Hans Georg Näder Bücher






Entrepreneur and futurist Hans Georg Näder takes us on a journey to the remaining secrets of the human body. Futuring Human Empowerment offers an exclusive look at laboratories and think tanks worldwide that are normally closed to the public and where the most innovative researchers, engineers and start-ups are working to expand the capabilities of the human body through artificial intelligence and progressive technologies. In exclusive, in-depth conversations, experts explain how they are using biotechnologies in the fights against pandemics and cancer, mobilizing the human body’s hidden self-healing powers, deciphering the mathematical algorithm of life, cultivating stem cells on an industrial scale, and printing artificial replacements of vital organs on 3D bioprinters. Another focus of the book is the design of the human-machine interface. While humanity entered the age of robots and cyborgs long ago, robot “co-workers” are increasingly taking on more of the workload in modern industry, and numerous technologies are seamlessly incorporated into the human body, releasing its unseen potential.
Seit Generationen unterstützt der deutsche Weltmarktführer in der Prothetik, Ottobock, Menschen dabei, ihre Mobilität zurückzugewinnen. Anlässlich des 100. Jubiläums präsentiert dieses Buch die Vision von Hans Georg Näder zur menschlichen Mobilität. Es untersucht die Rolle von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, Cyborgs und Robotik für die Zukunft des Menschen. Fragen werden aufgeworfen, wie die Erweiterung körperlicher und geistiger Fähigkeiten durch Technologie die Menschlichkeit beeinflusst und ob der Mensch die Kontrolle über eine möglicherweise überlegene künstliche Intelligenz behält. Das Buch beleuchtet die philosophischen, ethischen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und medizinischen Implikationen dieser Entwicklungen in einer sich verändernden, globalen Gemeinschaft. Es versammelt Beiträge von 40 internationalen Experten und Persönlichkeiten, darunter Essays, Interviews sowie literarische und künstlerische Arbeiten. Zu den Mitwirkenden zählen unter anderem Mariacarla Gadebusch Bondio, Yuval Noah Harari, Eckart von Hirschhausen und viele weitere namhafte Stimmen. Zudem sind Fotos von Christoph Neumann enthalten, die die Thematik visuell unterstützen.
Was ist Licht? Wie nehmen wir es wahr? Mal sinnlich, mal assoziativ, mal poetisch geben Skulptur, Installation und Film, Fotografie, Musik und Performance ihre eigenen Antworten. Die Arbeiten international renommierter und junger, viel versprechender Künstlerinnen und Künstler widmen sich zentralen Aspekten des Phänomens Licht. Der Katalog zeigt ausgewählte Kunstwerke aus der Sammlung HGN und weitere repräsentative Arbeiten von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart. In fünf Kapiteln werden die unterschiedlichen Formen von diffuser Dämmerung bis zum erhabenen Licht aufgezeigt. Mit Arbeiten von Dieter Appelt, Hans Arp, Matias Bechtold, Erwin Blumenfeld, Barbara Breitenfellner, Jason Dodge, Andreas Fischer, Dan Flavin, Sylvie Fleury, Janos Frecot, Aneta Grzeszykowska, Isabell Heimerdinger, Jeppe Hein, Martin Honert, Billie Holiday, Sui Jianguo, Victor Kégli, Jeff Koons, Knut Kruppa, Yayoi Kusama, Len Lye, Karen Mahaffy, Marlie Mul, Iván Navarro, Florian Neufeldt, Helmut Newton, Taiyo Onarato & Nico Krebs, Patrice Racois, Man Ray, Hans Richter, Elisabeth Rosenthal, Rotganzen, Miguel Rothschild, Claudia Schmacke, Fiete Stolte, Luis Terán, Oliver van den Berg, Stephen Vitiello, Constantin Wallhäuser, Andy Warhol, Rosmarie Weinlich und Woods.
Futuring auf Bötzow
- 79 Seiten
- 3 Lesestunden
Dieser Katalog in deutsch und englisch erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung auf Bötzow Berlin, 26. April — 26. Mai 2013.
DUDERSTADT 2012 Drei bewegende Großereignisse hält das stark bebilderte Buch „Duderstadt 2012„ für die Nachwelt fest, aber eher noch für die Gegenwart. Fast jeder heutige Einwohner der Stadt war in irgendeiner Weise am Eichsfeld-Festival, am Tag der Niedersachsen oder beim Startschuss für das Projekt Schutzräume für Kinder beteiligt und hat dazu beigetragen, dass sich die Region von ihrer allerbesten Seite gezeigt hat. In vielen Details wird deutlich, wie nah diese beeindruckende Gemeinschaftsleistung den Zielen kommt, die das Stadtentwicklungskonzept Duderstadt 2020 verfolgt. Ohne die Bürger geht nichts, mit ihnen alles. 25.000 Musik-Fans beim Benefiz-Konzert mit Peter Maffay, Ich+Ich, regionalen Bands und einer eigens für diesen Tag gegründeten Musik-Formation, 6.000 ehrenamtliche Helfer für 150.000 Besucher beim Tag der Niedersachsen und ein höchst prominent besetztes Symposium bei der Eröffnung des Tabalugahauses - das klingt nach Mutprobe und Kraftakt einer Kleinstadt. Erlebt haben die Gäste clevere Organisation und eine verblüffende Gelassenheit in der Umsetzung. „Duderstadt in Topform“ schreibt Herausgeber Professor Hans Georg Näder im Vorwort zu diesem neuen Band aus der Reihe Lebensraum Eichsfeld.
