Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Führer

    Die Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung vom Gewerbebetrieb bei natürlichen Personen und Personengesellschaften
    Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945 - 1999
    Ev.-Luth. Nicolaikirche zu Leipzig - ein spiritueller Kirchenführer
    Und wir sind dabei gewesen
    Memories of Mannheim
    frech - fromm - frei
    • 2014

      Eine Sammlung von Predigten, Vorträgen und Ansprachen zu unterschiedlichsten Anlässen des ehemaligen Leipziger Pfarrers, durch seine Aktivitäten an der Nikolaikirche bekannt.

      frech - fromm - frei
    • 2013

      Memories of Mannheim

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Seit 1945 haben amerikanische Soldaten und Zivilisten das Leben in Mannheim mitgeprägt und an vielen Stellen der Stadt ihre Spuren hinterlassen. Was als rein militärische Besatzung in den Trümmern des Zweiten Weltkriegs begonnen hatte, entwickelte sich vor dem Hintergrund weltpolitischer Ereignisse über die Jahre mehr und mehr zu einer echten Partnerschaft, aus der sich viele Freundschaften zwischen Amerikanern und Mannheimern ergaben. Das vorliegende Buch wagt einen Blick hinter den Kasernenzaun und entführt seine Leser auf eine Reise in ein weitgehend unbekanntes Stück Mannheim. Wer waren die Amerikaner in Mannheim? Wie sah der Alltag von Soldaten, zivilen Mitarbeitern und Familienangehörigen aus? Wie erlebten die hier lebenden Amerikaner Mannheim und die Mannheimer? – Diesen und weiteren Fragen geht der vorliegende Text nach und beschreibt damit einen wichtigen Teil der Mannheimer Nachkriegsgeschichte, der mit dem Abzug der letzten amerikanischen Soldaten in nächster Zeit unweigerlich zu Ende gehen wird. Der Autor Dr. Christian Führer, Professor und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, war über viele Jahre ehrenamtlich in der amerikanischen Garnison Mannheim engagiert.

      Memories of Mannheim
    • 2012

      Dieser Band bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle gängigen wirtschaftsmathematischen Methoden. Der Stoff ist gut nachvollziehbar, sodass auch Leser ohne breite mathematische Grundkenntnisse einen sicheren Einstieg in wirtschaftsmathematische Denkweisen schaffen. Über 200 ausführliche Rechenbeispiele demonstrieren die praktische Anwendung der dargestellten Konzepte ohne unnötigen mathematischen Ballast; zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen ermöglichen Ihnen eine intensive Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren. Wie alle Bände der Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft überzeugt auch dieser durch eine kompakte und praxisbezogene Darstellung, einprägsame Beispiele und Abbildungen sowie viele Übungen mit Lösungen. Ein MiniLex(ikon) enthält die wichtigsten Stichworte zum Nachschlagen.

      Wirtschaftsmathematik
    • 2011
    • 2010

      Lebensversicherungsprodukte basieren auf komplexen Spar- und Entsparprozessen, die eine Analyse und Steuerung des klassischen versicherungstechnischen Risikogeschäfts und des Kapitalanlagegeschäfts erfordern. Die mathematischen Methoden des Asset Liability Managements (ALM) bieten Lösungen für die Herausforderungen in dynamischen Kapitalmärkten und unter wachsenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben. Dieses Buch bietet eine rasche und umfassende Einführung in das junge Gebiet des ALM in der Lebensversicherung für Interessierte aus Hochschule und Praxis. Es beginnt mit einer wissenschaftstheoretischen Einordnung des ALM-Begriffs im Kontext der Finanzintermediation, was als Neuinterpretation des Versicherungsgeschäfts verstanden werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf der mathematischen Methodik, die in ALM-Strategien verwendet wird, und zielt darauf ab, ein Grundverständnis für die zugrunde liegenden Ideen zu vermitteln. Der Text ist so gestaltet, dass auch Leser ohne mathematisches Studium folgen können. Ergänzt wird der Inhalt durch eine Diskussion organisationstheoretischer Fragen, mit denen sich Versicherungsunternehmen in Zukunft auseinandersetzen müssen. Angesichts von Solvency II und der wachsenden Bedeutung eines professionellen Kapitalanlagemanagements bietet das Buch einen Einstieg in zentrale Managementprozesse der Lebensversicherungswirtschaft von morgen.

      Asset-Liability-Management in der Lebensversicherung
    • 2009

      Der Titel führt ausführlich in alle Aspekte der Versicherungswirtschaft ein. Behandelt werden mit der Risikoabsicherung und den Angebotsformen zunächst die Grundgedanken des Versicherungswesens. Nach der Erläuterung der Vertragsformen geht es auf der Ebene der Versicherungsunternehmen um die spezifischen Besonderheiten in den betriebswirtschaftlichen Basisfragen, wie dem Aufbau und den Abläufen in einem Versicherungsunternehmen, der vertrieblichen Ausrichtung, Fragen der Rechnungslegung, der Rechtsformen oder Kooperationen. Eine Branchenbetrachtung schließt die inhaltliche Darstellung ab. Viele Praxisbeispiele erläutern den Stoff und Übungsfälle runden die Darstellung ab. Die neuen Entwicklungen wie die EU-Vermittlerrichtlinie oder die Novelle des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sind dabei ausführlich berücksichtigt.

