Die Studienarbeit untersucht den Begriff des Lernens und erläutert dazugehörige Methoden. Ein besonderer Fokus liegt auf digitalen Medien und Serious Games, insbesondere digitalen Lernspielen. Zudem werden zentrale Begriffe wie Affordances und Signifiers sowie das Konzeptmodell nach Norman erklärt. Abschließend wird die Lernapp "Schlaumäuse-Wörtersee" analysiert, um zu bewerten, ob ihr Design als gut oder schlecht einzustufen ist. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Auseinandersetzung mit der Schnittstelle von Pädagogik und digitalen Medien.
Cassandra Götz Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen einer unausgewogenen Work-Life-Balance auf familiäre Probleme. Zunächst werden zentrale Begriffe wie "Familie", "Stress" und "Work-Life-Balance" definiert. Anschließend werden die Anforderungen der Arbeitswelt analysiert, um zu ermitteln, ab wann die Balance zwischen Beruf und Privatleben gestört ist. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen beruflichen Herausforderungen und familiären Belastungen zu entwickeln.
- 2021
Die Arbeit analysiert den Unterschied zwischen Bildung und Ausbildung und beleuchtet das Leben sowie die Konzepte von Pierre Bourdieu, insbesondere Kapital und Habitus. Ein zentraler Punkt ist die Untersuchung der Entstehung von Bildungsungleichheiten in Deutschland aus Bourdieus Perspektive. Die Autorin oder der Autor bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und deren Auswirkungen auf das Bildungssystem.
- 2021
Die Arbeit untersucht die Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt und beleuchtet zunächst seine Biografie und Entwicklung. Anschließend werden zentrale Begriffe und Konzepte der Bildung sowie das Bildungswesen analysiert. Ein wesentlicher Aspekt der Untersuchung ist die Relevanz von Humboldts Ideen in der modernen Zeit, wobei sowohl Parallelen als auch Unterschiede zur heutigen Bildungslandschaft herausgearbeitet werden. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die philosophischen Grundlagen und deren zeitgenössische Bedeutung.
- 2021
Diese Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über sechs zentrale Themen der Soziologie und Nachhaltigkeit. Sie analysiert die Konvivialismusdebatte, Kreislaufwirtschaft, Postwachstumsdebatte, Wohlstand ohne Wachstum, Resilienz sowie die Bio-Philosophie und deren Ansätze zur Neubewertung des Verhältnisses von Natur und Kultur.