Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Petr Pokorný

    21. April 1933 – 18. Jänner 2020
    Jesus in Geschichte und Bekenntnis
    Israelitische Vorfahren - Vasallen palästinischer Stadtstaaten?
    Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament / Der Brief des Paulus an die Epheser
    Einleitung in das Neue Testament : Seine Literatur und Theologie im Überblick
    Der Brief des Paulus an die Kolosser
    Der Brief des Paulus an die Kolosser 10/I
    • 2016

      Dieser Band versammelt neunzehn Studien Petr Pokornýs zur Jesusforschung und zu den Anfängen der Christologie. In den einzelnen Aufsätzen befasst er sich mit dem Problem der Beziehung der ur- und frühchristlichen Christologie(n) zum Jesus der Geschichte, mit der theologischen Begründung der Jesus-Forschung und ihrer Beziehung zur systematischen Theologie und Philosophie sowie mit der Methodologie der kritischen Jesusforschung. Mehrere Beiträge betreffen Einzelfragen, wie die Beziehung des Jesus von Nazareth zu Johannes dem Täufer, Paulus und Jesus sowie die Sprache der ältesten Traditionen über Jesus. Zudem untersucht der Autor die Bergpredigt und die innere Struktur ihrer Ethik, die Passionsgeschichte oder die Darstellung der Rolle von Jesus in den einzelnen Evangelien und in außerchristlichen Zeugnissen.

      Jesus in Geschichte und Bekenntnis
    • 2007

      Das Lehrbuch bietet einen Überblick über die Literatur des Neuen Testaments mit allen wichtigen Aspekten. Nach einer allgemeinen Einführung in die Hermeneutik biblischer Texte und die historischen Voraussetzungen des Neuen Testaments stellen Petr Pokorny und Ulrich Heckel jede neutestamentliche Schrift mit ihrem Inhalt, ihrer Entstehungssituation und insbesondere ihrer Theologie vor.

      Einleitung in das Neue Testament : Seine Literatur und Theologie im Überblick
    • 1992

      Einleitung, Das Präskript mit dem Segen 1,1 - 2, I. Teil: Das Geheimnis Christi 1,3 - 3,21, A Das Gebet 1,3 - 3,21, B Die Belehrung 2,1 - 22, C Der Dienst des Apostels 3,1 - 21, II. Teil: Die Paränese 4,1 - 6,20, A Grundlagen der Ethik 4, 1 - 16, B Abgrenzung vom heidnischen Leben 4,17 - 5,20, C Die Haustafel 5,21 - 6,9, D Der geistige Kampf 6,10 - 20, Der Briefabschluß 6,21 - 24

      Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament / Der Brief des Paulus an die Epheser
    • 1991

      Warum haben die Israeliten den Bund mit Jahwe geschlossen? Weil ihre Vorfahren, sogenannte «Hebräer», durch mehrere Jahrhunderte hindurch in Palästina im Bund mit den dortigen Stadtkönigen gelebt hatten, ein jeder ihrer Nomadenstämme als Vasall eines anderen Kleinkönigs. Nachdem aber die Könige ihre hebräischen Vasallen versklavt hatten, erklärte Josua alle angestammten Verträge zwischen den Königen und den Hebräern für ungültig und vermittelte bei Sichem (Jos. 24) den ewigen Vertrag zwischen Jahwe und einem neuen Volk, nämlich Israel. Der Autor entwickelt eine Hypothese, die die wichtigsten in Ex. 1-24 geschilderten Ereignisse in Palästina ansetzt, dadurch aber ein neues und plausibles Geschichtsbild gewinnt.

      Israelitische Vorfahren - Vasallen palästinischer Stadtstaaten?