Boris Hogenmüller Reihenfolge der Bücher




- 2024
- 2020
Melchioris Cani Relectio de sacramentis in genere
Einleitung, Text und Übersetzung
Der dritte Band der Opera omnia Melchioris Cani widmet sich Canos erster Relectio de sacramentis in genere. Diese bedeutende Vorlesung hielt Melchior Cano im Fruhsommer des Jahres 1547 als Lehrstuhlinhaber an der Universitat von Salamanca als Festvorlesung zum Abschluss des akademischen Jahres. Die Thematik selbst bietet ein hochst interessantes Beispiel fur die im 16. Jahrhundert vielfach diskutierte Sakramentenlehre, die insbesondere auf dem Konzil von Trient mit Nachdruck behandelt worden ist. 1550 erstmals gedruckt, wurde die Vorlesung bis ins 19. Jahrhundert hinein intensiv rezipiert. Neben einer generellen Einfuhrung in Autor und Thematik wird erstmalig eine textkritische lateinische Edition mit deutscher Ubersetzung geboten.
- 2019
Melchioris Cani Vindicationes
Einleitung, Text und Übersetzung
"Die in Salamanca 1563 postum erschienene Schrift De locis theologicis des spanischen Dominikanertheologen Melchior Cano (1509?1560) stellt aufgrund ihrer speziellen Thematik ein zentrales, doch gleichzeitig auch umstrittenes Werk der modernen systematischen Theologie dar. Daher ist es kaum verwunderlich, dass im Laufe des ausgehenden 16. und 17. Jahrhunderts die Stimmen der Kritiker immer zahlreicher wurden, die verschiedene Stellen innerhalb der Loci als mitunter anstößig verurteilten. In dieser durchaus hitzig geführten Diskussion erschien 1714 in Padua eine weitere Ausgabe der von Cano verfassten Schriften, die von dessen französischem Ordensbruder François-Jacques-Hyazinth Serry (1658-1738) erstellt und ergänzt worden war. Canos eigenen Schriften nämlich wurde in dieser Ausgabe ein umfangreicher, 14 Kapitel umfassender Prolog vorangestellt, dessen Konzeption Serry selbst zugschrieben werden muss. Ziel dieses Vorworts war es, die verschiedenen theologisch-literarischen Vorwürfe und Kritikpunkte zu widerlegen. In die Geschichte eingegangen sind die Rechtfertigungen unter dem Titel Melchioris Cani Vindicationes, Quibus nonnullorum in ejus libros de locis Theologicis accusationes refelluntur. Die vorliegende Ausgabe bietet erstmals neben einer Einleitung in die Thematik der Vindicationes und der Neuedition des lateinischen Textes, orientiert an der Ausgabe Padua 1714, eine moderne deutsche Übersetzung mit literarischen Erläuterungen zu den im Text angeführten Quelltexten"--page 4 of cover
- 2008
Xenophons 'Apologie des Sokrates' ist ein umstrittenes Werk, das in der modernen Forschung unterschiedliche Datierungsansichten hervorruft. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Datierung und behandelt auch textimmanente Besonderheiten in separaten Kapiteln und einem sprachlich-literarischen Kommentar.