Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alfred Schirokauer

    13. Juli 1880 – 27. Oktober 1934

    Alfred Schirokauer war ein deutscher Romanautor und Drehbuchautor, der für seine literarischen Beiträge bekannt ist. Seine Romane dienten oft als Grundlage für Verfilmungen, und er führte auch Regie bei Stummfilmen, was sein vielseitiges künstlerisches Talent unter Beweis stellt. Schirokauers Schriften befassten sich mit den Komplexitäten der menschlichen Psyche und den gesellschaftlichen Fragen seiner Zeit. Sein Gesamtwerk stellt einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts dar.

    Alfred Schirokauer
    Der erste Mann
    Lassalle. Ein Leben für Freiheit und Liebe
    Kleopatra
    Der Held von Berlin
    Lukrezia Borgia
    Messalina
    • 2024

      Der Roman von Schirokauer, verfasst nach Kriegsbeginn 1914, erzählt von einer deutsch-türkischen Liebe vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs. Er thematisiert den Einfluss russischer Akteure auf die deutsche Berichterstattung und spiegelt das damalige Freund-Feind-Schema sowie den Hurrapatriotismus der deutschen Bevölkerung wider.

      Die siebente Großmacht
    • 2022

      Kleopatra

      in Großdruckschrift

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch bietet eine hochwertige Reproduktion eines Originals, wobei besonderer Wert auf die detailgetreue Wiedergabe gelegt wird. Es richtet sich an Liebhaber von historischen Texten und Sammlerstücken, die die Authentizität und den Charme des Originals schätzen. Die sorgfältige Aufbereitung ermöglicht es, die Inhalte in ihrer ursprünglichen Form zu genießen, während zusätzliche Informationen den historischen Kontext und die Bedeutung des Werkes verdeutlichen. Ideal für Leser, die sich für die Geschichte und die Entwicklung von Literatur interessieren.

      Kleopatra
    • 2022

      Der erste Mann

      in Großdruckschrift

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet eine authentische Nachbildung eines Originals und ist somit besonders für Sammler und Liebhaber historischer Werke von Interesse. Es enthält wertvolle Informationen und Details, die die kulturelle und historische Bedeutung des Originals unterstreichen. Die Reproduktion ermöglicht es Lesern, einen Einblick in die damalige Zeit und die damit verbundenen Themen zu gewinnen, ohne das Originalwerk zu gefährden. Ideal für diejenigen, die sich für Geschichte und Literatur begeistern.

      Der erste Mann
    • 2022

      Lassalle

      in Großdruckschrift

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch bietet eine sorgfältige Reproduktion eines Originals, das historische oder kulturelle Bedeutung hat. Es ermöglicht den Lesern, die Inhalte und den Stil des ursprünglichen Werkes zu erleben, während es gleichzeitig wertvolle Einblicke in den Kontext und die Entstehungsgeschichte bietet. Diese Ausgabe zielt darauf ab, das Erbe des Originals zu bewahren und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

      Lassalle
    • 2022

      Irrwege der Liebe

      in Großdruckschrift

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet einen faszinierenden Einblick in die Authentizität und den Wert von Originalwerken. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Techniken der Reproduktion in der Kunst und Literatur und diskutiert die Bedeutung von Originalität im kreativen Schaffensprozess. Das Buch thematisiert auch die kulturellen und historischen Kontexte, die die Wahrnehmung von Reproduktionen beeinflussen, und regt zur Reflexion über die Beziehung zwischen Original und Nachbildung an.

      Irrwege der Liebe
    • 2022

      Mirabeau

      in Großdruckschrift

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Buch bietet eine exakte Nachbildung eines Originals, das historische oder kulturelle Bedeutung hat. Es ermöglicht dem Leser, in die damalige Zeit einzutauchen und die Authentizität des Originals zu erleben. Die Reproduktion umfasst alle wichtigen Details und Merkmale, die das Original auszeichnen, und bietet somit einen wertvollen Einblick in das jeweilige Thema oder die Epoche. Ideal für Sammler und Interessierte, die ein Stück Geschichte in Händen halten möchten.

      Mirabeau
    • 2022

      Das Lied der Parzen

      in Großdruckschrift

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine präzise Nachbildung eines historischen Werkes, das wichtige kulturelle und künstlerische Aspekte seiner Zeit widerspiegelt. Durch die detailgetreue Umsetzung wird der Leser in die Ära des Originals eingeführt und erhält Einblicke in die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten. Die Wiederveröffentlichung ermöglicht es, verlorenes Wissen und ästhetische Werte zu bewahren und einem neuen Publikum zugänglich zu machen. Dies ist besonders wertvoll für Studierende, Forscher und Liebhaber historischer Literatur.

      Das Lied der Parzen
    • 2022

      Alarm

      in Großdruckschrift

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch bietet eine sorgfältige Reproduktion eines Originals, wodurch der Leser die Möglichkeit erhält, in die historische und kulturelle Bedeutung des Werkes einzutauchen. Es wird Wert auf Authentizität und Detailtreue gelegt, was es zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an der ursprünglichen Thematik macht. Die Präsentation des Materials ermöglicht es, die Entwicklung und den Kontext des Originals besser zu verstehen.

      Alarm
    • 2019

      Alfred Schirokauer (1880-1934) war ein deutscher Schriftsteller, bekannt für seine Romanbiografien und historischen Romane. In seinem Werk beschreibt er eine Römerin, die selbstbewusst durch die Straßen Roms fährt, während die Sänfte noch vorherrscht. Die Szene fängt den Kontrast zwischen Tradition und neuem Verkehr ein.

      KLEOPATRA: Historischer Roman
    • 2019

      Valeria Messalina (* vor 20 n. Chr., † Herbst 48 n. Chr.) war die dritte Frau des römischen Kaisers Claudius. In den ihr überwiegend äußerst negativ gesinnten Quellen wird sie als habgierig, grausam und ausschweifend beschrieben; sie sei eine Nymphomanin gewesen. Zahlreiche hochrangige unliebsame Personen fielen ihren Intrigen zum Opfer. Als sie mit der mächtigen Partei der Freigelassenen brach und mit Gaius Silius eine neue Ehe einging, wurde sie auf Betreiben von Narcissus hingerichtet. Als Messalinas angeblich hervorstechendste Charaktereigenschaften führt die Überlieferung Geiz, Grausamkeit und exzessive Ausschweifungssucht an. Letztere soll sich in ihren zahlreichen außerehelichen Affären geäußert haben. Claudius dürfte in seine weit jüngere, lebenslustige, schöne Frau aufrichtig verliebt gewesen sein und später ihren immer offener kritisierten Lebenswandel nachsichtig ignoriert haben. Die Vergnügungen der jungen Kaiserin auf Festen und Banketten hatten bald den Ruf, in opulente und zügellose Orgien auszuarten. Sie wird stets als aktiv begehrende und ihre sexuellen Bedürfnisse auch rücksichtslos durchsetzende Frau geschildert. So habe sie den berühmten Pantomimen Mnester zum Beischlaf genötigt, indem sie Claudius unter Vorschützen falscher Gründe den Befehl abrang, dass Mnester ihr in jeder Weise gehorchen müsse. Außerdem habe sie andere adlige Damen gezwungen, im Kaiserpalast vor den Augen von deren Gatten Ehebruch zu begehen. Ihrem kaiserlichen Gemahl soll sie Sklavinnen als Geliebte zugeführt und ihr eigenes, angeblich so offen ausgelebtes unkeusches Verhalten lange zu verbergen gewusst haben.

      Frauen, die Geschichte schrieben/ Valeria Messalina