Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

John Holt

    14. April 1923 – 14. September 1985
    John Holt
    Zum Teufel mit der Kindheit!
    Wie Kinder lernen
    Kinder lernen selbständig oder gar nicht(s)
    Wozu überhaupt Schule?
    Wie kleine Kinder schlau werden
    Bildung in Freiheit
    • Bildung in Freiheit

      Das John-Holt-Buch zum eigenständigen Lernen

      5,0(1)Abgeben

      Das Buch vermittelt einen hervorragenden Überblick über die vielen Varianten häuslichen Lernens ohne Schule – oder in loser Zusammenarbeit mit ihr. Sehr deutlich wird auch, dass die behördlichen und gesellschaftlichen Widerstände gegen freies Lernen ohne Schule vor fünfzehn bis zwanzig Jahren in vielen Staaten der USA ähnlich groß waren wie heute in Deutschland. Das macht Mut, denn mittlerweile ist freies Lernen in all seinen Varianten in allen Staaten der USA legal möglich, und ganz neue Formen der Zusammenarbeit mehrerer Familien untereinander und mit den Schulen vor Ort sowie im Internet entstehen. Möglich wurde dieser Wandel, weil so viele US-amerikanische Familien 'es einfach getan haben' und die Auseinandersetzungen mit den Behörden entweder geschickt umgehen konnten oder bewusst in Kauf nahmen. Das Buch eignet sich für Eltern und Lehrer, die sich einen allgemeinen Überblick über informelle Lernformen verschaffen wollen, Anregungen für die eigene Lernbegleitung suchen oder mehr über wissenschaftlichen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründen des freien Lernens wissen möchten.

      Bildung in Freiheit
    • Alle Kinder haben in ihren ersten Lebensjahren schon ein gewaltiges Pensum erfolgreich gelernt, sie sind offen, neugierig und schlau und sie stürzen sich mit Begeisterung auf alles Neue. Was aber passiert, wenn sie dann Schüler sind? John Holt, lange Zeit Lehrer an einer Grundschule, ist der Frage nachgegangen, warum Kinder mit zunehmendem Alter in der Schule immer lernunlustiger werden. Was geht eigentlich vor, wenn sie im Unterricht nach und nach verstummen, blind drauflosraten oder nur noch die „richtige“ Antwort geben wollen - um zu gefallen, um belohnt zu werden, aber nicht, um selbstständig weiter zu denken? Der Autor hat unzählige Unterrichtsbeispiele gesammelt und zeigt Alternativen auf, die den Kindern helfen, ihre natürliche Intelligenz auch in der Schule erfolgreich zu nutzen.

      Wie kleine Kinder schlau werden
    • John Holt ist Wegbereiter einer Pädagogik, die von der Weltsicht des Kindes und seiner emotionalen Intelligenz ausgeht. Anhand vieler Beispiele stellt er in diesem Buch einen Unterricht vor, der die kindliche Lernfähigkeit optimal entwickelt. Einer der profiliertesten Reformer der amerikanischen Schulpädagogik tritt für einen Unterricht ein, der sich am Leben und an der Wirklichkeit der Kinder orientiert. Diesen Unterricht stellt er hier anhand vieler Beispiele vor: Einen Unterricht, der die Selbstständigkeit, die Spontaneität und den Wissensdurst der Kinder anspricht. Lernen macht Spaß, wenn die Lust daran vom Kind ausgeht. Ein Standardwerk der amerikanischen Reformpädagogik. Das eigentliche Anliegen der Schule ist nicht die Erziehung im engeren Sinne und erst recht nicht die Vorbereitung auf das spätere Leben, sondern das gegenwärtige Leben der Kinder. John Holt

      Kinder lernen selbständig oder gar nicht(s)
    • From the preface by Deborah Meier: "We have a long way to go to make John Holt's dream available to all children. But his books make it possible and easier for many of us to join him in the journey." In this enduring classic, rich with deep, original insight into the nature of early learning, John Holt was the first to make clear that, for small children, "learning is as natural as breathing." In his delightful book he observes how children actually learn to talk, to read, to count, and to reason, and how, as adults, we can best encourage these natural abilities in our children.

      How Children Learn
    • Escape From Childhood

      The Needs and Rights of Children

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Challenging conventional views on childhood, this reprint explores the rights of children and advocates for a more open and enjoyable coexistence between adults and children. It critiques the extended confinement of children in a protective "walled garden," arguing that this can feel more like imprisonment. By proposing that children should have the same rights as adults, the book invites readers to envision family dynamics rooted in shared experiences and mutual responsibilities rather than control and limitation.

      Escape From Childhood
    • This overview of fatigue includes fatigue definitions, the measurement/assessment of fatigue and the performance, mood and safety problems associated with fatigue in the operational setting. The physiological bases of fatigue are also discussed. schovat popis

      Fatigue in Aviation: A Guide to Staying Awake at the Stick