Die ehemalige Chefin von Veuve Clicquot USA bietet in ihrem dritten Buch lebendige Ratschläge für berufstätige Frauen. Sie ermutigt dazu, eigene Leidenschaften zu entdecken, kommunikative Fähigkeiten zu nutzen und mit Alltagsstress umzugehen, während man die schönen Dinge des Lebens schätzt. Ein stilvoller und kluger Ratgeber.
Mireille Guiliano Bücher
Mireille Guiliano (geboren 14. April 1946 in Moyeuvre-Grande) ist eine französische Managerin und Bestseller-Autorin von unterhaltender Ratgeberliteratur in englischer Sprache.







Französinnen bleiben nicht nur schlank, während sie ihr Leben, und natürlich auch das gute Essen genießen, sie haben auch die weltweit höchste Lebenserwartung. In ihrem neuen Buch zeigt Mireille Guiliano, wie man im Rhythmus und Einklang mit den Jahreszeiten lebt. Guilianos Buch ist voller neuer Ideen für ein Leben à la française: über hundert neue Rezepte für köstliche Speisen und viele Tipps für den saisonalen Einkauf. Sie gibt Beratung in Stilfragen, wie man sich kleidet und seine Wohnung dekoriert, und verrät, wie man in kürzester Zeit ein köstliches Diner zubereitet, das alle Gäste begeistern wird. Ein Buch für alle Jahreszeiten, geschrieben mit französischem Witz und Humor, voller kluger Ideen für ein langes, genussvolles und gesundes Leben.
Ah, Paris! Sie sitzen in einem Café auf einem der breiten Boulevards, essen eine Brioche und trinken eine Café au lait, oder Sie genießen ein kühles Glas Champagner - wundervoll! Ist Ihnen schon aufgefallen, wie gertenschlank die Französinnen bei diesem Lebensstil bleiben? Wie machen sie das bloß? Et voilà! Endlich wird das Geheimnis gelüftet: Mireille Guiliano, wohnhaft in Paris und New York, weiht uns ein in die Kunst genussvollen Essens und Trinkens, ohne dick zu werden. Und das Beste: Sie müssen nicht einmal auf Schokolade verzichten ... Garçon, encore un verre!
Warum französische Frauen jünger aussehen
Attraktiv in jedem Alter
Französische Frauen haben nicht nur bis ins hohe Alter Esprit und Charme, sie sehen auch unverschämt jung aus. Und das ganz ohne sündhaft teure Anti-Aging-Cremes, aufwändige Gesichtsbehandlungen oder sich gar unters Messer zu legen. Wie einfach und dabei elegant man mit seinem wahren Alter umgeht und dabei blendend aussieht, zeigt Mireille Guiliano in ihrem neuen Buch: Sie gibt unschlagbare Tipps, wie man gutaussehend und würdevoll durch die besten Jahre kommt – voll geheimer Schönheitstricks, Witz und cleverer Ratschläge.
In her first ever cookbook, Mireille Guiliano provides her millions of readers with the recipes that are the cornerstone of her philosophy-mouthwatering, simply prepared dishes that that favour fresh, seasonal ingredients and yield high satisfaction. Organised around Mireille's three favourite pastimes-breakfast, lunch, and dinner-these recipe emphasise pure flavour, balanced ingredients and easy cooking methods. Eating pleasurably is just as important as eating healthfully, and Mirille devotes chapters to dessert and chocolate (essential components of any Frenchwoman's diet) and incorporates advice on entertaining, menu planning, and wine selection.
Women, Work, and the Art of Savoir Faire
- 269 Seiten
- 10 Lesestunden
This is a book about life, how to make the most of it, how to find your balance when you are working long days and trying to be happy and fulfilled. Mireille Guiliano has written the kind of book she wishes she had been given when starting out in the business world and had at hand along the way. She draws on her own experiences at the forefront of women in business to offer lessons, stories, helpful hints - and even recipes! - that can make the working world a happier and more satisfying part of a well-balanced life. Mireille talks about style, communication skills, risk taking, leadership, etiquette, mentoring, personal relationships and much more, all from a perspective of three decades in business. This book is about helping women (and a few men, peut-etre) feel good about themselves, being challenged and engaged in our working lives, and always looking for pleasure in every single day.



