Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wim Wenders

    14. August 1945

    Ernst Wilhelm Wenders ist ein gefeierter deutscher Filmemacher, Dramatiker, Autor, Fotograf und Produzent. Seine Werke tauchen häufig in tiefgreifende existenzielle Themen ein und erforschen die menschliche Verfassung durch eine ausgeprägte visuelle Sprache. Wenders' Kunstfertigkeit zeichnet sich durch die poetische Darstellung von Landschaften und eine melancholische Auseinandersetzung mit Identität, Entfremdung und der Suche nach Sinn in der modernen Welt aus. Sein einzigartiger Stil und sein tiefes künstlerisches Verständnis etablieren ihn als eine bedeutende Stimme im modernen Kino.

    Wim Wenders
    Sofort Bilder
    Peter Lindbergh. Untold Stories
    The act of seeing
    A sense of place
    Einmal
    Der Himmel ueber Berlin
    • 2025

      Wesentliches

      Vier Reden

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      »Wenn ich wüsste, wie man erfolgreiche Filme macht, würde ich lieber keine mehr machen«, sagt Wim Wenders im Podcast Hotel Matze. Der Autor und Regisseur, Schöpfer von Filmklassikern wie PARIS, TEXAS und DER HIMMEL ÜBER BERLIN, von oscarnominierten Dokumentarfilmen wie BUENA VISTA SOCIAL CLUB, PINA und DAS SALZ DER ERDE und zuletzt des – ebenfalls oscarnominierten – Wunderwerks PERFECT DAYS ist auch im 80. Lebensjahr noch ein Suchender. Überhaupt ist die Suchbewegung für sein Werk charakteristisch. Doch es gibt bestimmte Grundbedingungen für sein Schaffen, und um die geht es in Wim Wenders’ neuem Buch: WESENTLICHES versammelt vier Reden über: – die Musik als Überlebenselixir und Akteurin seiner Filme – das Kadrieren als Bestandteil seiner Arbeitsphilosophie – den liebevollen Blick als Maxime, um zum Wesen seiner Figuren durchzudringen und Wirklichkeit gültiger zu erfassen – und schließlich seine Erkenntnis, »praktizierender Romantiker« zu sein, und über das Romantische in seinem Werk.

      Wesentliches
    • 2023

      Das Buch und die Ausstellung "Untold Stories" im Kunstpalast Düsseldorf zeigen Peter Lindberghs fotografisches Werk von den 1980er Jahren bis zu seinem Tod. Es enthält berühmte und unveröffentlichte Bilder, die seine revolutionäre Sicht auf Modefotografie und den Menschen betonen. Lindberghs persönliche Perspektive wird durch intime Momente mit Prominenten und ein Gespräch mit Felix Krämer ergänzt.

      Peter Lindbergh. Untold Stories
    • 2021

      Sofort Bilder

      403 Polaroids und 36 Geschichten dazu

      • 315 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Wim Wenders präsentiert in seinen photographischen "Notizen" Polaroids aus den 1970er und 80er Jahren, die Portraits von Freunden, Schauspielern und persönlichen Helden zeigen. Diese Bilder sind nicht nur Impressionen seiner ersten Reisen in die USA und von Dreharbeiten, sondern auch eine Verknüpfung von Erzählungen und Erinnerungen. Wenders schafft ein "Roadmovie" durch die Anfänge seiner Karriere als Filmemacher, der bald zu internationalem Ruhm gelangte.

      Sofort Bilder
    • 2018

      The Pixels of Paul Cezanne

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(97)Abgeben

      The Pixels of Paul Cezanne is a collection of essays by Wim Wenders which he presents his observations and reflections on the fellow artists who have influenced, shaped and inspired him.How are they doing it?

      The Pixels of Paul Cezanne
    • 2017

      Pour Wim Wenders, l'écriture comme la photographie ou la peinture relèvent de l'acte de voir. Ces brefs essais, écrits à l'occasion de remises de prix, en préface ou hommage, éclairent sa vision d'artiste sur d'autres créateurs. De Peter Lindbergh et James Nachtwey à Michelangelo Antonioni et Yasujiro Ozu, en passant par Pina Bausch, Yohji Yamamoto ou Paul Cézanne, il explore les perspectives originales de chacun. Au fil des pages se dessine une véritable poétique du regard qu'il pose sur ces univers artistiques et leur puissance expressive. Comme autant de langages qui habitent son imaginaire et qu'il nous fait "voir".

