Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Howard S. Becker

    18. April 1928 – 16. August 2023
    Kunstwelten
    Erzählen über Gesellschaft
    Soziologische Tricks
    Die Kunst des professionellen Schreibens
    Die Kunst des professionellen Schreibens
    Aussenseiter
    • „Der Mensch mit abweichendem Verhalten ist ein Mensch, auf den diese Bezeichnung erfolgreich angewandt worden ist; abweichendes Verhalten ist Verhalten, das Menschen als solches bezeichnen“: Es ist einer der klassischen Sätze der Devianzsoziologie in einem der Klassiker des Feldes. Howard S. Becker betont fernab von alten und simplistischen Fragen danach, „warum Menschen Regeln brechen“, welche Situationen und welche Prozesse dazu führen, dass Menschen in Positionen geraten, in denen sie als „Regelbrecher“ betitelt werden, wie sie mit diesen Positionen umgehen und sich auch gegen diese wehren. „Außenseiter“ erschien erstmals 1963 in New York und wurde 1981 bei S. Fischer in deutscher Übersetzung publiziert. Seit den frühen neunziger Jahren vergriffen, liegt hier nun eine von Michael Dellwing überarbeitete und herausgegebene Version vor.

      Aussenseiter
    • Erzählen über Gesellschaft

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Howard S. Becker zählt zu den wichtigsten US-amerikanischen Soziologen der Gegenwart. Sein umfangreiches Werk umspannt weit mehr als ein halbes Jahrhundert und steht in der Tradition der interaktionistischen und interpretativen Soziologie, wie sie an der University of Chicago in den 1920er Jahren begründet wurde. Becker hat nicht nur höchst einflussreiche Schriften u. a. zur soziologischen Methodologie, zur Soziologie der Professionen, des Abweichenden Verhaltens und der Kunst vorgelegt, die allesamt zu Klassikern wurden, sondern gehört auch zu den frühen Pionieren und Wegbereitern der soziologischen Auseinandersetzung mit visuellen und anderen künstlerischen Ausdrucksformen. Der vorliegende Band präsentiert nun zum ersten Mal in deutscher Sprache seine umfassenden vergleichenden Reflexionen dazu, was das soziologische „Erzählen über Gesellschaft“ mit anderen, künstlerischen Erzählformaten gemeinsam hat - und was es davon unterscheidet. Sein leidenschaftliches Plädoyer für eine präzise Soziologie verbindet sich darin disziplinüberschreitend mit einer anregenden Diskussion von künstlerischen Formen der Darstellung gesellschaftlicher Phänomene und den vielfältigen Möglichkeiten, die sich daraus auch für die soziologische Phantasie ergeben, ihre Erzählungen über Gesellschaftliches nicht nur diesseits, sondern vor allem auch jenseits ihrer kanonisierten Formate vorzustellen.

      Erzählen über Gesellschaft
    • Mit „Kunstwelten“ erscheint ein Klassiker der Kunstsoziologie endlich auch in deutscher Sprache. Kunstwerke werden hier nicht als die Schöpfung individuell arbeitender Genies betrachtet, sondern als das Ergebnis eines kooperativen Netzwerkes aus Kunsthändlern, Kritikern, Herstellern von Ausrüstung und Material, Finanziers und Publika, die gemeinsam mit dem Künstler an der Produktion eines Kunstwerkes beteiligt sind. Mit detailliert analysierten Beispielen, die von der Kunstfotografie bis zur Herstellung von Steppdecken reichen, untersucht Becker in „Kunstwelten“ all die verschiedenen Aspekte dieser Form kollektiven Handelns, von der Etablierung ästhetischer Wertsysteme, der Kunstkritik und der Zensur über die Finanzierung und Distribution bis hin zu Sonderfällen wie den künstlerischen Außenseitern oder naiven Künstlern. Längst zum Standardwerk geworden, ist Becker auch heute noch die Grundlage für jedes soziologische Verständnis von Kunst, von den Bildenden Künsten über die Literatur bis zu den Darstellenden Künsten.

      Kunstwelten
    • Telling About Society

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,3(45)Abgeben

      Explores the unconventional ways we communicate what we know about society to others. This book explores the many ways knowledge about society can be shared and interpreted through different forms of telling such as fiction, films, photographs, maps, mathematical models - many of which remain outside the boundaries of conventional social science.

      Telling About Society
    • Topics covered:The geography of YorkshireThe anatomy of flowersOver 400 species describedFlowering times and distribution

      Wild Flowers of Yorkshire
    • "In 1963, Howard S. Becker gave a lecture about deviance, challenging the then-conventional definition that deviance was inherently criminal and abnormal and arguing that instead, deviance was better understood as a function of labeling. At the end of his lecture, a distinguished colleague standing at the back of the room, puffing a cigar, looked at Becker quizzically and asked, "What about murder? Isn't that really deviant?" It sounded like Becker had been backed into a corner. Becker, however, wasn't defeated! Reasonable people, he countered, differ over whether certain killings are murder or justified homicide, and these differences vary depending on what kinds of people did the killing. In What About Mozart? What About Murder?, Becker uses this example, along with many others, to demonstrate the different ways to study society, one that uses carefully investigated, specific cases and another that relies on speculation and on what he calls "killer questions," aimed at taking down an opponent by citing invented cases. Becker draws on a lifetime of sociological research and wisdom to show, in helpful detail, how to use a variety of kinds of cases to build sociological knowledge. With his trademark conversational flair and informal, personal perspective Becker provides a guide that researchers can use to produce general sociological knowledge through case studies. He champions research that has enough data to go beyond guesswork and urges researchers to avoid what he calls "skeleton cases," which use fictional stories that pose as scientific evidence. Using his long career as a backdrop, Becker delivers a winning book that will surely change the way scholars in many fields approach their research."--Publisher's website

      What About Mozart? What About Murder? - Reasoning From Cases
    • Evidence

      • 234 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,1(30)Abgeben

      Howard S. Becker is a master of his discipline. His reputation as a teacher, as well as a sociologist, is supported by his best-selling quartet of sociological guidebooks: Writing for Social Scientists, Tricks of the Trade, Telling About Society, and What About Mozart? What About Murder? It turns out that the master sociologist has yet one more trick up his sleeve—a fifth guidebook, Evidence. Becker has for seventy years been mulling over the problem of evidence. He argues that social scientists don’t take questions about the usefulness of their data as evidence for their ideas seriously enough. For example, researchers have long used the occupation of a person’s father as evidence of the family’s social class, but studies have shown this to be a flawed measure—for one thing, a lot of people answer that question too vaguely to make the reasoning plausible. The book is filled with examples like this, and Becker uses them to expose a series of errors, suggesting ways to avoid them, or even to turn them into research topics in their own right. He argues strongly that because no data-gathering method produces totally reliable information, a big part of the research job consists of getting rid of error. Readers will find Becker’s newest guidebook a valuable tool, useful for social scientists of every variety.

      Evidence