Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Windy Dryden

    1. Jänner 1950

    Windy Dryden ist eine führende Persönlichkeit in der britischen Tradition der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT), insbesondere bekannt für seine Beiträge zur rational-emotiven kognitiven Verhaltenstherapie (RECBT). Seine umfangreiche Karriere, die seit 1975 andauert, hat ihn dazu gebracht, die CBT-Ausbildung in Großbritannien zu leiten und umfangreich zu diesem Thema zu publizieren. Er hat seine Arbeit der Ausbildung von Therapeuten weltweit gewidmet und teilt seine Expertise in diesem einflussreichen psychotherapeutischen Ansatz.

    Windy Dryden
    The Practice of Rational Emotive Behavior Therapy
    Understanding Psychological Health
    Psychologische Kurzberatung und Kurztherapie
    Nadelstiche für die Seele
    Zehn Schritte nach vorn
    Grundregeln der Supervision
    • 2003

      Mentale Gesundheit ist ebenso wichtig wie körperliche Gesundheit - vielleicht sogar noch bedeutender. Denn immer mehr Forschungsergebnisse zeigen, wie stark unsere Gesundheit davon abhängt, dass es uns 'gut' geht, übrigens auch für den Fall, dass wir einmal krank werden. Der Psychotherapeut Windy Dryden erklärt 10 Schritte, mit denen wir zu psychischer Gesundheit finden und damit das Beste aus unserem Leben machen können. Mithilfe dieses Buches lassen sich Selbstvertrauen und ein optimistischer Blick in die Zukunft aufbauen. Den Lesern werden Techniken vermittelt, wie sie auf neue Art mit Dingen umgehen, die sie vorher negativ beschäftigt haben und die ihnen keine Ruhe ließen, und wie sie sich selbst gegen negative Empfindungen wappnen können. Um diese Ziele zu erreichen, folgt man einem 10-Stufenprogramm, das jede/r für sich selbst aufbauen und bestimmen kann. Das Resultat werden verbesserte persönliche Beziehungen sein, ein offener und kreativer Umgang mit dem, was auf einen zukommt und ein optimistischer Ausblick auf die Zukunft.

      Zehn Schritte nach vorn
    • 2002

      Inhaltsübersicht: Vorwort, Einführung, Ein Supervisionsbündnis herstellen, Die Nutzung der Vielfalt supervisorischer Foki und Methoden, Pflege und Nutzung der Supervisionsbeziehung, Nutzung der Entwicklungsmöglichkeiten der Supervision, Stärken und Schwächen der Supervisanden beleuchten, Schutz vor Klient und Berater, Anhang, Literaturverzeichnis.

      Grundregeln der Supervision
    • 2002
    • 1994

      Psychologische Kurzberatung und Kurztherapie

      Einführung in die praktischen Techniken

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Kurzberatung und Kurztherapie gewinnen im therapeutischen Alltag immer mehr an Bedeutung, nicht zuletzt infolge veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen. Die Autoren wenden sich, jenseits spezieller therapeutischer Schulen und theoretischer Konzepte, an alle angehenden Therapeuten und Berater und stellen die elementaren Grundbausteine (kurz- )therapeutischen Handelns in Form von kurzen Lerneinheiten vor. Im Anhang bietet dieser Leitfaden u. a. diverse Klienten- Fragebogen, ein Entwicklungsdiagramm zur Zielanalyse und ein Formular zur Klienteninformation.

      Psychologische Kurzberatung und Kurztherapie