Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Böttcher

    Kerncurriculum
    Bildungsmarketing
    Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert
    Schlüsselqualifiziert
    Einführung in das Bildungs- und Sozialmanagement
    Stadium Vierzehn. Erzählungen
    • 2022
    • 2019

      Allgemeinbildung im Diskurs

      Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule

      Bildung wird von vielen unterschiedlich interpretiert. In Deutschland wurden Bildungsstandards, Literacy und Outcome-Orientierung im internationalen Kontext eingeführt, begleitet von einer Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz und evidenzbasierten Maßnahmen in den Unterrichtsfächern. Die Frage bleibt, in welche Richtung sich neue Bildungskonzepte entwickeln sollen. Renommierte Bildungsforscher analysieren die verschiedenen, teils kontroversen Ansätze und bieten einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion. Sie thematisieren bildungspolitische, erziehungswissenschaftliche und schulische Versäumnisse und regen zur weiteren Diskussion an. Zentrale Fragestellungen sind: An welche Theorien und Konzepte von Bildung schließen die aktuellen Entwicklungen an oder brechen mit ihnen? Wie rechtfertigen sich Bildungsstandards und Kompetenzorientierung? Welche alternativen Konzepte von Allgemeinbildung sind relevant? Welche Auswirkungen haben Digitalisierung, Inklusion und Integration auf Bildung? Welches Verständnis von Bildung prägt Lehrerbildung und Bildungspolitik? Dieser Band richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrende aller Schulformen sowie an Schul- und Unterrichtsentwickler und Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen.

      Allgemeinbildung im Diskurs
    • 2018

      Evaluation heißt, Prozesse nachträglich zu betrachten und zu bewerten: Was hat funktioniert? Wo haben wir uns etwas ganz a nderes versprochen? Welche Lehren ziehen wir daraus für die Zukunft? Evaluation heißt ganz ausdrücklich nicht: Kontrolle. Ihr Ziel ist es nicht, das Individuum (die Lehrkraft, die Erzieherin oder den Erzieher) zu kritisieren. Sie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, um pädagogische Prozesse zu reflektieren. Vernünftig eingesetzt ist Evaluation ein wichtiges und auch ein mächtiges Instrument. Lernende Institutionen wie Schulen oder Kindergärten tun gut daran, sich der eigenen Ziele, des Erreichten, aber auch des Verfehlten, immer wieder zu vergewissern. Wolfgang Böttcher liefert eine Handlungsanleitung für die tägliche Praxis. Er zeigt, wie man sinnvolle Evaluation betreibt, die auf die Prozesse in der Bildungsstätte positiv rückwirkt.

      Evaluation ... auf den Punkt gebracht
    • 2016

      Dieses Fachbuch ist klar aufgebaut und übersichtlich gegliedert zum einen nach den personalen Fähigkeiten und zum anderen nach den sozialen Fähigkeiten. ekz- Bibliothekarische Dienste Der Band ist praxisorientiert und kann für eine ganze Unterrichtsreihe durchgearbeitet, aber auch punktuell eingesetzt werden. Basler Schulblatt Für jeden Kompetenzbereich gibt es einen 'Kompetenzcheck', Wissensbausteine - und vor allem praktischen Übungen, die so konzipiert sind, dass sie in der Schule gut und einfach anzuwenden sind. Interessant, hilfreich und sehr praxisnah! Schulmagazin 5-10 Als Anleitung nicht nur für Schülerinnen und Schüler zu empfehlen. Pädagogik 3/10 Ein äußerst empfehlenswertes Werk auch zur Profilierung von Schulkonzepten und zur Unterrichtsentwicklung. Deutsch

      Schlüsselqualifiziert
    • 2014

      Die DeGEval – Gesellschaft für Evaluation stellt mit diesem Band die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in verschiedenen Evaluationsfeldern in Deutschland und Österreich vor. In fast allen gesellschaftlichen Bereichen wird heute in der einen oder anderen Form „evaluiert“ – an einer differenzierten Betrachtung und klaren Definition mangelt es jedoch häufig. Dieser Realität begegnen die Autorinnen und Autoren mit der Forderung nach einer stärkeren Professionalisierung von Evaluation unter Einhaltung von Evaluationsstandards. Die Berichte aus den Arbeitsfeldern der DeGEval gewähren nicht nur einen Einblick in die Praxis und historische Entwicklung der Evaluation in verschiedenen Politikfeldern unter Betrachtung der jeweils spezifischen Anforderungen und Problemstellungen, sondern liefern zugleich einen anschaulichen Überblick über den aktuellen Stand der Evaluationsforschung. Die eher methodisch angelegten Beiträge am Ende des Bandes, die als Querschnittsbereiche der Evaluation einen Rahmen für die Einzelbetrachtungen bieten, geben einen Ausblick auf Herausforderungen und Perspektiven der Evaluationsforschung und -praxis.

