Was geschieht eigentlich mit einem Schnitzel, das in der Pfanne brutzelt, oder dem Blumenkohl im Kochtopf? Welche physikalischen und chemischen Prozesse werden durch das Erhitzen ausgelost? Und was meinen wir, wenn wir sagen, etwas sei gar ? Die Beschaftigung mit der Physik des Kochens fuhrt uns auf zwanglose Weise zum eigentlichen Ziel dieses Buches: die Gesetze der Thermodynamik zu verstehen. "
Die Geschäftsbedingungen produzierender Unternehmen haben sich im Laufe des vergangenen Jahrzehnts tiefgreifend gewandelt. Stetig steigender Kostendruck, eine unaufhaltsame Beschleunigung des Wettbewerbs, der Wandel vom Anbieter- zum Käufermarkt sowie kontinuierlich neue technologische Anwendungen und Möglichkeiten sind nur einige der Entwicklungen, mit denen sich die Unternehmen zunehmend konfrontiert sehen. Ein von davon in besonderem Maße betroffener Unternehmensbereich ist die Montage. Da die Montage als letzte Stufe im Produkterstellungsprozess wie kein anderer Bereich die gestiegenen Anforderungen in Bezug auf Vielfalt, Dynamik und Schnelligkeit zu bewältigen hat, nimmt sie eine Schlüsselrolle im produzierenden Gewerbe ein. Für viele Aufgaben in der Montage fehlen jedoch vor diesem Hintergrund geeignete Methoden und Instrumente. Gezielte Forschungs- und Umsetzungsanstrengungen sind erforderlich, um den gestiegenen Anforderungen in der Montage gerecht zu werden. Um erfolgversprechende Ansätze zu identifizieren, wurde die vorliegende Studie durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist die Beantwortung der übergeordneten Fragestellung, was für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Montage am Standort Deutschland vor dem Hintergrund der beschriebenen Entwicklungen getan werden muss. In ausführlichen Interviews mit Montageexperten aus insgesamt neun produzierenden Unternehmen wurden Lösungsansätze zur Begegnung der Herausforderungen in den drei Betrachtungsbereichen Montageorganisation, Montageautomatisierung und Mikromontage abgeleitet. Die identifizierten Lösungsansätze wurden zu zentralen Handlungsfeldern einer "Integrativen Montagetechnik" verdichtet und anhand der Darstellung einzelner Themen- und Forschungsbereiche für die Montagetechnik der Zukunft dargestellt.
Die Quantentechnologien entwickeln sich derzeit zu Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Aber wie funktioniert ein Quantencomputer, wie kann man mit Photonen abhörsicher Nachrichten übertragen und auf welche Weise macht die Quantenphysik ultragenaue Messungen möglich? Diese Einführung in die Quantentechnologie wendet sich speziell an Studierende der Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau) und der Informatik. Die Grundlagen von Quantencomputing, Quantenkommunikation, Quantenmesstechnik und Quantensimulation werden fundiert dargestellt, ohne dass dabei umfassende physikalische Vorkenntnisse vorausgesetzt werden.
Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter - Möglichkeiten, Ziele, Grenzen Jeder Robotereinsatz hat nur dann Sinn, wenn er dem Menschen nützt. Der Nutzen eines Roboters entsteht durch seine Fähigkeit, uns von Arbeit zu befreien, die wir nicht machen können oder wollen. Bei der Mensch-Roboter-Kooperation geht es um Arbeitsplätze, an denen der Mensch ohne trennende Schutzeinrichtungen direkt mit einem Roboter zusammenarbeitet. Dadurch wird z. B. die höhere Flexibilität des Menschen mit der größeren Ausdauer und Genauigkeit der Maschine kombiniert. Das vorliegende Handbuch beschreibt alle wichtigen Aspekte, die beim Einsatz von kollaborativen Robotern eine Rolle spielen: - das Geschäfts- und Wettbewerbsumfeld - Wo und wann lohnt sich der Einsatz von kollaborativen Robotern überhaupt? - der vorhandene Maschinenpark im Unternehmen - Passen Roboter da hinein oder muss man zusätzliche Investitionen einplanen? - Arbeitsschutz - Sind Roboter unter allen Umständen sicher? - Technik - Welche Typen gibt es, welche Steuerungskonzepte gibt es? - Produktionsprozesse - Wie werden Roboter auf allen Ebenen erfolgreich integriert, ohne Menschen zu benachteiligen? Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen die verschiedenen Einsatzszenarien von kollaborativen Industrierobotern. In der 2. Auflage gibt es zahlreiche Updates: - neue Applikationen und Sicherheitsstrategien - Weiterentwicklung der Sensorik und Programmierung - verbesserte Kopplung des Digitalen Zwillings - wesentlich erweiterte Modelle der Mensch-Roboter-Interaktion - neue Ansätze zur Inbetriebnahme und Umprogrammierung - KI-Unterstützung Dieses Buch ist ein Muss für alle, die den Roboter jenseits der Großserie für eine wandelbare Produktionsumgebung einsetzen möchten.
Die vierbändige Lehrbuchreihe behandelt alle relevanten Teilgebiete der Physik für die Lehramtsausbildung auf Anfängerniveau. Besondere Aufmerksamkeit wird den Schülervorstellungen, Lernschwierigkeiten und problematischen Begriffen gewidmet, die in die fachliche Darstellung integriert sind. Zudem werden praktische Experimente vorgestellt, die sich auch für den Einsatz im schulischen Physikunterricht eignen.
Der Autor bietet einen praxisnahen Einblick in verschiedene Psychotherapie-Schulen und deren Begründer, sowie in bedeutende Denker und deren Ideen. Der Fokus liegt auf der Relevanz dieser Konzepte für Fachleute in Psychotherapie, Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung. Anhand persönlicher Perspektiven und Geschichten wird erläutert, wie diese Ansätze in der Praxis angewendet werden können. Der Band dient nicht als umfassende Darstellung, sondern als hilfreiche Ressource für die Weiterentwicklung und das Verständnis von menschlicher und organisatorischer Entwicklung.
Die Arbeit analysiert die Probleme ineffizienter Routenwahl von Kraftfahrern, die zu längeren Fahrwegen und erhöhten Reisezeiten führen. Hauptursache ist das mangelnde Wissen über Alternativrouten und den aktuellen Verkehrszustand. Durch die Bereitstellung relevanter Informationen für die Fahrer wird eine Verbesserung der Routenwahl angestrebt, was zu einer effizienteren und zeitsparenden Mobilität führen sollte. Die Untersuchung basiert auf Erkenntnissen aus dem Bereich Infrastrukturwirtschaft und bietet Lösungen zur Optimierung der Verkehrssituation.
Die Arbeit untersucht die Einstellungen und Erwartungen deutscher Unternehmen zum Wissensmanagement, ergänzt durch bestehende internationale Studien. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Unternehmensansichten zu diesem Thema zu zeichnen und somit einen Beitrag zur Forschung im Bereich Unternehmensführung und Management zu leisten.
So gewinnen Sie die Kontrolle über Ihr Leben zurück
92 Seiten
4 Lesestunden
Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Thematik der Spielsucht und beleuchtet die Herausforderungen, die Betroffene bewältigen müssen. Es vermittelt Strategien zur Überwindung der Sucht und gibt praktische Tipps, um ein suchtfreies Leben zu führen. Durch persönliche Erfahrungsberichte und fundierte Informationen wird das Bewusstsein für die Gefahren des Spiels geschärft und ein Weg zur Heilung aufgezeigt. Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen und ihnen zu helfen, die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen.