Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilfried Kürschner

    8. April 1945
    Jacob und Wilhelm Grimm
    \"Populismus\" - Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
    Taschenbuch Linguistik
    Neue Rechtschreibung kompakt
    Grammatisches Kompendium
    Alternative Fakten, Fake News und Verwandtes
    • Grammatisches Kompendium

      Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe

      Das Kompendium listet in sachlich-systematischer Reihenfolge grammatische Grundbegriffe auf, die mit Beispielen vornehmlich aus dem Deutschen erläutert werden. Elementaren Begriffen aus der Semiotik (Zeichenlehre) und der Semantik (Bedeutungslehre) folgen Terminologiefelder zur Graphemik (Schriftlehre), Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre), zur Wortartenlehre, Syntax (Satzbau) und Textgrammatik. Das abschließende Kapitel zur Orthographie berücksichtigt die verschiedenen Stufen der Rechtschreibreform bis zur endgültigen Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Jahre 2006. Die Konzentration auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und die systematische Anordnung der Begriffe erleichtern das Erlernen der Termini in Sachzusammenhängen; einen alphabetischen Zugang ermöglicht das Register am Ende des Buches.

      Grammatisches Kompendium
    • Der Anwendung des diffusen, schwer zu fassenden, gleichwohl oft und gern verwendeten Begriffs "Populismus" gehen die Autoren dieses Sammelbandes in unterschiedlichen Sachgebieten und Wissenschaftsbereichen nach. Diese reichen von der Biologie über die Filmanalyse bis zur Managementforschung, von Studien zur politischen Einstellung Jugendlicher über Probleme der Politikdidaktik bis zu praktischen Fragen der Nutzung des Internets sowie, gegenwärtig besonders aktuell, zum "grünen Populismus" als möglicher Gefahr für rationale Politik- und Wirtschaftsgestaltung.

      \"Populismus\" - Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
    • Grüße entbieten der emeritierten Professorin für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Dr. Gudrun Schulz zu ihrem 80. Geburtstag ehemalige Kollegen an der Universität Vechta. Dem früheren Akademischen Rat/Oberrat Dr. Kennosuke Ezawa am Deutschen Seminar der Universität Tübingen, später Gastprofessor in Berlin und Tokio, präsentieren zum 90. Geburtstag Kollegen aus Tübingen und Berlin sowie Freunde und Bekannte ein facettenreiches, buntes Festalbum. Die Autoren orientieren sich an Schnittstellen mit Lebensstationen sowie wissenschaftlichen und kulturellen Interessenschwerpunkten, die sie mit dem Jubilar gemeinsam haben. Diese spiegeln sich auch im beigegebenen Verzeichnis seiner Schriften. Eine Tabula gratulatoria komplettiert das Werk. Die Umschlagzeichnung stammt von Kota Ezawa, einem Sohn des Geehrten.

      Schnittstellen Ost - West
    • Der Thematik eines früheren Bandes in dieser Reihe (Die Stadt - Lebensraum und Lebensform) wird mit der vorliegenden Publikation die komplementäre Sicht, die des ländlichen Raumes, an die Seite gestellt. Vertreter der Regionalforschung (politische Geografie), der Wirtschaftspolitik, der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Geschichte und der Biologie nehmen im vorliegenden Band zu unterschiedlichen Facetten des Gegenstandsbereiches Stellung. Wilfried Kürschner ist emeritierter Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft und Germanistische Linguistik an der Universität Vechta.

      Der ländliche Raum
    • Grammatik, Semantik, Textlinguistik

      Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums : Vechta 1984, Bd. 1

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Grammatik, Semantik, Textlinguistik