Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tiina Mannisto-Funk

    Der deutsche Textileinzelhandel: Die wichtigsten Händler und ihre Strategien
    M-Zug 2023 - Mittelschule Bayern
    Besonderheiten der Kommunikation zwischen Polizei und Migranten
    Bowls Kochbuch
    Mindtraps - Die großen Denkfehler beim Investieren
    Hunter Bidens Laptop from Hell
    • 2022

      The quietly personal artistic interventions of a masterful Lebanese conceptualist Lebanese artist Stéphanie Saadé (born 1983) explores notions of memory and home through her multimedia engagement with found objects. Meditating on elements of her own life alongside historical and current events, Saadé’s work links the past and present, and the personal and universal.

      Stéphanie Saadé
    • 2022
    • 2022

      Susanne Vukan schreibt in zwölf Kurzgeschichten über das echte Italien. Ein Potpourri aus Gesprächen und Geschichten, die aus dem Leben gegriffen sind, zum Nachdenken anregen und zum Schmunzeln einladen. Italien ist schön. Aber auch ganz schön anstrengend.

      Alltagsgeschichten aus Italien. Life is a Story - story.one
    • 2022

      PSpice

      Einführung in die Elektroniksimulation

      PSpice
    • 2022

      80

      bärndütschi Gschichte

      Meister Timmermahn, wie er von seinen Freunden genannt wird, ist Maler, Poet, Erzähler, Autor und Regisseur. Er zählt zu den schillerndsten Figuren der Schweizer Kunst- und Kulturszene. Seine humorvollen Mundartgeschichten entführen uns in unvergleichlichem Berndeutsch in bunte, emotionale Welten. Die grossen Momente in kleinen Alltagsszenen zu erkennen, sie fantasievoll auszuschmücken, bis an den Abgrund zu strapazieren und am Ende mit viel Liebe und Empathie für die Figuren zu einem guten Ende zu bringen – das ist die Stärke des scharfsinnigen Beobachters mitmenschlichen Zusammenspiels. Timmermahn steht für charmante Eigenheit. Seine Kunst ist es, mit Buchstaben nach Lust und Laune zu jonglieren und Wortschöpfungen entstehen zu lassen. Das Spiel mit dem Sprachwitz beherrscht er wie kaum ein anderer. Seit Jahren wird Timmermahn von seinem Publikum bekniet, seine Geschichten nicht nur auf der Bühne zu performen, sondern abzudrucken und sie so auch auf eine andere Art zugänglich zu machen. Dies war immer ein absolutes Tabu für ihn. Doch zu seinem Achtzigsten drückt er beide Augen zu und veröffentlicht achtzig seiner berndeutschen Geschichten in Buchform. Danke für diesen wertvollen Schatz, Timmermahn!

      80
    • 2022

      Wer spukt bei Mac Lean?

      Roman von Fedor B. Isjagin aus dem Russischen übersetzt von Siegfried von Vegesack

      Ein Kriminalroman aus den „Roaring Twenties“, den goldenen 1920er Jahren, ist im Nachlass des Schriftstellers Siegfried von Vegesack (1888–1974) erhalten. „Wer spukt bei Mac Lean?“ wurde 1929 zuerst als Fortsetzungsroman in einer Zeitung veröffentlicht. Vegesack führt in die aufregende Welt der damals noch jungen Filmindustrie: Der amerikanische Regisseur Mac Lean und seine Frau Maud Mirabel, eine bekannte Schauspielerin, residieren für Dreharbeiten in Stockholm. Doch es kommt zu Zwischenfällen und der Regisseur erhält Drohschreiben. Detektiv Haglund übernimmt den Fall, ermittelt im illustren Umfeld der beiden Prominenten und verfolgt die Spuren, die am Ende bis nach Berlin und Riga führen. Siegfried von Vegesack schreibt einen Kriminalroman am Puls der Zeit, in dem die Filmbranche und die zunehmend wichtige Rolle der Boulevardpresse verhandelt werden. Auch der Dualismus des als modern empfundenen Amerika mit dem Sehnsuchtsort Hollywood und der bedrohlich wirkenden Sowjetunion scheinen durch. In seinem Nachwort erläutert Rolf Rieß die Hintergründe zum zeitlichen Kontext sowie zur Gattung des Kriminalromans.

      Wer spukt bei Mac Lean?