Andri Snær Magnason ist ein isländischer Autor, dessen Werk tiefgründige Fragen der menschlichen Existenz und unserer Beziehung zur Natur erforscht. Sein unverwechselbarer Stil verbindet Vorstellungskraft mit scharfer sozialer Kritik und schafft Erzählungen, die den Leser zu tiefer Reflexion anregen. Durch eine vielfältige Bandbreite von Genres, darunter Romane, Lyrik, Essays und Dokumentarfilme, erkundet er komplexe Themen und beleuchtet drängende gegenwärtige Probleme.
Alle Welt spricht von Corona, wir sollten dabei den Klimaschutz nicht vergessen. Die Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt. Das Leben auf der Erde wird sich grundlegend ändern, sagt der Isländer Andri Snær Magnason und blickt zurück auf das naturverbundene Leben seiner Vorfahren. Er denkt an seine Enkel und Urenkel und fragt sich, was wir tun können, damit ihre Welt lebenswert bleibt. Sein wissenschaftlich fundiertes, geschichten- und anekdotenreiches Buch ist ein mitreißender und dringender Appell an uns alle.
Island: Das ist ein nordischer Touristentraum, sind dampfende Geysire inmitten unwirklich schöner Landschaft, Elfen, Trolle, ein Popstar namens Björk. Seit kurzem aber steht Island auch für Staatsbankrott, Naturzerstörung und in der Folge für eine entschiedene Absage ans politische Establishment – eine kreative Revolution. Einer der Akteure dieses Aufstands, der Schriftsteller Andri Snær Magnason, erzählt in Traumland, was dazwischen passiert ist. Am Beispiel von Island und seiner Okkupation durch internationale Aluminiumkonzerne macht er beispielhaft eine Entwicklung nachvollziehbar, die wir alle kennen, die sich überall nach dem gleichen Muster abspielt und aus der es keinen Ausweg zu geben scheint: Gewachsene Strukturen werden aufgegeben für den 'Wohlstand' – ohne Energie kein Wohlstand, ohne Kraftwerk keine Energie; die Natur bleibt unwiederbringlich auf der Strecke. Als Vertreter einer visionären Ökologie-Bewegung, die entschlossen nach vorne blickt und gängige wirtschaftliche Grundsätze in Frage stellt, ist Magnason in den letzten Jahren über Island hinaus zu einem gefragten Gesprächspartner in Sachen Zukunft geworden. Traumland ist ein außergewöhnliches Sachbuch. Persönlich, poetisch und nur scheinbar naiv; unterhaltsam, dabei jedoch akribisch recherchiert und knallhart in der Sache.
Magnasons Thema ist der "Klimawandel", wobei die Betonung jedoch deutlich auf "Wandel" liegt. Der Literaturwissenschaftler blickt auf seine Heimat Island, seine Familie, seine Umgebung und die Gesellschaft, in der er lebt, immer aus dem Blickwinkel der Zeit, die vergeht, die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Wie lebten seine Vorfahren, wie werden seine Kinder und Enkel einmal leben und wie wird ihre Welt aussehen? Er lässt den Leser teilhaben an seiner Liebe für die isländische Natur und seiner Ehrfurcht vor der Kultur. Im Land der Gletscher spürt man den Klimawandel unmittelbar, frühzeitig und überdeutlich. Ganzseitige Schwarz-Weiß-Fotografien zeigen das Leben auf der eisigen Insel und ergänzen die Eindrücke aus dem Text. Magnason gelingt es, die Probleme, die der Klimawandel mit sich bringen wird, auf eine emotionale Ebene zu heben. Als Ich-Erzähler verbindet er dabei Erlebtes und seine Gedanken zu Klimawandel und Umwelt. Ein schön geschriebenes Buch sowohl für Islandfans als auch Klimainteressierte!
