Kurzsichtige Krisenverwaltung oder weitsichtiger Neuanfang
Während eine diesseitige (mono)kausale Ökonomie konfliktträchtige Ziele verfolgt, ist eine jenseitige Ökonomie geprägt durch eine vorausschauende systemische Perspektive nachhaltiger gesellschaftlicher Weiterentwicklung.
Rechnen wir mit der Natur oder die Natur rechnet mit uns [ab]
Dieser Band legt den Schwerpunkt auf praktische Anwendungen der Prinzipien, die aus der Natur in unserem Gestaltungsraum ubertragen werden koennen. Er ist dabei getragen von den Regelungs- und Steuerungssystemen, wie sie die Wissenschaft der Kybernetik beschreibt.
Diese Einführung in die Welt der Kybernetik vermittelt die Grundlagen und bespricht die wichtigsten Vordenker, Modelle sowie Theorien. Anhand praktischer Beispiele aus den Bereichen Biologie, Ökologie, Technik, Gesellschaft und Politik ist der theoretische Stoff veranschaulicht. Fragen am Ende der Kapitel regen zum Nachdenken an, wobei der Autor die Antworten nicht schuldig bleibt. Ein zentrales Thema bei allen kybernetischen Betrachtungen und ein Leitthema des Buches stellen Informationsaustausch und Kommunikation dar.
Die Optimierung und die Gesellschaft.- Macht des kurzfristigen Genusses -
Ohnmacht der nachhaltigen Veränderung.- Arbeiten und Arbeiten lassen -
Arbeitskampf um die Semantische Lücke.- Freizeitaktivität und/oder
konditionierte Ertüchtigung.- Muße und Entschleunigung.
Neue biokybernetische Handlungsmuster für resiliente Gesellschaften
84 Seiten
3 Lesestunden
Der Autor dieses Buches bespricht kleine adaptive Fortschritte, die ganzheitliches vernetztes Denken und Handeln voraussetzen, aus dem eine systemstabilisierende Wirkung erwächst. Biokybernetik und Deglobalisierung verfolgen ähnliche Prinzipien. Daher sind beide sehr geeignet, um das Metaziel Nachhaltigkeit zu stärken.
Impulse für eine nachhaltige gesellschaftliche Weiterentwicklung
56 Seiten
2 Lesestunden
Dieses Essential vermittelt einen grundlegenden Einblick in die Systemische Bionik als Grenzen überwindende Disziplin. Der Autor erläutert auf leicht verständliche Weise, welchen Wert die Bionik für ganzheitliche Problemlösungen bietet und welche Rolle eine intakte Natur dabei spielt. Wegweisend und zielführend bei diesem systembionischen Vorgehensmodell ist das Erkennen von Zusammenhängen in Natur und Technik.
Nachhaltiges Problemlösen in Politik und Gesellschaft
Ob es Verbrauch und Nachhaltigkeit von Energie und Rohstoffen betrifft oder es um politische und ökonomische Entscheidungen geht – je komplexer sich ein Problem darstellt, desto eher neigt der Mensch dazu, es zu vereinfachen und sich auf wenige, scheinbar wichtige Merkmale zu konzentrieren. Je unwesentlicher eine Problemfacette erscheint, desto eher wird sie ignoriert und aus dem Gesamtzusammenhang ausgeblendet. Welche Folgen dieser falsche Umgang mit Komplexität nach sich ziehen kann, zeigen Umwelt-, Politik-, Wirtschafts- und Finanzkrisen mit beängstigender Regelmäßigkeit. Naturgegebene Komplexität lässt sich eben nicht so leicht beiseiteschieben. E. W. Udo Küppers bleibt in diesem Buch nicht bei Diagnose und Akzeptanz dieses Problems, sondern stellt eine andere Art des Denkens vor: das Wirkungsnetz-Denken. Anhand praxisnaher Beispiele zeigt er, wie es – richtig genutzt – in Politik und Gesellschaft zu fehlertoleranten, nachhaltigen Problemlösungen führt.