Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herbert Müller

    Strategische Wettbewerbsvorteile für Kleinunternehmen
    Die Entwicklung und der Einsatz interner Change Agents
    Wissensmanagement in Projekten - Lösungsansätze zu einem Modellprozess für die Sicherung von Wissen in projektorientierten Organisationen
    Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor
    Gott sagt ja zu dir
    Chronik der Gemeinde. Röwersdorf
    • Es ist Aufgabe des Buches, die Vorgange bei der Gemischbildung und Verbrennung des Otto motors zu schildern und die zur Durchfiihrung des Ottoverfahrens notwendigen Vorrichtungen zu beschreiben. In der von H. LIST herausgegebenen Buchreihe sind in anderen Banden die thermodynamischen Grundlagen, die Kraft-und Schmierstoffe, die Bauelemente und Bauformen von Otto-und Dieselmotoren beschrieben. Die Verfasser konnen sich deshalb in diesem Buch auf die Behandlung der Gemischbildung und der dazu erforderlichen Einrichtungen, der Ztind- und Verbrennungsvorgange mit den Brennraumen sowie der Abgaszusammensetzung beschranken. Die klassische Theorie unterscheidet Ottomotoren und Dieselmotoren. N ach Meinung der Verfasser ist der Ottomotor eine Kolbenmaschine mit innerer Verbrennung, bei der dem Zylinder ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff zugeftihrt wird, das bei Beginn der Verdichtung homogen ist, das verdichtct wird und in der Nahe des oberen Totpunktes durch Fremdztindung (in der Regel mit Hilfe eines elektrischen Funkens) zur Verbrennung gebracht wird. Die eingeleitete Verbrennung pflanzt sich tiber den Brenn raum fort, wobei das Fortschreiten der Verbrennung nur von den physikalischen und chemischen Eigenschaften des Gemisches und den durch den Brennraum gegebenen Bedingungen (Stromungsvorgange, Temperatureinfltisse) abhangt. Das Gemisch ist zu nachst raumlich und zeitlich homogen. Unter dem EinfluB der wahrend der Verdichtung steigenden Temperatur und durch Wandeinfltisse kann es chemischen Veranderungen unterliegen (Vorreaktionen) und dadurch inhomogen werden. Die Verdichtungsend temperatur bleibt unterhalb der Ztindtemperatur des Kraftstoffes. Inhaltsverzeichnis A. Einleitung.- B. Physikalische und chemische Grundlagen.- I. Luft.- II. Kraftstoff.- III. Gemischbildung.- IV. Verbrennung.- V. Abgas.- C. Ausgeführte Anlagen.- I. Vergaser.- II. Kraftstoffeinspritzanlagen.- III. Saugleitung.- IV. Brennraumform.- D. Kennlinien eines ausgeführten Ottomotors mit Vergaser.- Anhang: Bezeichnungen und Formeln der im Text erwähnten chemischen Verbindungen.- Schrifttum.

      Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Komplexitätsbewältigung im Wissensmanagement innerhalb projektorientierter Organisationen. Sie entwickelt einen Bezugsrahmen basierend auf den Wechselwirkungen zwischen Projekt- und Wissensmanagement und analysiert, wie diese Prinzipien zur Sicherung von Wissen beitragen. Anhand relevanter Kriterien wird der aktuelle Stand der Anwendung von Wissensmanagement in Projekten evaluiert, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und praxisnahe Lösungsansätze zu bieten.

      Wissensmanagement in Projekten - Lösungsansätze zu einem Modellprozess für die Sicherung von Wissen in projektorientierten Organisationen
    • Die Entwicklung und der Einsatz interner Change Agents

      Ein Modellversuch zur Unterstützung von Veränderungsprozessen am Beispiel eines Energiedienstleistungsunternehmens

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der wirtschaftliche Druck auf Energiedienstleistungsunternehmen, bedingt durch die Liberalisierung und Regulierung der Energie- und Kommunikationsmärkte, erfordert eine höhere Veränderungsbereitschaft. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben die Liechtensteinischen Kraftwerke einen Modellversuch gestartet, bei dem interne Mitarbeiter zu Change Agents weiterqualifiziert wurden. Besonderes Augenmerk lag auf der Beziehung zwischen Führungskräften und Change Agents, unterstützt durch Mentoring. Die Untersuchung analysiert, inwieweit die gesteckten Ziele des Projekts erreicht wurden.

      Die Entwicklung und der Einsatz interner Change Agents
    • Strategische Wettbewerbsvorteile für Kleinunternehmen

      Personalentwicklung unter besonderer Berücksichtigung eines externen Personalcoach

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die entscheidende Rolle der strategischen Personalentwicklung für Kleinunternehmen im Vierländereck Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein. Angesichts der Herausforderungen durch Globalisierung und Marktveränderungen werden zentrale Aspekte wie Dienstleistungsorientierung, Fachkräftegewinnung und Prozessoptimierung betrachtet. Die Studie analysiert die Bereitschaft zur Personalentwicklung, die Entlastung der Geschäftsleitung durch externe Coaches und die positiven Effekte gezielter Personalmaßnahmen auf den Unternehmenserfolg. Experteninterviews dienen als Grundlage für die gewonnenen Erkenntnisse.

      Strategische Wettbewerbsvorteile für Kleinunternehmen
    • Herbert Müller und seine Tochter Cornelia brechen zu einem Abenteuer in Südostasien auf, um Malaysia und Borneo zu erkunden. Sie erleben aufregende Begegnungen in unberührter Natur und entdecken geheimnisvolle Orte und Geschöpfe. Der Autor teilt seine Erfahrungen und vermittelt spielerisch Wissen über seltene Tier- und Pflanzenarten.

      Borneos Dschungelkinder. Auf den Spuren der letzten Kopfjäger
    • Die Geschichte folgt der Rückkehr des Raumschiffs Pegasus zur Erde, wo die Kybernetikerin Sylvia die unerwarteten Entwicklungen im irdischen Sonnensystem schildert. Die Besatzung muss sich Herausforderungen stellen, die sie nicht vorhersehen konnte. Der Autor präsentiert hier eine Langfassung seines Wettbewerbsbeitrags.

      Sylvias Rückkehr zur Erde. Ein Weltraumabenteuer
    • In diesem Buch verbirgt sich ein wahres Märchen aus dem tiefsten Mittelalter, als es noch viele böse Geister, mächtige Könige und teuflische Dämonen gab.Es handelt von dem süßen kleinen Elflein, das schon früh sterben muss, weil die reiche und geizige Adlige Gutsherrin Elena von Krottenfrosch dem kranken Kind jegliche ärztliche Hilfe verweigert. Nach ihrem Tod wird Klein Elflein wegen ihrer Schönheit von teuflischen Dämonen in die ewige Dunkelheit der Unterwelt entführt, wo sie fortan als Geist unter bösen Geistern und Dämonen leben soll. Tieftraurig und getrennt von ihrer lieben Mama Hilde Blumenschön und ihren Geschwisterchen, gelingt ihr schließlich mit viel List nach zahlreichen bestandenen Abenteuern das Wunder und sie entkommt der dämonischen Teufelsbrut. Als Menschenkind findet Klein Elflein den Weg zurück in die Arme ihrer überglücklichen Familie.

      Mahnaz das kleine Gespenst