      Versicherungsbetriebslehre
    • 2008

      Und wir sind dabei gewesen

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(10)Abgeben

      Die von Christian Führer initiierten Friedensgebete in der Nikolaikirche bildeten den Auftakt zu den Leipziger Montagsdemonstrationen. Von hier aus nahm die friedliche Revolution in der DDR ihren Lauf. Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung erzählt der Pfarrer in seiner Autobiographie von der Aufbruchsstimmung und den Hoffnungen jener Zeit und resümiert, was heute davon geblieben ist. Die Geschichte eines ungewöhnlichen Lebens und ein sehr persönlicher Blick auf die historischen Ereignisse im Oktober 1989. Aufgewachsen in einem sächsischen Pfarrhaushalt, entschied Christian Führer sich frühzeitig für ein Theologiestudium. Neben seiner Arbeit für die Kirche setzte er sich besonders für die Andersdenkenden in der DDR ein, die wegen ihrer politischen Überzeugungen oder ihrer Kritik am System in Bedrängnis gerieten. Als er 1980 nach Leipzig an die Nikolaikirche berufen wurde, setzte er dieses Engagement fort. Die Nikolaikirche war fortan „Offen für alle!“ und wurde in der DDR zum Inbegriff von Freiheit und Toleranz. Immer mehr Menschen kamen zu den wöchentlichen Friedensgebeten. Schließlich versammelten sich am 9. Oktober 1989 über 70.000 DDR-Bürger vor der Nikolaikirche zur größten „Montagsdemonstration“- dem Beginn der friedlichen Revolution. Nach der Wende setzte Pfarrer Führer sein politisches Engagement fort. Er engagierte sich für Arbeitslose, verhinderte Aufmärsche von Neonazis oder protestierte gegen die Schließung traditioneller Unternehmen. In diesem Buch erzählt er von den Ereignissen, die sein Leben prägten, von den Werten und Überzeugungen, die ihm wichtig sind und von besonderen Begegnungen mit Menschen wie Michail Gorbatschow oder Desmond Tutu.

      Und wir sind dabei gewesen
    • 2006

      In Zeiten tief greifenden demographischen Wandels gewinnt die private Lebensversicherung zunehmend an Bedeutung für die finanzielle Absicherung des Einzelnen. Ein fundiertes Verständnis ihrer Funktionsweise und Produkte ist nicht nur für Lebensversicherungsmathematiker in aktuariellen Fachabteilungen relevant, sondern auch für viele betriebswirtschaftlich geprägte Tätigkeiten im Finanzdienstleistungswesen. Diese Zielsetzung prägt das vorliegende Werk. Die Autoren richten sich an Leser aus Hochschule, Akademie und beruflicher Praxis, die einen schnellen und sicheren Einstieg in die klassische Mathematik der Lebensversicherung suchen. Zudem möchten sie zur vertieften Auseinandersetzung mit den verschiedenen Zweigen dieses mathematischen Anwendungsgebiets anregen. Ein zentrales Anliegen ist es, durch anschauliches Beispiel- und Übungsmaterial den Übergang vom theoretischen Kalkül zur praktischen Tarifwelt eines Lebensversicherungsunternehmens zu erleichtern. Im Mittelpunkt steht das Gerüst der Tarifgestaltung, präsentiert unter dem Oberbegriff der Prämienkalkulation, ergänzt durch rechtliche und mathematische Voraussetzungen. Diese beinhalten Elemente der klassischen Finanzmathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie eine Diskussion wesentlicher Rechnungsgrundlagen, die der Leser entsprechend seiner individuellen Vorkenntnisse würdigen kann.

      Einführung in die Lebensversicherungsmathematik
    • 2006

      Der Titel vermittelt anschaulich die wichtigsten mathematischen Grundlagen für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaft. Besonderer Wert wurde auf praxisnahe Beispiele und Übungsaufgaben gelegt, die nicht stupide mathematisches Grundwissen abfragen und darstellen, sondern anwendungsorientiert den Zweck mathematischer Verfahren in den Wirtschaftsabläufen darlegen. Nach dem einführenden Kapitel werden im Einzelnen behandelt: Die Finanzmathematik (Zins-, Renten- und Tilgungsrechnung), Funktionen mit einer Variablen und mehreren Variablen, Differenzialrechnung und Integralrechnung, Lineare Algebra und Lineare Optimierung. Ansonsten entspricht der Titel in der Darstellung dem bewährten Konzept der Kompakt-Reihe einschließlich MiniLex(ikon), wobei die Zahl der Aufgaben mit 100 doppelt so hoch ist wie in den übrigen Bänden.

      Kompakt-Training Wirtschaftsmathematik