Dieses Buch vermittelt Optik, Akustik und Wellen durch praktische Alltagsanwendungen. Der intuitive Zugang erleichtert das Verständnis der grundlegenden Gesetze, da Lernen durch Anwendung in authentischen Situationen gefördert wird. Fachlicher Anspruch und begriffliche Klarheit sind stets gegeben.
Der Autor plädiert für einen Haltungswandel hin zu weniger Konsum und Ausbeutung von Natur und Mensch, um die Biosphäre und das Klima zu retten. Er sieht die notwendige Veränderung nicht in der Politik oder der kapitalistischen Wirtschaft, sondern fordert aktives Handeln der Bürger:innen auf Basis einer kritischen Analyse unserer Konsumwelt.
Die Quantentechnologien entwickeln sich derzeit zu Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Aber wie funktioniert ein Quantencomputer, wie kann man mit Photonen abhörsicher Nachrichten übertragen und auf welche Weise macht die Quantenphysik ultragenaue Messungen möglich? Diese Einführung in die Quantentechnologie wendet sich speziell an Studierende der Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau) und der Informatik. Die Grundlagen von Quantencomputing, Quantenkommunikation, Quantenmesstechnik und Quantensimulation werden fundiert dargestellt, ohne dass dabei umfassende physikalische Vorkenntnisse vorausgesetzt werden.
Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter - Möglichkeiten, Ziele, Grenzen Jeder Robotereinsatz hat nur dann Sinn, wenn er dem Menschen nützt. Der Nutzen eines Roboters entsteht durch seine Fähigkeit, uns von Arbeit zu befreien, die wir nicht machen können oder wollen. Bei der Mensch-Roboter-Kooperation geht es um Arbeitsplätze, an denen der Mensch ohne trennende Schutzeinrichtungen direkt mit einem Roboter zusammenarbeitet. Dadurch wird z. B. die höhere Flexibilität des Menschen mit der größeren Ausdauer und Genauigkeit der Maschine kombiniert. Das vorliegende Handbuch beschreibt alle wichtigen Aspekte, die beim Einsatz von kollaborativen Robotern eine Rolle spielen: - das Geschäfts- und Wettbewerbsumfeld - Wo und wann lohnt sich der Einsatz von kollaborativen Robotern überhaupt? - der vorhandene Maschinenpark im Unternehmen - Passen Roboter da hinein oder muss man zusätzliche Investitionen einplanen? - Arbeitsschutz - Sind Roboter unter allen Umständen sicher? - Technik - Welche Typen gibt es, welche Steuerungskonzepte gibt es? - Produktionsprozesse - Wie werden Roboter auf allen Ebenen erfolgreich integriert, ohne Menschen zu benachteiligen? Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen die verschiedenen Einsatzszenarien von kollaborativen Industrierobotern. In der 2. Auflage gibt es zahlreiche Updates: - neue Applikationen und Sicherheitsstrategien - Weiterentwicklung der Sensorik und Programmierung - verbesserte Kopplung des Digitalen Zwillings - wesentlich erweiterte Modelle der Mensch-Roboter-Interaktion - neue Ansätze zur Inbetriebnahme und Umprogrammierung - KI-Unterstützung Dieses Buch ist ein Muss für alle, die den Roboter jenseits der Großserie für eine wandelbare Produktionsumgebung einsetzen möchten.
Die vierbändige Lehrbuchreihe behandelt alle relevanten Teilgebiete der Physik für die Lehramtsausbildung auf Anfängerniveau. Besondere Aufmerksamkeit wird den Schülervorstellungen, Lernschwierigkeiten und problematischen Begriffen gewidmet, die in die fachliche Darstellung integriert sind. Zudem werden praktische Experimente vorgestellt, die sich auch für den Einsatz im schulischen Physikunterricht eignen.
Unternehmen müssen in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und stärken. Industrie 4.0 und der technische Fortschritt, insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, bieten Chancen und Herausforderungen für Unternehmen gleichermaßen. So können einerseits die Möglichkeiten und Potentiale gewinnbringend genutzt werden, andererseits zwingt der rasante Wandel Unternehmen aber auch dazu, sich immer schneller an neue Gegebenheiten anpassen zu müssen, um im globalen Wertschöpfungsnetzwerk weiterhin bestehen zu können. Im Rahmen des Forschungsprojektes NeWiP, welches in der BMBF Ausschreibung „Industrie 4.0 - Forschung auf den betrieblichen Hallenboden“ gefördert wurde, wurde diese Problemstellung in verschiedenen Branchen und spezifischen Anwendungsszenarien aufgegriffen und mit den beteiligten Unternehmen Lösungen erarbeitet. Das Ziel des Forschungsprojektes NeWiP war die Integration von Industrie 4.0 Technologien in bestehende Unternehmensstrukturen und die anforderungsgerechte Umsetzung und Implementierung von digitalen Prozessen in vier Anwenderunternehmen. In den Anwendungsszenarien wurden spezifische Vorgehensweisen und Lösungen entwickelt, welche Unternehmen als Anhaltspunkt zur Optimierung eigener Unternehmens- und Produktionsprozesse dienen.
Der Autor bietet einen praxisnahen Einblick in verschiedene Psychotherapie-Schulen und deren Begründer, sowie in bedeutende Denker und deren Ideen. Der Fokus liegt auf der Relevanz dieser Konzepte für Fachleute in Psychotherapie, Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung. Anhand persönlicher Perspektiven und Geschichten wird erläutert, wie diese Ansätze in der Praxis angewendet werden können. Der Band dient nicht als umfassende Darstellung, sondern als hilfreiche Ressource für die Weiterentwicklung und das Verständnis von menschlicher und organisatorischer Entwicklung.