Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Samuel Selvon

    20. Mai 1923 – 16. April 1994

    Samuel Selvon leistete Pionierarbeit bei der Erfassung der Erfahrungen westindischer Einwanderer in Großbritannien mit seinem unverwechselbaren Stil. Seine Prosa, oft belebt durch Dialoge in Dialekt und anekdotisches Erzählen, zieht die Leser in das tägliche Leben und die kulturellen Begegnungen der Siedler hinein. Selvons Werke, die sich mit Themen wie Identität, Klasse und Rasse befassen, gelten als Vorläufer der modernen britischen Literatur. Seine Fähigkeit, eine authentische Stimme und die Realität der Gemeinschaft einzufangen, hat ihm einen bedeutenden Platz im literarischen Kanon gesichert.

    Eldorado West One
    A Brighter Sun
    Eine hellere Sonne
    Kehr um Tiger
    Kehr um, Tiger
    Die Taugenichtse
    • 2019

      Wie baut man sich eine Zukunft mit Mut und Witz? Er ist gewitzt, liebenswert und unausstehlich: der 16-jährige Tiger, den seine Eltern mit einem Mädchen verheiraten, das er noch nie gesehen hat. Wie er ist ganz Trinidad Anfang der Vierzigerjahre im Aufbruch – plötzlich schlagen die Amerikaner auf und ziehen einen Highway quer über die Insel. Also Schluss mit den Gelegenheitsarbeiten. Raus aus den Bretterbuden. Auf in die Arme der Amerikaner. Und dann? Ein karibischer Roman, in dessen strahlendem Licht Selvon eine große Frage stellt: Wie baut man sich ein Leben auf, wenn man gar nichts hat – nichts außer Mut und Witz.

      Eine hellere Sonne
    • 2017

      Ein Roman wie ein Lieblingssong Moses, Big City, Fünf-nach-zwölf und die anderen setzen große Hoffnungen in ihr neues Leben im »Zentrum der Welt«, so nennen sie das London der Nachkriegszeit. Sie sind aus der Karibik hierhergekommen, jetzt staunen sie über die Dampfwolken vor ihren Mündern. Und wenn der Wochenlohn wieder nicht reicht, jagen sie eben die Tauben auf dem Dach. Kapitulation? Niemals! Stattdessen beginnen die Überlebenskünstler, sich neu zu erfinden – und ihre neue Heimat gleich mit. Samuel Selvons Ton zwischen kreolischem Straßenslang und balladesker Suada setzt sich sofort ins Ohr. Bedingungslos aufrichtig erzählt Selvon von den ersten Einwanderern Englands, die das Land für immer verändert haben – sein Denken, seine Sprache, sein Selbstverständnis. Mit einem Nachwort von Sigrid Löffler Die literarische Entdeckung!

      Die Taugenichtse
    • 1960