Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albert Stähli

    Alexander der Grosse
    Die Romanows
    Die Habsburger
    Gaius Julius Cäsar. Genialer Stratege, glänzender Politiker und Erneuerer von Rom
    Management-Andragogik 1
    Die Ägypter
    • Die faszinierende Geschichte der Hochkultur Ägypten Das Leben im Alten Ägypten war gar nicht so anders, wie das in unserer modernen Gesellschaft: Arbeitsteilung, Steuern und familiäre Verpflichtungen waren den Menschen im alten Ägypten nicht fremd. Lange vor Rom gab es in der Hochkultur Ägypten eine funktionierende Verwaltung, die ersten Gerichte und frühes Wissen vom Zusammenspiel der Kräfte in der Natur. Unsere Rechtsgeschichte und Gesellschaftsstrukturen finden also auch ihren Ursprung im alten Ägypten. Die faszinierende Geschichte der Hochkultur Ägypten thematisiert der anerkannte Experte der modernen Management-Andragogik Prof. Dr. Stähli und stellt spannende Bezüge zu unserer modernen Gesellschaft her. Für alle historisch Interessierten!

      Die Ägypter
    • Management-Andragogik 1

      Harvard Anti Case

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Komplexe Führungssituationen stellen viele Manager vor Herausforderungen, für die sie nicht ausgebildet wurden. Selbst die Management-Elite, die an renommierten Institutionen wie der Harvard Business School geschult wurde, hat Schwierigkeiten, die Fallstudienmethode auf europäische Unternehmen anzuwenden. Der Autor kritisiert die Mängel dieser Methode in der strategischen Unternehmensführung und plädiert für eine verbesserte, praxisnahe Weiterbildung für Top-Manager, um ihnen zu helfen, effektiver mit den aktuellen Herausforderungen umzugehen.

      Management-Andragogik 1
    • Albert Stähli präsentiert in seinem neuen Buch ein umfassendes Bild von Gaius Julius Caesar als klugen Strategen und Politiker. Er beleuchtet Caesars außergewöhnliche Fähigkeiten und Erfolge, die zur Erneuerung Roms führten, und zeigt, welche Bedeutung Caesar heute noch in politischer und kultureller Hinsicht hat.

      Gaius Julius Cäsar. Genialer Stratege, glänzender Politiker und Erneuerer von Rom
    • Die Habsburger

      Eine Dynastie prägt Europas Geschichte

      Die Geschichte Europas gründet auf Burgen und Bücher. Insofern ist dieses Buch ein wahrhaft europäisches, denn gleich die erste Szene spielt auf einer Burg im schweizerischen Aargau: der Habsburg. Das Haus Habsburg hat die Geschichte Europas geprägt. Dieses Buch beschreibt die Mechanismen und Methoden, mit denen die Habsburger an die Spitze der europäischen Dynastien gelangt sind. Und es fragt danach, was sich hiervon noch in unserer Zeit anwenden lässt. Da ist vor allem die Heiratspolitik, dank derer die Habsburger ihr Herrschaftsgebiet so gewaltig ausdehnen konnten: Wäre die Verbindung mit passenden Partnern nicht die beste Lösung für Unternehmen, die auf dem Weltmarkt bestehen wollen? Dieses Buch erklärt die Vergangenheit des Hauses Habsburg mit Blick auf die Zukunft von Unternehmen, über deren Märkte die Sonne ebenfalls nicht untergeht.

      Die Habsburger
    • Die Romanows

      Aufstieg und Fall der russischen Zaren

      Noch im 16. Jahrhundert weithin unwirtlicher Lebensraum von Völkern bäuerlicher Provenienz, machten die Romanows aus Russland binnen vier Jahrhunderten eine Weltmacht, die – hätte sie über Kolonialbesitz verfügt – dem der Römer und Briten nahe gekommen wäre. Jeder Zar und jede Zarin trug dazu mit eigenen Gaben bei: Michail besaß Weitblick und einigendes Talent, Peter I war ein Visionär, der auch umsetzen konnte, Katharina die Große war eine Strategin par excellence, Alexander I ein begnadeter Politiker. Allen gemein war die Befähigung, die Vorzüge anderer Staatsmänner und Völker erkennen und fremde Handlungsweisen klug adaptieren zu können. Diese Tugenden werden dem modernen Leser mit der Erfolgsgeschichte der Romanows in Text und Bild vor Augen geführt. Dabei werden die Schatten ihre Herrschaft keinesfalls verschwiegen. Im russischen historischen Gedächtnis bleiben die Romanows verankert als Symbol für den Schulterschluss zwischen Volk und Herrscher und für den Aufstieg Russlands zur Großmacht.

