Die Entscheidung der Südtiroler nach der Unterzeichnung des Optionsabkommens 1939 führte zur Auswanderung von 75.000 Menschen ins Deutsche Reich. Aufgrund des Krieges verzögerte sich der Prozess, doch schließlich wurden in 130 österreichischen Gemeinden neue Siedlungen mit 13.500 Wohnungen errichtet. Helmut Erdle entwarf die architektonischen Konzepte, die trotz späterer Veränderungen noch erkennbar sind. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und den Wandel, den die Südtiroler Optanten bei ihrer Ansiedlung erlebten.
Günther Pallaver Bücher






Politik in Tirol
Jahrbuch 2015
Politik in Tirol
Jahrbuch 2009
KOMMUNALWAHLEN IN TIROL - POLITIKWISSENSCHAFTLICH ANALYSIERTAus Anlass der Kommunalwahlen 2016 ist die Politik in Tirols Gemeinden das Schwerpunktthema dieses Jahrbuchs. Ausführlich beleuchtet werden Wahlsystem, Parteienlandschaft, Listenvielfalt und gestiegene Ansprüche der Bürger an die Politik. Längst auch geht es in den Wahlkämpfen nicht mehr allein um lokale Themen. Die Auswirkungen der Zersiedelung und des zunehmenden Verkehrs spielen ebenso herein wie sich häufende Finanzengpässe und die Notwendigkeit, über die Gemeindegrenzen hinweg Kooperationen zur Bewältigung gemeinsamer Aufgaben zu bilden.Verfasst von namhaften Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik, bieten die Beiträge des Bandes eine ebenso umfangreiche wie hochaktuelle Bestandsaufnahme der Tiroler Kommunalpolitik.