      Evaluation in Deutschland und Österreich
    • 2014

      Bereits mehr als jede zweite Schule des Primar- und Sekundarbereichs I verfügt heute über Ganztagsangebote. Über ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufen nutzt diese Ganztagsschulen. Konzeptionell hat sich im Zuge dieser Entwicklung Individuelle Förderung als zentrales, qualitatives Kriterium und gleichsam als Leitziel der pädagogischen Arbeit an Ganztagsschulen durchgeSetzt. Wie aber ist individuelle Förderung in entsprechenden Konzepten verankert und, vor allem: Wie realisiert sie sich in der alltäglichen Praxis an Ganztagsschulen? Wie kann individuelle Förderung gelingen? Mit dem Fokus auf Schülerinnen und Schüler in schwierigen Lebens- und Bildungssituationen wurde in der hier zugrunde liegenden Studie analysiert, inwiefern die fachliche Maxime der individuellen Förderung anschlussfähig ist an das Handeln und an die Förderkonzepte der Lehr- und weiteren pädagogischen Fachkräfte. Ganztagsschulen in Bremen und Nordrhein-Westfalen konnten dazu vergleichend in den Blick genommen werden.

      Individuelle Förderung in der Ganztagsschule
    • 2013

      Promovieren mit Stipendium

      Eine Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung

      Gegenstand dieser Evaluation ist die Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, durch die jährlich etwa 450 Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten gefördert werden. Die Basis dieser Studie ist eine Befragung aller Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung, deren Förderung zwischen dem 28.02.2001 und dem 31.12.2011 endete. Die quantitativ-empirische Evaluation liefert Informationen über Promotionsmotive und Promotionserfolg der Befragten, Rahmenbedingungen und Betreuung der Promotion, Gründe für Abbruch und Unterbrechung der Promotion und die Integration in das wissenschaftliche Feld. Es wird auf die Bewertung des Stipendiums und der ideellen Förderung, die Veränderung des gesellschaftlichen Engagements der Befragten sowie den beruflichen Erfolg der Stipendiaten und Stipendiatinnen nach ihrer Promotion eingegangen. Auf Grundlage der Befunde werden Empfehlungen für die weitere Gestaltung des Stipendiums der Hans-Böckler-Stiftung formuliert, die als Diskussionsgrundlage für die Weiterentwicklung des Stipendiums dienen können.

      Promovieren mit Stipendium
    • 2011

      In dieser Erzählung treffen verschiedene Charaktere aufeinander, die sich in ihren Rollen eingeengt fühlen. Elke Hussel verbindet mythologische Elemente mit der Realität und thematisiert den Zustand des Gesundheitssystems, während sie ein neues Denkmodell entfaltet, das Wissen und Gedanken zusammenführt.

      Stadium Vierzehn. Erzählungen
    • 2010

      Was verbirgt sich hinter der Vokabel 'Management' und welche speziellen Managementanforderungen im Bildungsbereich und im Sozialbereich müssen erfüllt werden? Was ist für die Steuerung, Leitung und Gestaltung von Organisationen im Sozial- und Bildungswesen wichtig? Die Autoren geben einen Überblick zu grundsätzlichen Aufgaben, die Organisationen in diesen so bedeuten gesellschaftlichen Funktionsbereichen zu bewältigen haben. Sie beschreiben zentrale Handlungsgebiete des Managements im Bildungs- und Sozialbereich. §Erfolgreiche (sozial-)pädagogische Arbeit wird im guten Fall durch die Art und Weise ihres 'Managements' gefördert und gestützt, im schlechten Fall behindert oder gar verhindert. Diese Einführung zeigt prägnant, dass Pädagogik und Organisation keine Antagonisten sind. Ihre Allianz ist Bedingung für die Qualitätsentwicklung von Lernen, Lehren, Erziehung und Hilfe.

      Einführung in das Bildungs- und Sozialmanagement
    • 2010

      Bildungsmarketing ist mehr als die übliche Werbung für 'irgendein' Produkt. Bildungsmarketing ist ein ganzheitlicher, pädagogisch begründeter und pädagogisch fruchtbarer Reformansatz für Bildungseinrichtungen. Mithilfe von Bildungsmarketing können Schulen, Hochschulen und Institutionen der Weiterbildung auf Probleme wie sich verändernde Nachfrage, finanziellen Druck oder Legitimationszwänge sinnvoll reagieren: Sie können eigenständig die Qualität ihrer Arbeit verbessern, gleichzeitig effektiver und effizienter werden – und diese Entwicklung auch kommunizieren lernen. Bildungsmarketing ist damit integraler Bestandteil moderner Bachelor- und Masterstudiengänge aller erziehungswissenschaftlicher Fächer, der BWL und der Kulturwissenschaften.

      Bildungsmarketing