Petr Pokorný Bücher






Das Lehrbuch bietet einen Überblick über die Literatur des Neuen Testaments mit allen wichtigen Aspekten. Nach einer allgemeinen Einführung in die Hermeneutik biblischer Texte und die historischen Voraussetzungen des Neuen Testaments stellen Petr Pokorny und Ulrich Heckel jede neutestamentliche Schrift mit ihrem Inhalt, ihrer Entstehungssituation und insbesondere ihrer Theologie vor.
Einleitung, Das Präskript mit dem Segen 1,1 - 2, I. Teil: Das Geheimnis Christi 1,3 - 3,21, A Das Gebet 1,3 - 3,21, B Die Belehrung 2,1 - 22, C Der Dienst des Apostels 3,1 - 21, II. Teil: Die Paränese 4,1 - 6,20, A Grundlagen der Ethik 4, 1 - 16, B Abgrenzung vom heidnischen Leben 4,17 - 5,20, C Die Haustafel 5,21 - 6,9, D Der geistige Kampf 6,10 - 20, Der Briefabschluß 6,21 - 24
Warum haben die Israeliten den Bund mit Jahwe geschlossen? Weil ihre Vorfahren, sogenannte «Hebräer», durch mehrere Jahrhunderte hindurch in Palästina im Bund mit den dortigen Stadtkönigen gelebt hatten, ein jeder ihrer Nomadenstämme als Vasall eines anderen Kleinkönigs. Nachdem aber die Könige ihre hebräischen Vasallen versklavt hatten, erklärte Josua alle angestammten Verträge zwischen den Königen und den Hebräern für ungültig und vermittelte bei Sichem (Jos. 24) den ewigen Vertrag zwischen Jahwe und einem neuen Volk, nämlich Israel. Der Autor entwickelt eine Hypothese, die die wichtigsten in Ex. 1-24 geschilderten Ereignisse in Palästina ansetzt, dadurch aber ein neues und plausibles Geschichtsbild gewinnt.
Dieser Band versammelt neunzehn Studien Petr Pokornýs zur Jesusforschung und zu den Anfängen der Christologie. In den einzelnen Aufsätzen befasst er sich mit dem Problem der Beziehung der ur- und frühchristlichen Christologie(n) zum Jesus der Geschichte, mit der theologischen Begründung der Jesus-Forschung und ihrer Beziehung zur systematischen Theologie und Philosophie sowie mit der Methodologie der kritischen Jesusforschung. Mehrere Beiträge betreffen Einzelfragen, wie die Beziehung des Jesus von Nazareth zu Johannes dem Täufer, Paulus und Jesus sowie die Sprache der ältesten Traditionen über Jesus. Zudem untersucht der Autor die Bergpredigt und die innere Struktur ihrer Ethik, die Passionsgeschichte oder die Darstellung der Rolle von Jesus in den einzelnen Evangelien und in außerchristlichen Zeugnissen.
UTB - 2798: Einleitung in das Neue Testament
Seine Literatur und Theologie im Überblick
Philosophical hermeneutics and biblical exegesis
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
The authors of these English and German essays focus on the analysis of the hermeneutical process, which is what occurs when texts are interpreted successfully. They are based on talks given at a symposium on 'Philosophical Hermeneutics' held at the Center for Biblical Studies in Prague in November 2001. In addition to an introductory essay by Paul Ricoeur about the basic problems of philosophical hermeneutics, the volume contains contributions from prominent researchers from all religious denominations on the subjects of philosophical hermeneutics, exegesis, and theology.
This book originated in the Donatio Universitatis Carolinae award and research support that Professor Petr Pokorný received in 2017. It was envisioned, designed, and originally conducted as a project exploring the biblical roots of Christian culture. Experts in various theological and philosophical disciplines, both from the Czech Republic and abroad, were to probe this topic from their particular perspectives. The hoped-for output was to be a coherent collective study of the proposed topic. However, due to the unexpected passing away of Prof. Pokorný in early 2020, the project could not be executed according to the original plan. Rather than a collective monograph, therefore, the present book is a collection of essays that investigate various aspects of the Bible and Christianity in their relation to culture as a broad human phenomenon. The book is divided into two sections. While the first section focuses on particular issues in the Bible, the second addresses historical, philosophical, and cultural developments. As Petr Pokorný was actively and importantly involved in the initial stages of the project, two essays are written by him personally. The whole book, then, is dedicated in his honor.
Hermeneutics as a Theory of Understanding
- 226 Seiten
- 8 Lesestunden
Focusing on the philosophical and theological foundations of understanding, this primer explores hermeneutics and its societal and historical significance. Rather than presenting new methodologies, it emphasizes the interrelations and functions of various interpretative projects, particularly concerning ancient texts like the Bible. Petr Pokorný's work serves as both an educational resource for students and a scholarly monograph, offering fresh perspectives in hermeneutical discourse.