Marco Müller Bücher






Das 1835 zur Stadt erhobene Bühl war bereits seit dem Spätmittelalter Marktflecken und Amtsort. Seine Bewohner lebten über Jahrhunderte von Handel und Gewerbe. Obst- und Weinbau bestimmt die reizvolle Landschaft rund um Bühl und von hier aus wurde die bekannte Bühler Frühzwetschge mit Sonderzügen in weite Teile West- und Mitteleuropas verschickt. Noch vor Beginn des Ersten Weltkrieges wird die Stadt als Wohnsitz für Pensionäre und Rentner empfohlen, nicht zuletzt deshalb, weil die beinahe gänzlich fehlende Industrie einen ruhigen Lebensabend garantiere. Die moderne Stadtentwicklung hat dazu geführt, dass sich das Bild der Stadt in den letzten Jahrzehnten nachhaltig verändert hat. Auf den in diesem Bildband zusammengefassten historischen Aufnahmen, die größtenteils in den Jahren 1880 bis 1930 entstanden sind, wird das beschauliche Leben des damals noch kleinen Landstädtchens und seiner Bewohner wieder lebendig.
Wertorientierte Unternehmensführung
Srategieentwicklung, operative Umsetzung und anreizkompatible Vergütungssysteme
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Untersuchung thematisiert die spannungsgeladene Aufklärung eines Verbrechens, das in einem komplexen Geflecht aus Intrigen und Geheimnissen verwoben ist. Die Protagonisten, darunter ein engagierter Ermittler und eine mysteriöse Zeugin, navigieren durch ein Netz aus Lügen und Verrat. Dabei werden moralische Dilemmata und die Frage nach Gerechtigkeit auf eindringliche Weise beleuchtet. Der Leser wird in eine fesselnde Atmosphäre gezogen, die sowohl psychologische als auch gesellschaftliche Aspekte des Verbrechens erforscht.
Kompaktwissen Klimawandel
- 161 Seiten
- 6 Lesestunden
Die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels beschäftigen die Öffentlichkeit seit Jahren. Nach der Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 sind Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgase wichtiger denn je. Das Buch beleuchtet die Problematik der menschenverursachten Treibhausgasemissionen und beschreibt umweltökonomische Instrumente sowie Maßnahmen in der Schweiz, mit einem besonderen Fokus auf die Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr. Es analysiert marktwirtschaftliche Instrumente und leitet politische Empfehlungen ab. Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, Grundlagen zum Klimawandel, die volkswirtschaftliche Sicht auf den Klimawandel, Instrumente zur CO2-Emissionsminderung im Straßenverkehr sowie die Bewertung der verschiedenen Instrumente. Es werden wissenschaftliche Hintergründe, Trends und Quellen von Treibhausgasemissionen sowie internationale und nationale klimapolitische Bemühungen behandelt. Zudem wird die Rolle der Umweltökonomie und die Relevanz ökonomischer Analysen für Umweltprobleme thematisiert. Abschließend werden Handlungsvarianten und Empfehlungen zur effektiven Minderung von CO2-Emissionen im Straßenverkehr gegeben, einschließlich Ansätze wie CO2-Abgaben auf Treibstoffe und Bonus-Malus-Systeme.
Dieses Buch gibt Ihnen eine detaillierte Auskunft, in welche Gefahren wir uns im Alltag begeben, wenn wir unserem normalen Konsumverhalten nachgehen. Der Autor des Buches gibt Ihnen tiefe Einblicke über die Herstellung und Inhalte vieler Lebensmittel, Hygieneartikel und Möbelstücke. Es werden Gefahren aufgezeigt und Tipps, als auch Denkanstösse gegeben, wie wir gesünder Leben können.
Der geschichtsinteressierte Leser verbindet mit der Stadt Rastatt im 19. Jahrhundert vor allem zwei Ereignisse: zum einen Rastatt als Bundesfestung, zum anderen Rastatt als das letzte Bollwerk der Freiheitskämpfer von 1849. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte die Stadt unter dem 1771 erfolgten Verlust des Charakters einer Residenzstadt zu leiden. Wilhelm von Chézy spöttelte gar, daß es in Rastatt „sechsmal mehr Fenster als Leute gebe“. Frühe Industrialisierungsversuche scheiterten und auch die Ansiedlung von Behörden konnte die negativen Folgen des Bedeutungsverlusts nicht annähernd kompensieren. Vom Ausbau zur Bundesfestung erhoffte die Bevölkerung zu profitieren, mußte aber bald erkennen, daß die Festung die Entwicklung der Stadt mehr und mehr behinderte. Wie aber spielte sich der Alltag der Einwohnerschaft hinter den Festungsmauern ab? Der neueste Band der Stadtgeschichtlichen Reihe, eine am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. entstandene Dissertation, stellt anhand der Auswertung von zahlreichen Quellen die Einwohnerschaft in ihrer Struktur, die Rechtsstellung und Verwaltung der Stadt, Gewerbe und Handel, soziale Probleme, Bildungswesen und Presse sowie das gesellige Leben im Rastatt des vorvergangenen Jahrhunderts dar.
Jüdisches Familienbuch Bühl
- 172 Seiten
- 7 Lesestunden
Mit dem nun vorliegenden jüdischen Familienbuch wird ein weiterer Ausschnitt aus der Geschichte der Stadt Bühl beleuchtet. Die Idee, ein Familienbuch mit den jüdischen Einwohnern Bühls zusammenzustellen, ist erstmals im Vorfeld der Ausstellung „Jüdisches Leben - Auf den Spuren der israelitischen Gemeinde in Bühl“, die vom 2. bis 29. Oktober 2000 in der zwischenzeitlich abgerissenen ehemaligen Güterhalle am Bühler Bahnhof stattfand, aufgekommen. Das Familienbuch Bühl umfasst den Zeitraum von 1818 bis 1945. In einzelnen Fällen greifen die Einträge auch über diesen Zeitraum hinaus. Es wurden zusätzlich Familien in anderen Städten und Gemeinden aufgenommen, von denen mindestens ein Familienmitglied in Bühl geboren war; Vollständigkeit konnte hier freilich nicht erreicht werden.
Der Maler Albert Wenk (1863–1934) gehörte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu den bekanntesten Marinemalern Deutschlands. Nach seinem Studium in Antwerpen, Düsseldorf und Karlsruhe, wo er ein Schüler Gustav Schönlebers war, ließ sich der aus dem badischen Bühl stammende Kunstmaler in München nieder. Hier schloss er sich der Künstlergenossenschaft an und war von 1899 bis 1910 Geschäftsführer der Kunstausstellungen im Glaspalast München. Spezialisiert hatte sich Wenk auf mediterrane Küstenlandschaften, insbesondere von Nervi, der Amalfiküste und der Insel Capri, was ihm in Künstlerkreisen den Ehrennamen „Capri-Wenk“ einbrachte. Aber auch an der Nordsee und in der Bretagne, in seinen letzten Lebensjahrzehnten auch am Bodensee, den oberbayrischen Seen und am Mittelrhein fand er lohnende Motive. Seine temperamentvoll locker in breitem Pinselstrich erarbeiteten Impressionen sind farbensatte Stimmungen aus dem Zusammenspiel von Licht, Luft, Felsen und Wasser. Der Katalog dokumentiert über 60 Ölstudien und Gemälde aus allen Schaffensperioden des Künstlers und wird eingeleitet durch eine Kurzbiographie.