Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franziska Müller

    Die deutsche Gesetzeslage in Bezug auf die Durchführung von Tierversuchen
    Kritische Analyse und Verbesserung eines schriftlichen Fragebogens
    Vertraute Momente. Life is a Story - story.one
    B.u.S-Klassen als erfolgreiches Konzept zur Bewältigung von ökonomisch geprägten Lebenssituationen
    Deine einzige Bestimmung ist: Du selbst zu sein!
    Spirit und die 7 Geheimnisse der Seele: Eine inspirierende Geschichte über den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen!
    • B.u.S-Klassen als erfolgreiches Konzept zur Bewältigung von ökonomisch geprägten Lebenssituationen

      Eine Untersuchung von Schülern und Schülerinnen unterschiedlicher Profilklassen hinsichtlich ihres Wirtschaftswissens und ihrer Berufswahl am Ende der Sekundarstufe I

      Die Bachelorarbeit beleuchtet die Herausforderungen der ökonomischen und beruflichen Bildung an deutschen Schulen, insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und medialer Einflüsse. Ein zentrales Anliegen ist die Förderung ökonomischer Kompetenzen, um gesellschaftliche Isolation der unteren Bildungsschicht zu vermeiden. Durch die Analyse zweier Hauptschulen mit speziellen Projektklassen wird untersucht, inwiefern die schulische Bildung eine erfolgreiche Verbindung zwischen Schule und Wirtschaftsleben herstellt. Zudem werden die Motivation der Schüler und ihre beruflichen Zukunftsperspektiven thematisiert.

      B.u.S-Klassen als erfolgreiches Konzept zur Bewältigung von ökonomisch geprägten Lebenssituationen
    • Die Erzählungen in diesem Buch zeichnen ein lebendiges Mosaik von Erinnerungen aus der Kindheit von Anne und ihrer Familie. Sie reflektieren kleine, prägende Augenblicke, die sowohl Freude als auch Schmerz bringen. Die Geschichten umfassen das Leben an einem Ort, der nicht mehr existiert, sowie die Herausforderungen und Begegnungen in einem neuen Land. Mit einem einfühlsamen Blick auf die Menschen, die Annes Leben berührt haben, entsteht ein eindrucksvolles Bild von Heimat, Verlust und den vielfältigen Facetten des Lebens.

      Vertraute Momente. Life is a Story - story.one
    • Die Arbeit analysiert die Verwendung von Fragebögen als Erhebungsinstrument in der empirischen Forschung. Sie beginnt mit der Vorstellung des Untersuchungsgegenstands und der Ausgangslage, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Item-Konstruktion und deren Intention. Ein zentraler Aspekt ist die kritische Untersuchung der durchgeführten Messung, die Komplikationen bei der Anwendung aufzeigt. Abschließend werden Lösungs- und Verbesserungsvorschläge präsentiert, um die Effektivität des Fragebogens zu steigern und die Ergebnisse zu optimieren.

      Kritische Analyse und Verbesserung eines schriftlichen Fragebogens
    • Die deutsche Gesetzeslage in Bezug auf die Durchführung von Tierversuchen

      Unnötige Restriktion der Forschung oder Zeugnis moralischer Verantwortung?

      Die Arbeit untersucht die moralischen und rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Tierversuchen in Deutschland, insbesondere nach der Verankerung des Tierschutzes im Grundgesetz 2002. Sie beleuchtet die bestehende Diskrepanz zwischen der Freiheit der Forschung und den ethischen Bedenken gegenüber Tierversuchen. Zentrale Fragen sind die Rechte der Tiere im 21. Jahrhundert, die Grenzen der menschlichen Nutzung von Tieren und ob Forschung ohne Einschränkungen betrieben werden sollte oder ob moralische Überlegungen Restriktionen erfordern.

      Die deutsche Gesetzeslage in Bezug auf die Durchführung von Tierversuchen
    • Die Arbeit thematisiert den Wunsch vieler Studierender, Lehrer zu werden, und kritisiert die begrenzten praxisorientierten Lernmöglichkeiten in den Lehramtsstudiengängen. Sie hebt hervor, dass das reine Wissen aus Büchern nicht ausreicht, um im Lehrberuf erfolgreich zu sein. Stattdessen wird betont, wie wichtig es ist, praktische Erfahrungen zu sammeln und die Realität des Lehrerberufs vor dem Referendariat kennenzulernen. Die Autorin beschreibt ihren Ansatz, theoretisches Wissen aktiv in der Praxis zu erproben, um sich besser auf die Herausforderungen des Lehrberufs vorzubereiten.

      Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit in der ökonomischen Bildung "Schuldenfalle Handy"
    • Die Fallstudie untersucht die Motivation von Schülern, insbesondere am Beispiel des neunjährigen Tims in einer Forscher AG einer Grundschule. Sie beleuchtet, wie verschiedene Motive das Handeln beeinflussen und welche Ablenkungsmanöver das Erreichen von Zielen behindern können. Im Kontext der Konkurrenz zwischen schulischen und außerschulischen Angeboten wird die Notwendigkeit betont, das Interesse der Kinder zu fördern, um ihre Lernmotivation zu erhalten. Die Arbeit umfasst eine theoretische Fundierung, die Methodik der Forschung und eine persönliche Reflexion über die Ergebnisse.

      Eine Fallstudie zur Motivation im Rahmen einer Forscher AG
    • Unterrichtsstunde zum Thema "Marketing und Marktforschung"

      Welche wesentlichen Bestandteile/ Aspekte zählen zu einem Marketingplan?

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Vermittlung der Bestandteile eines Marketingplans, insbesondere der 4 P's. Die Schüler sollen in der Stunde eigenständig ermitteln und reflektieren, wie sie diese Konzepte auf ihre eigenen Produkte oder Dienstleistungen anwenden können. Ziel ist es, dass die Lernenden die individuellen Möglichkeiten und Potenziale ihrer eigenen Unternehmensideen erkennen und nutzen.

      Unterrichtsstunde zum Thema "Marketing und Marktforschung"
    • Warum kämpften die Hereros gegen die weißen Siedler?

      Sensibilisierung für die brutale Fremdherrschaft der Deutschen in Afrika durch die exemplarische Erarbeitung zweier Textquellen zu dem Beispiel des Hereroaufstandes 1904 mittels einer kooperativen Lernform.

      Die Unterrichtsreihe fokussiert auf die Themen Kolonialismus und Imperialismus im Kontext des Deutschen Reiches. Zentrale Aspekte sind die Definition und kritische Auseinandersetzung mit diesen Begriffen sowie die globale Aufteilung der Welt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Herero-Aufstand von 1904, der als Beispiel für das Rassendenken und die Machtansprüche der Kolonialmächte dient. Die Behandlung dieses Themas im Geschichtsunterricht soll das Bewusstsein für die historische Verantwortung Deutschlands stärken und die komplexen Zusammenhänge von Völkermord und Kolonialgeschichte beleuchten.

      Warum kämpften die Hereros gegen die weißen Siedler?