Edinburgh im Jahr 2020, eine Stadt ohne Verbrechen, aber mit Tausenden von ausländischen Touristen. Quint Dalrymple, ehemals hohes Mitglied des Direktorates für Öffentliche Ordnung, jetzt Arbeiter in Parkanlagen, wird von höchster Stelle reaktiviert um den ersten Mord in Edinburgh seit fünf Jahren aufzuklären. Tatausführung und Vorgehensweise lassen auf einen nie gefassten Serienmörder schließen, dessen bestialische Morde mehrere Jahre zurückliegen. Entgegen der Meinung der staatlichen Stellen weiß Dalrymple, dass der Täter diesmal ein anderer sein muss.
Paul Johnston Bücher
Paul Johnston taucht durch fesselnde Erzählungen in die Tiefen der menschlichen Psyche und die Komplexität der Moral ein. Seine Werke sind von Spannung durchdrungen und spielen oft vor eindringlichen Kulissen, die die Atmosphäre verstärken. Johnston versteht es meisterhaft, Spannung aufzubauen und Charaktere zu entwickeln, die den Leser in seine vielschichtigen Handlungen hineinziehen. Seine unverwechselbare Stimme und seine aufschlussreiche Erforschung der menschlichen Natur machen ihn zu einem unvergesslichen Erzähler.







Im Jahr 2025 ist Edinburgh eine fast kriminalitätsfreie Stadt, in der alles rationiert ist. Plötzlich gibt es Tote, die vergifteten Whisky getrunken haben. Privatdetektiv Quint Dalrymple, der sowohl Blues als auch Alkohol liebt, steht vor einem rätselhaften Fall, der sich zum Alptraum entwickelt, während die Zahl der Toten steigt.
Deutsche Erstveröffentlichung Seit seiner Begegnung mit dem Serienmörder White Devil weiß Autor Matt Wells, was es bedeutet, dem Grauen ins Gesicht zu sehen – und zu überleben. Seine Erfahrungen hat er in einem Bestseller verarbeitet und sich ein neues Leben aufgebaut. Trotzdem fühlt er sich immer noch bedroht. Als sein bester Freund ermordet wird, erkennt Matt, dass er nicht paranoid ist, sondern es mit einem sehr realen Feind zu tun hat. Verschlüsselte Botschaften bringen ihn auf die Spur des nächsten Opfers und schnell wird klar, dass der tödliche Tanz mit dem Teufel erneut begonnen hat...
Nicht alles ist in Edinburgh unter Kontrolle... In der Silvesternacht beginnt eine Mordserie, deren Opfer mit implantierten Tonbändern aufgefunden werden. Verbotene Musik, die ihren Ursprung auf dem Totenacker zu haben scheint ...§Nach "Die kalte Stadt" der zweite Edinburgh-Krimi von Paul Johnston.
Mitten in einer Schreibblockade erhält der ehemalige Bestsellerautor Matt Wells eine Reihe zuerst harmloser E-Mails von einem ergebenen Fan, der ihn bittet, einen besonderen Roman für ihn zu schreiben. Höchst engagiert beginnt Matt mit der Arbeit doch bald muss er feststellen, dass er mitten in einem Albtraum gelandet ist. Der Mann, der sich White Devil nennt, ist ein eiskalter Killer. Geschickt versteht er es, an den Tatorten alle Zeichen so hinzudrehen, dass Matt als der Täter erscheint. Mit der Polizei auf den Fersen und seiner Familie in höchster Gefahr, muss Matt alles riskieren, um sich und seine Lieben zu schützen. Doch White Devil ist irgendwo da draußen und er beobachtet jeden seiner Schritte.
A critical examination of contemporary moral theory reveals significant contradictions in the ability to make correct moral judgments. The author, Paul Johnston, explores the divisions within moral philosophy, highlighting the tension between those who doubt the possibility of accurate judgments regarding others' actions and those focused on defining "right" versus "wrong." His analysis uncovers how recent philosophical efforts often fail to resolve these inherent contradictions, offering a radical perspective on the state of modern moral thought.
The idea of the Inner is central to our concept of a person and so lies at the heart of all our interaction. But how should this concept be understood? What do we mean when we wonder what is going on inside our heads? Clearly the inner world is not literally inside us, but if not, where is it? Although the idea of the Inner is central to our comprehension of ourselves, what does it actually mean? Using Wittgenstein's recently published writings on the philosophy of psychology, together with unpublished material, Paul Johnston present a thorough account of a subject central to Wittgenstein's later work. He shows that Wittgenstein's arguments involve a radical rethinking of our understanding of the Inner and present a challenge to contemporary views which has yet to be fully appreciated or understood. Written in a non-technical and readable style, this book shows how a Wittgensteinian approach can dissolve age-old problems about the nature of consciousness and the relation between the mind, the body and the soul. The resultant picture of the Inner, with its stress on the special role of language, throws new light on the direction of Wittgenstein's work and presents a stimulating and controversial alternative to more fashionable positions on the subject.
Maps of Hell
- 409 Seiten
- 15 Lesestunden
I awake in a windowless room naked, filthy, bruised, robbed of my every memory. I feel inexplicably drowned in a sea of hatred and rage. I don't know who I am. But I know I must escape. Crime writer Matt Wells could never have conjured a plot this twisted. A secretive militia running brainwashing experiments in a remote location have made him a subject. He knows they have been feeding him instructions, but why? Taunted by maddening snatches of a life he can't trust as his own including memories of a woman he feels he should remember Matt's accused of three gruesome murders. On the run from his kidnappers and the law, Matt must piece everything together before it's too late. Blood, gore and ingenious twists I loved it. Kate Atkinson Johnston does an expert job Great stuff. Laura Wilson, Guardian Fast, furious and twisted as hell. Mark Billingham PRAISE FOR THE DEATH LIST AND THE SOUL COLLECTOR
The House of Dust
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
It's April 2028. Youth gangs roam the streets of independent Edinburgh, forcing the ruling Council of City Guardians to seek advice. Experts from the utopian university-state of New Oxford recommend a maximum security prison alongside the central tourist zone, but at the prison opening ceremony an Edinburgh guardian is shot. Quint gathers evidence linking New Oxford to the assassination. Sent there to close the case, he finds a ruthless administration beneath the glossy hi-tech veneer, and a conspiracy which leads from New Oxford's mysterious heart to his home city.
Water of death
- 391 Seiten
- 14 Lesestunden
Edinburgh, 2025 - sweat city. Global warming has led to strict water rationing. The ruling Council of City Guardians has been forced to become more user-friendly - so citizens now live for the weekly lottery draw. Then people start dying after drinking poisoned whisky, and subversive, blues-haunted investigator Quintilian Dalrymple is thrown into a nightmare case which threatens the Council's very existence. For Quint, distinguishing friend from foe soon becomes a question of life or death. And the body count, like the temperature, keeps on rising...


