeiten und akademisch-ästhetischer Kategorien die Konstitution, das Weltverhalten, das Profil, den Selbstwert und die Gefährdungen des modernen Subjekt-Ich radikal aufnimmt und konsequent zu Ende denkt. Ob nun mehr aufklärerisch oder romantisch, klassisch oder antiidealistisch, rational oder empfindsam: die Literatur Jean Pauls war und bleibt das Auge des Jahrhunderts, auch des 21. Ein Seismograph und Thermometer der modernen Zeitläufte.

      Reisen zum Ich
    • 2010

      Wer der einheimischen arabischsprachigen Christenheit im Heiligen Land begegnet, wird sich schnell bewußt, daß sie in ihrer Sprache und Kultur nachhaltig von der orientalischen Tradition, der arabisch islamischen Kultur und noch mehr vom muslimischen Umfeld beeinflußt sind. Doch vergessen wir es nicht, es findet sich im Heiligen Land auch eine kleine Gruppe von hebräischsprachigen Christen, welche in der lateinischen und in der griechisch-orthodoxen Kirche beheimatet sind. Somit stellt sich zurecht die Fragen, wie ein Westeuropäer sich in dieser komplexen Umwelt zurechtfinden kann. Was hilft dabei, mit der so fremden Kultur zu Recht zu kommen? Welche Grundfragen und Probleme stellen sich und welche Antworten lassen sich darauf finden?

      Orientalische Kultur und christliches Leben
    • 2010

      Der Zugang zu den und die Nutzung der Daten von Telefondienstunternehmen durch Auskunftsdienste und Herausgeber von Telefonverzeichnissen hat im Zuge der Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte eine Vielzahl rechtlicher Fragen aufgeworfen, die noch heute Gegenstand von laufenden Gerichts- und Verwaltungsverfahren sind. Mit dieser Abhandlung wird das Thema erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet.

      Der Zugang zu den Daten der Telefondienstkunden im novellierten deutschen und europäischen Telekommunikationsrecht