Peter Löcherbach Bücher






Beratung und Begleitung von Versicherten, die sich vor oder im Prozess der beruflichen (Wieder-)Eingliederung befinden, gewinnen aufgrund von gesellschaftlichen Entwicklungen und rechtlichen Anforderungen stetig an Bedeutung. Manche Versicherte befinden sich in besonderen Situationen, z. B. durch chronische Erkrankungen ggf. kombiniert mit schwierigen privaten oder beruflichen Lebensumständen. In solchen Fällen wird eine spezielle Unterstützung benötigt, da die „Standard“-Leistungen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation allein nicht ausreichen, um im Ergebnis den Erhalt des Arbeitsplatzes zu sichern oder eine berufliche (Wieder-)Eingliederung zu ermöglichen. Durch ein Fallmanagement will der Leistungsträger Deutsche Rentenversicherung (DRV) den Menschen als Ganzes und damit auch seine Lebensumstände in den Blick nehmen. Mit dem rehapro-Projekt „Koordination individueller Teilhabe (KiT) – Bedarfsermittlung und Leistungserbringung wie aus einer Hand“ haben die Rentenversicherungsträger sich zum Ziel gesetzt, ein abgestimmtes Verfahren zu entwickeln und zu erproben, um ein in wesentlichen Punkten einheitliches Vorgehen bei der Umsetzung von Fallmanagement bei gleichzeitig trägerspezifischen Variationen sicherzustellen. Die Entwicklung eines gemeinsamen Curriculums ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der rentenversicherungsweiten Umsetzung von Fallmanagement, da es einerseits den Richtlinien der zuständigen Fachgesellschaft – der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) – entspricht, andererseits die besondere Qualifikationsanforderung für ein Fallmanagement in der Rehabilitation ausführlich darstellt. Erstmals wird umfassend für diesen Bereich ein Kompetenzprofil beschrieben, das durch eine zertifizierte Weiterbildung für diese spezielle Tätigkeit qualifiziert. Die zweite Auflage wurde um wesentliche praktische Hinweise, erprobte Instrumente und zahlreiche Fallbeispiele ergänzt.
Um die Belastung der Studierenden während der Ausbildung zu reduzieren, ist das Studium in den ersten vier Semestern so angelegt, dass die Studierenden dieses im Rahmen eines Fernstudiums mit wenigen Präsenzzeiten am Fachbereich Gesundheit absolvieren. Für die Erarbeitung der Inhalte in diesen ersten beiden Jahren ist eine Reihe von Studienbriefen entwickelt worden, die den Studierenden zu Beginn des Semesters jeweils zur Verfügung gestellt werden. Die Studienbriefe sind für den achtsemestrigen Studienprogramm B. Sc. „Pflege dual“ entwickelt worden, der im Sommersemester 2012 am Fachbereich Gesundheit gestartet ist. Dieser Studiengang wendet sich an Auszubildende im Bereich der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege bzw. Altenpflege, die neben ihrer Ausbildung ein Bachelorstudium absolvieren möchten, und hat eine Lücke im Studienangebot des Fachbereichs geschlossen.
In der Einladung zur Sozialen Arbeit beschreiben Peter Löcherbach und Ria Puhl in 22 Kapiteln die Besonderheiten dieses Berufs: Hilf Dir selbst, sonst hilft dir ein Sozialarbeiter! Es werden die Denk- und Herangehensweisen von Sozialpädagogen und Sozialarbeiterinnen ebenso beschrieben wie alte und neue Tätigkeiten und Herausforderungen ihrer Berufe. In einer Innen- und Außensicht werden die Berufsgruppe und ihre Klienten vorgestellt und aktuelle Themen wie Gender und Interkulturalität diskutiert. Immer wieder sind amüsante Geschichten von Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis als Gedankensplitter eingestreut. Das Buch richtet sich an alle, die wissen möchten, was das für Menschen sind, die diesen Job machen – und was genau sie da machen. Das Buch ist ebenso geeignet für Studienwillige – und deren Eltern – die wissen wollen, was es mit einem Studium und der anschließenden Praxis der Sozialen Arbeit denn so auf sich hat. Und es ist ein Buch für alle Praktikerinnen, die ihre eigene Tätigkeit wohlwollend kritisch unter der Lupe betrachten möchten. Ein Buch, so liebenswert und lebendig wie die Soziale Arbeit selbst.
Das Handlungskonzept Case Management ist in der Jugendhilfe mit der Erwartung verbunden, dass eine familienorientierte Versorgung angemessen und wirksam erfolgt. Theorieanforderungen und Praxiserfahrungen stehen dabei in einem Spannungsfeld zueinander. Das Buch diskutiert die aktuelle Diskussionslage und erörtert den Stand der Umsetzung im Kontext der Jugendhilfe, dessen fallbezogene Wirkungen, organisatorische Möglichkeiten und strukturelle Hemmnisse. Mit Beiträgen von: Sabine Ader, Jens Arnold, Thomas Hermsen, Peter Löcherbach, Hugo Mennemann, Friedrich-Wilhelm Meyer, Markus Poguntke-Rauer, Ines Lehn-Speckesser, Christian Schrapper, Beate Tenhaken, Rainer Wendt.
Case Management gewinnt im Sozial- und Gesundheitsbereich zunehmend an Bedeutung. Ursprünglich aus dem Case Work der Sozialarbeit entwickelt, zielt es darauf ab, Probleme der Kooperation und Koordination von Dienst- und Gesundheitsleistungen zu minimieren. Die Beiträge bieten Einblicke in Case Management mit einem Fokus auf soziale Arbeit und behandeln sowohl theoretische als auch praktische Fragen. Themen sind unter anderem Nutzer- und Angebotsorientierung, allgemeine und spezifische Anwendungen sowie Qualifizierungsfragen im Case Management. Zudem werden erprobte Modelle und Ansätze zur Fall- und Systemsteuerung vorgestellt. Das Buch richtet sich an Praktiker, die Case Management als Teil ihres Handwerkszeugs verstehen und verschiedene Ansätze systematisch integrieren möchten, sowie an Studierende und Lehrende. Die Inhalte umfassen Grundlagen und Positionen des Case Management in Deutschland, den US-amerikanischen Kontext, Erfahrungen und Perspektiven, sowie spezifische Anwendungen in Bereichen wie Sozialpädiatrie, Arbeitsförderung, Suchtkrankenhilfe und Altenpflege. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Qualifizierung im Case Management und den damit verbundenen Standards und Richtlinien für die Weiterbildung.
Mit der Methode des Case Management können Probleme der Kooperation und Koordination von Dienst- und Gesundheitsleistungen minimiert werden, die Versorgungsleistung wird so optimiert. Die Beiträge des Buches vermitteln einen Einblick in Case Management, mit Schwerpunkten im Bereich der Sozialen Arbeit. Ein Buch für Praktiker, für die Case Management zum Handwerkszeug gehört, sowie für Studium und Lehre.