Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günther Dichatschek

    Europa
    Grundwissen Türkei
    Grundwissen Nahost-Konflikt
    Kolonialismus und Dekolonisierung - Rassismus
    Grundwissen Friedensprozesse nach 1945
    Die Alpen im Wandel der Zeit
    • Die Alpen im Wandel der Zeit

      Aspekte einer Soziokulturellen Theoriediskussion eines Kulturraumes

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Österreich als Land vieler Kulturräume erlebt Veränderungen in den Gesellschaftsschichten. Die Chancen, einander zu verstehen, zu respektieren und wertzuschätzen, gehören erlernt. Trotz der Unterschiede im Verständnis von Erkenntnissen, freiem Diskurs und aller gesellschaftlicher Probleme bleibt es eine gemeinsame Verantwortung, Anknüpfungspunkte zu benennen und Anstrengungen in sozio - ökonomischen und kulturellen Beziehungen zu unternehmen. Zu beachten ist, die Gleichwertigkeit von Menschen, die Identität in ihrer Veränderung, die eigenen Standpunkte zu hinterfragen und sich auf Neues einzulassen. Beim Konflikt kommt es auf Inhalt, Beziehung und Kommunikationsstil an. Die Studie beruht auf den persönlichen Interessen der Autoren. Die Studie gliedert sich in die Begrifflichkeit "Aspekte einer Soziokulturellen Theoriediskussion" Agrarpolitik, Ländlicher Raum, Regionale Bildung, Umweltpädagogik und Aspekte eines gesellschaftlichen Wandels im Kontext einer Politischen Bildung.

      Die Alpen im Wandel der Zeit
    • Grundwissen Friedensprozesse nach 1945

      Peacebuilding als Aufbau von Friedensstrukturen in Konfliktzonen

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Studie untersucht die Herausforderungen und Strategien von Nachkriegsgesellschaften im Bereich des nachhaltigen Peacebuilding. Sie analysiert, wie frühere Konflikte bewältigt, neue Kriege verhindert und langfristige Friedensstrukturen etabliert werden können. Durch drei Fallstudien wird das Zusammenspiel globaler und lokaler Prozesse verdeutlicht, um ein besseres Verständnis für Friedenssicherung in der Politischen Bildung zu fördern. Zudem wird der dynamische Charakter des Übergangs vom Krieg zum Frieden thematisiert, einschließlich der vielfältigen Anstrengungen lokaler Akteure und der Unsicherheiten solcher Prozesse.

      Grundwissen Friedensprozesse nach 1945
    • Kolonialismus und Dekolonisierung - Rassismus

      Aspekte zur Kolonialherrschaft im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die koloniale Vergangenheit wird als prägender Einfluss auf moderne Gesellschaften thematisiert, wobei die Durchsetzung eigener Wertmaßstäbe durch Wissenschaft, Recht und Religion kritisch betrachtet wird. Der Verlust der Menschenwürde und die langfristigen politischen sowie wirtschaftlichen Folgen werden beleuchtet. Neuere Entwicklungen zeigen einen Bewusstseinswandel hin zu einem wissenschaftlichen Interesse an postkolonialen Themen. Zudem werden die Herausforderungen der Globalisierung und internationaler Zusammenarbeit für Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung hervorgehoben.

      Kolonialismus und Dekolonisierung - Rassismus
    • Grundwissen Nahost-Konflikt

      Aspekte einer Krisenregion im Kontext Politischer Bildung

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Nahost-Konflikt wird als nationale Auseinandersetzung zwischen der arabischen und jüdischen Bevölkerung Palästinas beleuchtet, wobei der UNO-Teilungsbeschluss von 1947 eine zentrale Rolle spielt. Die Untersuchung thematisiert die Notwendigkeit der Demokratisierung politischer Systeme und die Hoffnungen, die der Arabische Frühling weckte, während gleichzeitig Reformen durch Machtkämpfe und das Fehlen demokratischer Strukturen behindert wurden. Die Auswirkungen auf westliche Gesellschaften und die Herausforderungen der politischen Bildung werden diskutiert, um ein tieferes Verständnis für die Region zu fördern.

