Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günther Dichatschek

    Europa
    Grundwissen Türkei
    Grundwissen Nahost-Konflikt
    Kolonialismus und Dekolonisierung - Rassismus
    Grundwissen Friedensprozesse nach 1945
    Die Alpen im Wandel der Zeit
    • 2024

      Die Alpen im Wandel der Zeit

      Aspekte einer Soziokulturellen Theoriediskussion eines Kulturraumes

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Österreich als Land vieler Kulturräume erlebt Veränderungen in den Gesellschaftsschichten. Die Chancen, einander zu verstehen, zu respektieren und wertzuschätzen, gehören erlernt. Trotz der Unterschiede im Verständnis von Erkenntnissen, freiem Diskurs und aller gesellschaftlicher Probleme bleibt es eine gemeinsame Verantwortung, Anknüpfungspunkte zu benennen und Anstrengungen in sozio - ökonomischen und kulturellen Beziehungen zu unternehmen. Zu beachten ist, die Gleichwertigkeit von Menschen, die Identität in ihrer Veränderung, die eigenen Standpunkte zu hinterfragen und sich auf Neues einzulassen. Beim Konflikt kommt es auf Inhalt, Beziehung und Kommunikationsstil an. Die Studie beruht auf den persönlichen Interessen der Autoren. Die Studie gliedert sich in die Begrifflichkeit "Aspekte einer Soziokulturellen Theoriediskussion" Agrarpolitik, Ländlicher Raum, Regionale Bildung, Umweltpädagogik und Aspekte eines gesellschaftlichen Wandels im Kontext einer Politischen Bildung.

      Die Alpen im Wandel der Zeit
    • 2024

      Sammelband 4 Politische Bildung

      Europa 2024 - Problembereiche und Lernfeld

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet die aktuellen Herausforderungen Europas und deren Auswirkungen auf die Politische Bildung. Sie basiert auf den Erfahrungen des Autors aus einem Universitätslehrgang und der Fachliteratur. Der erste Teil behandelt zentrale Problembereiche wie den Brexit, die Covid-19-Pandemie und den Green Deal, während der zweite Teil Europa als Lernfeld für junge Menschen und deren Begleiter betrachtet. Ziel ist es, ein Grundwissen über europäische Entwicklungen zu vermitteln und die pädagogischen Ansätze in der Politischen Bildung zu stärken.

      Sammelband 4 Politische Bildung
    • 2024

      Grundwissen Religion 5

      Aspekte einer Weiterbildung im Kontext Politischer Bildung

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Unterscheidung zwischen Erwachsenenbildung und Weiterbildung wird in der Europäischen Union oft unklar gehandhabt. In dieser Studie wird der nationale und internationale Blick auf Bildungsmanagement und -wissenschaft erweitert. Es wird aufgezeigt, wie empirische und theoretische Erkenntnisse schnell in Vergessenheit geraten und neue Begriffe in der Bildungslandschaft entstehen. Die Auseinandersetzung zwischen Wissenschaftswissen und Erfahrungswissen bildet die Grundlage der Überlegungen, wobei der Zusammenhang zur Politischen Bildung und kulturell-religiöser Kompetenz zentral ist.

      Grundwissen Religion 5
    • 2024

      Grundwissen Postmigration

      Eine Annäherung an Aspekte einer Gesellschaft im Kontext Politischer Bildung/ Erwachsenenbildung

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet die Relevanz von Postmigration und Interkulturalität für die Politische Bildung, insbesondere in Bezug auf Policy, Politics und Polity. Der Autor, mit langjähriger Erfahrung in der politischen Erwachsenenbildung, analysiert zentrale Themen wie interkulturelle Kompetenz, politische Ökonomie und nachhaltige Bildung. Zudem werden gesellschaftliche Gestaltungsprozesse in Deutschland, Österreich und Europa betrachtet, um die Bedeutung dieser Aspekte für die aktuelle Rechtslage und kulturelle Entwicklungen herauszustellen.

      Grundwissen Postmigration
    • 2024

      Sammelband 5 Vorberufliche Bildung

      Übergänge von der Schule in die Arbeitswelt

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die vorberufliche Bildung spielt eine entscheidende Rolle in der beruflichen Orientierung und der Gestaltung sozialer Beziehungen für Heranwachsende und Studierende. In Österreich ist sie gesetzlich der Schule und dem Arbeitsmarktservice zugeordnet, beginnend in der Grundschule und fortgeführt im Sekundar- und Tertiärbereich. Der Fokus liegt auf berufsbezogenen Bildungszielen sowie Persönlichkeitsbildung. Aktuelle Entwicklungen in der Lehrerbildung und Berufspädagogik integrieren Aspekte wie politische Bildung, interkulturelle Kompetenz und Erwachsenenbildung, unterstützt durch europäische Richtlinien.