Auf einem blauen Planeten draußen weit im Weltall leben nur Kinder, dort gibt es keine Erwachsenen. Es sind wilde Kinder, die spielen, wenn sie es wollen und die schlafen, wenn ihnen danach ist. Es gibt niemanden, der ihnen sagt, was sie tun und lassen sollen.Eines Tages landet ein mysteriöser Mann mit seinem Raumschiff auf dem Planeten. Er lehrt die Kinder im Sonnenschein zu fliegen...Doch dafür zahlen sie einen hohen Preis.Die Freundschaft und der Einfallsreichtum von Brimir und Hulda werden in äußerst gefährlichen Abenteuern auf die Probe gestellt.
Der international agierende Konzern LoveStar mit Sitz in Island hat eine Methode gefunden, um die Menschheit komplett fernzusteuern. Träume werden entschlüsselt und zu Geld gemacht, der Tod wird zu einem großen Spektakel vermarktet, und die einzig wahre Liebe wird jedem Menschen unwiderruflich per Algorithmus zugerechnet. Ein junges Paar jedoch versucht, sich der totalen Gleichschaltung zu widersetzen und seine ganz individuelle Liebe zu retten - während die Welt ins Chaos stürzt ...
Wer in Island war, kennt das rosa Schwein von BÓNUS, der einzigen
Supermarktkette des Landes. 1996 konnte Andri Snær Magnason den Inhaber des
Lebensmitteldiscounters von einer verwegenen Idee überzeugen: Gedichte über
das Einkaufen als Stapelware in den Märkten selber anzubieten anstatt im
Buchhandel das Bändchen mit dem Sparschwein, das einen sonst von der
Einkaufstüte anlachte, erreichte Rekordauflagen. Lyrik für den Alltag!
Bonus Poetry takes the reader on a mythological journey through the aisles of an undisclosed Bonus Supermarket branch, and is abased on Dante's Divina Commedia. Starting in "Paradiso" (the fruit and vegetable section), we travel through "Inferno" (meat and frozen goods) before finally ending up in the "Purgatorio" (cleaning products).The book was initially published by Bonus Supermarkets in Iceland and sold at supermarket counters on eternal "special offer". The author signed the same contract as every other producer: "If the consumer is harmed by the product, the producer is liable." Bonus Poetry became the biggest selling poetry volume in the history of Iceland. No consumers have yet been harmed but please call the service desk in case of headaches, dizziness or general bursts of poem disorder.
Icelandic author and activist Andri Snær Magnason's 'Letter to the Future', an extraordinary and moving eulogy for the lost Okjökull glacier, made global news and was shared by millions. Now he attempts to come to terms with the issues we all face in his new book On Time and Water. Magnason writes of the melting glaciers, the rising seas and acidity changes that haven't been seen for 50 million years. These are changes that will affect all life on earth. Taking a path to climate science through ancient myths about sacred cows, stories of ancestors and relatives and interviews with the Dalai Lama, Magnason allows himself to be both personal and scientific. The result is an absorbing mixture of travel, history, science and philosophy.
English translation of book which became the number one best-selling book in Iceland in 2006 and won the Icelandic Literary Award and the Icelandic Bookseller Prize for 2006. Critique of Icelandic government decision to dam Iceland's rivers to produce energy for aluminum smelters which contains larger implications. Illustrated.
An entrancing adventure for today’s troubled planet, The Casket of Time is a fantastical tale of time travel and environmental calamity from celebrated Icelandic author Andri Snær Magnason. Teenage Sigrun is sick of all the apocalyptic news about the “situation” and, worse, her parents’ obsession with it. Sigrun’s family—along with everyone else—decides to hibernate in their TimeBoxes®, hoping for someone else to fix the world’s problems . But when Sigrun’s TimeBox® opens too early, she discovers an abandoned city overrun by wilderness and joins a band of kids who are helping a researcher named Grace solve the “situation.” The world, according to Grace, is under an ancient curse. There once was a princess named Obsidiana, who was trapped in time by the greedy king of Pangea. To protect Obsidiana from dark and gloomy days, the king put her in a crystal casket made of spider silk woven so tightly that time itself couldn’t penetrate. The king’s greed for power doomed his kingdom and the trapped princess. Sigrun sees eerie parallels between the tale of Obsidiana and the present-day crisis, and realizes it’s up to her and her friends to break the ancient curse and fix the world.