      Grundwissen Nahost-Konflikt
    • Grundwissen Türkei

      Aspekte einer Landeskunde im Kontext Politischer Bildung

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit Migration und Zuwanderung wird in diesem Werk durch die Perspektive der türkischen Community in Österreich beleuchtet. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird durch eine Exkursion nach Istanbul während eines Universitätslehrgangs zur politischen Bildung verdeutlicht. Jahre später erweitert der Autor die Diskussion durch Vorträge in Vorarlberg. Das Buch integriert Bildungsaspekte in den Kontext von Politik und Gesellschaft und bietet Einblicke in die vielschichtigen Herausforderungen und Chancen, die mit Migration verbunden sind.

      Grundwissen Türkei
    • Europa

      Problembereiche und Lernfeld im Kontext Politischer Bildung

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet die aktuellen Herausforderungen Europas, insbesondere im Kontext von Brexit, der COVID-19-Pandemie und dem Green Deal. Sie ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil thematisiert zentrale Problembereiche und Weichenstellungen für die Zukunft Europas, während der zweite Teil ein Lernfeld für junge Menschen und ihre Begleiter schafft. Durch die Auseinandersetzung mit nationalen Traditionen und der historischen Entwicklung wird ein Grundwissen über die europäische Politik sowie die Menschenrechte vermittelt, um eine fundierte politische Bildung zu fördern.

      Europa
    • Grundwissen Bildungsmanagement

      Theorie und Praxis im Bildungssystem

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Bildungsorganisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Angebote an die Bedürfnisse unterschiedlicher Anspruchsgruppen anzupassen und auf Veränderungen in den Bildungsbereichen zu reagieren. Lehrende und Lernende spielen eine zentrale Rolle in diesen Prozessen. Bildungsmanagement muss sich mit den damit verbundenen Aufgaben auseinandersetzen, die sowohl Lernprozesse als auch die Professionalisierung von Lehrenden und Verwaltenden betreffen. Eine Balance zwischen pädagogischen und ökonomischen Konzepten ist entscheidend, wobei Reflexion zur Entwicklung effektiver Gestaltungslösungen erforderlich ist.

      Grundwissen Bildungsmanagement
    • Grundwissen Hochschullehre

      Aspekte einer Didaktik im Kontext Politischer Bildung

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet die Entwicklungen in der Hochschuldidaktik im Kontext von Reformen und Innovationen. Sie gliedert sich in allgemeine Aspekte der Hochschuldidaktik sowie spezifische Ansätze zur politischen Bildung und Inklusion. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle des Hochschulmanagements bei der Lehrgestaltung. Zudem wird die wachsende Relevanz der Hochschullehre nicht nur im Vollstudium, sondern auch in der akademischen Fort- und Weiterbildung thematisiert. Eine abschließende Reflexion rundet die Analyse ab.

      Grundwissen Hochschullehre
    • Grundwissen Interkulturelle Kompetenz

      Theorie und Handlungsfelder im Kontext politischer und kulturell-religiöser Kompetenz

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Interkulturelle Kompetenz spielt eine zentrale Rolle in einer vielfältigen Gesellschaft, die von unterschiedlichen Ethnien, Bildungssystemen und Weltanschauungen geprägt ist. Die Studie beleuchtet Problembereiche wie Politik, Wirtschaft und soziale Veränderungen und betont die Chancen, die Interkulturalität bietet, insbesondere in der Organisationsentwicklung. Ein Schlüsselbegriff ist die interkulturelle Öffnung, bei der Menschen Organisationen bereichern und neue Perspektiven schaffen. Fortlaufendes Lernen und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen sind entscheidend, um das Verständnis und die Zusammenarbeit in einer pluralistischen Gesellschaft zu fördern.

      Grundwissen Interkulturelle Kompetenz
    • Grundwissen Beratungskompetenz

      Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Bildungsbereich

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Beratungssituationen in pädagogischen Kontexten basieren auf dem Prinzip des Verstehens statt Belehrens. Sie erfordern eine enge Zusammenarbeit, um effektive Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Der Fokus liegt darauf, persönliche Probleme direkt am Ort des Geschehens zu bearbeiten. Pädagogisches Handeln wird als untrennbar mit Beratung und Hilfe betrachtet. Ziel ist es, ein fundiertes Wissen über Beratungstheorien und praxisnahe Ansätze zu entwickeln, das auf individuellen Grundlagen aufbaut.

      Grundwissen Beratungskompetenz