      Sammelband 5 Vorberufliche Bildung
    • 2024

      Sammelband 3 Hochschulbildung

      Aspekte einer Pädagogischen Hochschullehre

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet die Didaktik im tertiären Bildungsbereich und untersucht die Rolle der Lehrenden sowie die relevanten Bezugswissenschaften wie Erziehungswissenschaft und Soziologie. Sie widmet sich den pädagogischen und psychologischen Aspekten der Hochschuldidaktik und reflektiert den "Vierten Internen Lehrgang Hochschuldidaktik" der Universität Salzburg. Der Autor setzt sich intensiv mit den Herausforderungen der Wissensgesellschaft auseinander, die für die Gestaltung von Lehre und Studium von wachsender Bedeutung sind.

      Sammelband 3 Hochschulbildung
    • 2024

      Grundwissen Umweltpädagogik

      Aspekte einer Umwelterziehung im Kontext Politischer Bildung

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Buch thematisiert die Verantwortung des Menschen für den Erhalt der Natur und die Bedeutung der Artenvielfalt. Es wird betont, dass menschliche Eingriffe in die Umwelt bereits zu erheblichen ökologischen und gesundheitlichen Risiken geführt haben, die zukünftige Generationen bedrohen. Die Ökologiepädagogik spielt eine zentrale Rolle, indem sie Prinzipien wie Verantwortung, Vorsorge und Kooperation hervorhebt. Diese interdisziplinären Ansätze sind entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung und die Erhaltung des kulturellen Raumes sowie der natürlichen Ressourcen.

      Grundwissen Umweltpädagogik
    • 2024

      Gesellschaftstheorien 3

      Aspekte einer Soziokulturellen Theoriediskussion

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der soziale Wandel in Österreich wird in diesem Werk umfassend analysiert, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der kulturellen Vielfalt ergeben. Es wird betont, wie wichtig soziokulturelle Kompetenz für das Verständnis und den respektvollen Austausch zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten ist. Die Studie thematisiert die Notwendigkeit, Anknüpfungspunkte zu finden und soziale Beziehungen aktiv zu gestalten. Zudem gliedert sie sich in verschiedene didaktische Bereiche, einschließlich digitalem Lernen und beruflicher Bildung, um die theoretischen und praktischen Aspekte des Themas zu beleuchten.

      Gesellschaftstheorien 3
    • 2024

      Grundwissen Vorberufliche Bildung

      Aspekte einer Fachdidaktik im Kontext einer Schulentwicklung in Politischer Bildung

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit der schulischen Realität und zukünftigen Bildungskonzepten steht im Mittelpunkt der Diskussion über Schulentwicklung. Lehrende zeigen oft wenig Interesse an gemeinsamer Gestaltung, wünschen jedoch didaktische Impulse. Erfolgreiche Schulentwicklung erfordert eine Verbindung von Organisationsentwicklung und innovativen Lernkulturen. Wichtige Themen wie Unterrichtsformen, Leistungsbeurteilung, Demokratisierung sowie Politische Bildung, interkulturelle Bildung und Inklusion werden hervorgehoben. Der Fokus auf vorberufliche Bildung verdeutlicht die Notwendigkeit, Schüler auf Schul-, Studien- und Berufswahl vorzubereiten.

      Grundwissen Vorberufliche Bildung
    • 2024

      Gesellschaftstheorien 6

      Aspekte einer Soziokulturellen Theoriediskussion von Familienwissenschaft, Freizeitwissenschaft und Anthropologie

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der soziale Wandel in Österreich erfordert ein tiefes Verständnis für kulturelle Vielfalt und soziokulturelle Kompetenz. Das Buch analysiert, wie individuelle und kollektive Verhaltensweisen verbessert werden können, um respektvolle und wertschätzende Gespräche zu fördern. Es thematisiert die Herausforderungen von Sprachbarrieren und unterschiedlichen Erkenntnisansätzen und betont die gemeinsame Verantwortung für soziale Beziehungen. Die Untersuchung gliedert sich in die Bereiche Familienwissenschaft, Freizeitwissenschaft und Anthropologie, um einen umfassenden Blick auf die Dynamik der Gesellschaft zu bieten.

      Gesellschaftstheorien 6