Émile Zola wurde am 2. April 1840 als Sohn eines italienischen Ingenieurs in Paris geboren und wuchs in Aix-en-Provence auf. Nachdem er das Abitur nicht bestanden hatte, war er zunächst als Hilfsarbeiter in einem Hafen tätig, gelangte schließlich aber zu einer Anstellung im Verlag Hachette. Ab 1865 konnte er als Journalist und Kunstkritiker Fuß fassen. Im Zuge der Affäre Alfred Dreyfus verfaßte er einen offenen Brief gegen dessen Verurteilung und mußte in der Folge für ein Jahr ins Exil nach England gehen. Zola gilt mit seinem Hauptwerk, dem zwanzigbändigen Romanzyklus Les Rougon-Macquart , als bedeutendster europäischer Autor des Naturalismus. Er starb am 29. September 1902.
Frans Masereel Bücher
Frans Masereel war ein flämischer Maler und Grafiker, der vor allem für seine Holzschnitte bekannt ist. Sein Werk, das sich durch starke Sozialkritik und ein humanistisches Ethos auszeichnet, erforscht häufig die Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft. Masereel wurde besonders berühmt für seine ganzseitigen Holzschnitte und als Pionier des modernen wortlosen Romans, einer Form des visuellen Erzählens, der er sich mit außergewöhnlichem Geschick und emotionaler Tiefe widmete.






Die Stadt
100 Holzschnitte
»Wenn einmal alles zugrunde geht – alle Bücher, Monumente, Photos und Berichte – und es blieben nur die Holzschnitte von Masereel übrig, die er in zehn Jahren erschaffen hat, dann könnte man nur damit unsere gegenwärtige Welt wieder erschaffen.« Stefan Zweig Der Belgier Frans Masereel brachte vor allem mit seinen frühen, in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstandenen Büchern, die politischen und sozialen Zustände des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Zeit ins Bild: als Beobachter und Chronist, als Erzähler mit seinen Romanen in Bildern, als Zeichner und Maler. Zu seinen Bewunderern gehörten unter anderem Thomas Mann, Max Brod oder Hermann Hesse. Sein aus 100 Holzschnitten bestehendem Werk »Die Stadt« erschien 1925 gleichzeitig in Paris und München. Ihm stellte er ein Zitat Walt Whitman voran: »Was die anderen interessiert, interessiert auch mich«. Abgewandelt gilt das bis heute. Seine Bilder der Großstadt sind bis heute von eindringlicher Kraft.
Gesammelte Werke 1-5 + Beiheft
Mein Stundenbuch. Die Sonne. Geschichte ohne Worte. Idee. Das Werk
- 6 Bände
Mein Stundenbuch
167 Holzschnitte