      Die Romanows
    • In seiner Trilogie „Große Dynastien“ zeigt Albert Stähli, dass der Blick in die Geschichte einen Beitrag zum Verständnis heutiger gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Themen leisten kann. Die Habsburger haben über Jahrhunderte die Geschichte Europas geprägt. Albert Stähli beschreibt, wie sie an die Spitze der europäischen Dynastien gelangt sind und erklärt die Vergangenheit des Hauses Habsburg mit Blick auf Unternehmen, über deren Märkten die Sonne ebenfalls nicht untergeht. Die Romanows stehen für den Einzug der höfischen Kultur, die Einheit von Kirche und Staat und den Aufstieg Russlands zur Großmacht. Jeder Zar und jede Zarin trug dazu bei: Michail besaß einigendes Talent, Peter der Große war ein Visionär, Katharina die Große war eine Strategin par excellence, Alexander I. ein begnadeter Politiker. Die Erfolgsgeschichte der Romanows wird anschaulich erzählt, ohne die Schattenseiten zu verschweigen. Im 14. Jahrhundert wohlhabend geworden, blieben die Medici mehr als 300 Jahre lang reich und mächtig. Mittels ihrer geschickt platzierten Familie beeinflussten Giovanni, Cosimo, Lorenzo und Piero die Geschichte Mitteleuropas. Im Bösen – als skrupellose Politiker und Banker – wie im Guten – als Mäzene von Kunst und Kultur.

      Die Habsburger - Die Romanows - Die Medici: Der Schuber
    • Von Kaisern lernen: Lesen Sie über eine ebenso lehrreiche wie aufregende Geschichte! Für alle historisch Interessierten und alle, die mit Blick auf die Gegenwart fundiert mitreden möchten. Leadership von der Pike auf, eingängig und lesenswert. In seinem neuesten Buch untersucht Albert Stähli das Werk und Wirken der römischen Kaiser daraufhin, was aktuelle Staats- oder Unternehmenschefs von ihnen lernen können. Im Mittelpunkt stehen Staatspolitik und Menschenführung, was wir heute mit dem Begriff „Leadership“ zusammenfassen. So sicherten, trotz starker Zerreißkräfte, die auf Augustus (31 v. Chr.) folgenden Cäsaren und die von ihnen befohlene Pax Romana rund 250 Jahre lang den Frieden nach innen. Dabei standen sie Streitkräften vor, die als wichtige Stabilisatoren die Integration und Romanisierung der fremden Völker erfolgreich begünstigten. „Die Römer“ sind der zweite Band einer Trilogie, die im Frühjahr 2018 mit „Die Griechen“ begann und 2019 mit „Die Perser“ ihren Abschluss finden wird.

      Die Römer
    • Elite ist nicht Macht, sondern Können. Erwartungen an die Elite von heute. Prägnant und lehrreich. Für alle, die wissen wollen, was es von den antiken Griechen zu erinnern und bewahren gilt. Und ganz besonders für alle Nichtdemokraten! Im Athen des fünften vorchristlichen Jahrhunderts wurde die Demokratie erfunden. Und auch noch heute sind die Herrschaftsverhältnisse, auf die wir uns demokratisch verständigt haben, gar nicht so viel anders als zu den Lebzeiten von Solon, Kleisthenes und Perikles. Damals wie heute befand eine Elite über die Geschicke ihrer Bürger und brachte Wohlstand und Gerechtigkeit. Mit dem Unterschied, dass die Elite in der Antike nicht die Machtverhältnisse widergespiegelte, sondern von den Bürgern nach deren Fähigkeiten gewählt wurde. Es ist höchste Zeit, an dieses Erbe zu erinnern, mahnt Albert Stähli im ersten Band seiner neuen Trilogie („ Römer“ und „Perser“, erscheinen 2018/19). Lebendig schildert er, wie inmitten ständigen Kriegsgetöses kluge Denker um das Plazet des Volkes warben – ein Wettstreit der Worte gegen den der Waffen.

      Die Griechen: die antike Demokratie, Bildung und Wohlstand