      Les pixels de Paul Cézanne et autres regards sur des artistes
    • 2017

      Wim Wenders, gefeierter Filmemacher und Mitbegründer des Neuen Deutschen Films, hat sich auch als international renommierter Fotograf etabliert. Mit Ausstellungen in Städten wie Paris, Hamburg, Berlin und New York präsentiert er nun in der Londoner Photographers' Gallery eine Sammlung von „Sofortbildern“ – Polaroids aus den 1970er und 1980er Jahren. Diese Bilder zeigen Portraits von Freunden, Schauspielern und persönlichen „Helden“ sowie Eindrücke aus dem Leben eines jungen, reisenden Filmemachers. Wenders dokumentiert seine ersten USA-Reisen, Filmhelden im amerikanischen Fernsehen und die Kinolandschaft der 1970er Jahre in Deutschland. Die Sammlung ist ein bunter Almanach, geprägt von Heiterkeit und Abenteuerlust. In diesem Künstlerbuch zur Ausstellung ordnet Wenders seine fotografischen „Notizen“ nicht thematisch, sondern erzählt Geschichten, die er mit eigenen Erzählungen und Kurzgeschichten verwebt, ähnlich wie in seinem früheren Werk Einmal/Once. Sofort Bilder wird zu einem fotografischen Roadmovie, das die Anfangsjahre des Künstlers einfängt, der mit Filmen wie The Scarlet Letter und Alice in den Städten rasch Weltruhm erlangte.

      Sofort Bilder
    • 2015

      GROSSFORMAT: 27,5 x 34 cm , 208 Seiten Boy meets Girl: Das ewige und unerschöpfliche Thema ist das Leitmotiv des Zeiss Art Calendar, zu dem der fu hrende Hersteller optischer Technologien Jahr fu r Jahr die besten Fotografen einlädt. Von Wim Wenders 2009 bis zu Douglas Kirkland 2015 sind diese Bildstrecken ebenso vielfältig wie die Beziehung der Geschlechter selbst; Romanze, Drama und Komödie liegen eng beieinander. Vor der Kamera stehen ebenfalls die Besten ihrer Zunft; Schauspieler wie Michael J. Fox oder Alec Baldwin treffen auf Supermodels wie Amber Valletta oder Toni Garrn. Sie alle machen diesen Band zu einer abwechslungsreichen Sammlung fantasievoller Bilderzählungen, angereichert mit Interviews mit den Beteiligten, die einen Blick hinter die Kulissen der Produktionen erlauben

      Zeiss art calendar
    • 2015

      Die Pixel des Paul Cézanne

      und andere Blicke auf Künstler

      4,0(85)Abgeben

      Eigentlich wollte er Maler oder Schriftsteller werden, konnte sich aber nicht entscheiden, sagt Wim Wenders. Als Filmemacher ist er beides in einem geworden. Das Schreiben ist ein wichtiger Teil seines Schaffens geblieben. Seine im Verlag der Autoren erschienenen Bände mit Texten, Essays und Interviews sind bisher in sage und schreibe 16 Sprachen übersetzt worden. In diesem neuen Band schreibt Wim Wenders über Künstler, deren Werke ihm nahestehen und nahegehen. Was ist das Besondere an den Fotos von Barbara Klemm, James Nachtwey und Peter Lindbergh? An einer kleinen Zeichnung von Paul Cézanne oder den Bildern von Edward Hopper? An den Filmen von Antony Mann und Yasuhiro Ozu? An den Choreographien von Pina Bausch und den Kleidern von Yohi Yamamoto? Wim Wenders findet die Antwort, indem er schreibend die besondere Perspektive der Künstler erkundet. Aus den Texten über andere ergibt sich eine kleine Poetik des Blicks, die auch Wim Wenders‘ eigenes Schaffen als Filmemacher und Photograph kennzeichnet.

      Die Pixel des Paul Cézanne
    • 2013

      Inventing Peace

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,1(39)Abgeben

      In its unique style and method, Inventing Peace demonstrates an approach to peace through sacred, ethical and spiritual means, to provide an alternative to the inhumanity of war and violence.

      Inventing Peace
    • 2013