Dieser dritte Band der Serie „Lebensraum Eichsfeld“ beleuchtet die Menschen dieser Region. Oft als traditionsbewusst und pragmatisch beschrieben, sind die Eichsfelder jedoch vielschichtiger. Der Versuch, einen gemeinsamen Charakter zu definieren, scheitert, da es auch Individualisten gibt, die sich von Traditionen nicht bremsen lassen. Es gibt Macher und Moderatoren, die über den Tellerrand hinausblicken und Eichsfeld als Teilregion Südniedersachsens vertreten, ohne nur an lokale Belange zu denken. Neben dem typischen Pragmatismus einer handwerklich geprägten Region gibt es auch anhaltende Debatten über Umgehungsstraßen und Ladenöffnungszeiten. Die Eichsfelder sind stolz auf ihre Heimat, was sich in der „regionalen Identität“ zeigt, die nicht durch Gleichmacherei, sondern durch Vielfalt geprägt ist. Die Integration von Neuzugezogenen und der Verzicht auf soziale Barrieren stärken diese Identität. Der Wandel ist beständig, und die Region hat seit 1989 viel erreicht. Die Frage „wie machen die das“ ist mittlerweile in vielen Städten verbreitet. In diesem Buch werden über 100 Eichsfelder vorgestellt, die exemplarisch für die vielen Menschen stehen, die in der Region leben und zu ihrem einzigartigen Lebensgefühl beitragen. Viel Vergnügen bei der Lektüre!
Der Streifzug durch 50 Jahre Betriebssport in der Firmengruppe Otto Bock beginnt in der Zeit des Wiederaufbaus, als Fußball in Deutschland eine leidenschaftliche und mythische Bedeutung hatte, und beschreibt die Entwicklung zur modernen Sportgemeinschaft mit neun Sparten. Interessante Berührungspunkte zwischen Sport-, Zeit- und Unternehmensgeschichte werden sichtbar. Die Sportgemeinschaft verdankt ihre Erfolge sowohl der großzügigen Förderung durch das Unternehmen als auch den Mitarbeitern, deren Leistungen in diesem Buch gewürdigt werden. Am 12. Juli 2005 feierte die erste Fußballmannschaft des Unternehmens ihr 50-jähriges Bestehen. Aus einer spontanen Idee entstand eine erfolgreiche Betriebssportgemeinschaft mit 169 Mitgliedern und einem breiten sportlichen Angebot, das allen Mitarbeitern offensteht. Die Werte wie Teamgeist, Selbstbewusstsein im Wettbewerb und Kameradschaft sind nicht nur im Sport, sondern auch in der Arbeitswelt entscheidend. Der Erfolg eines Unternehmens beruht auf den Stärken seiner Mitarbeiter. Die Betriebssportgemeinschaft fungiert als positives Aushängeschild und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Otto-Bock-Family. Dieses Buch dokumentiert die Entwicklung der BSG von 1955 bis heute und verknüpft sie mit der Zeit- und Unternehmensgeschichte. Dank an alle, die sich in 50 Jahren für den Betriebssport eingesetzt haben.
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Eichsfelder, die Region Eichsfeld ist ein Ort des Glücks, geprägt von Tradition und Kreativität. Nach dem Buch über den Seeburger See folgt dieser Bildband, der der Burg Hanstein gewidmet ist – einer der schönsten mittelalterlichen Burgruinen Deutschlands und einem historischen Schauplatz. Hier verbinden sich historische Mauern mit Generationen überlieferten Erzählungen, Sagen und Legenden. Die malerische Hügellandschaft, die Theodor Storm in seiner Novelle beschrieb, lädt dazu ein, die Schönheit des Lebens zu genießen. Die Burg ist ein Rückzugsort, der uns hilft, Abstand vom Alltag zu gewinnen und uns auf das Wesentliche zu besinnen. Oft besuche ich die Burg, besonders nach meinen Reisen ins Eichsfeld, um in der ruhigen Atmosphäre des Klausenhofs das Dasein mit Freunden zu feiern. Viele Eichsfelder haben sicherlich schon Gäste zur Burg geführt und deren Begeisterung miterlebt. Dieses Buch hat das Ziel, den Zauber der Burg Hanstein aus verschiedenen Perspektiven einzufangen und auch Kennern neue Blickwinkel zu eröffnen. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre. Prof. Hans Georg Näder