Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Pablo Picasso

    25. Oktober 1881 – 8. April 1973

    Pablo Picasso war ein spanischer Maler und Bildhauer, eine der prägnantesten Figuren der Kunst des 20. Jahrhunderts. Er ist als Mitbegründer des Kubismus bekannt, einer Kunstrichtung, die die moderne Kunst maßgeblich beeinflusste. Sein innovativer Ansatz zur visuellen Darstellung und sein ständiges Experimentieren mit Form und Technik machten ihn zu einer Schlüsselfigur in der Kunstgeschichte. Picassos Werk zeichnet sich durch eine unkonventionelle Sicht auf die Realität und die Fähigkeit aus, künstlerische Konventionen stets zu hinterfragen und neu zu gestalten.

    Pablo Picasso
    46 [Sechsundvierzig] Lithographien
    Über Verführung. Erotische Gedichte
    Picasso
    Góngora
    Erotic Sketches
    Le visage de la paix
    • Le visage de la paix

      • 74 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,9(10)Abgeben

      Le visage de la paix , erschienen im Oktober 1951, ist das letzte einer stattlichen Anzahl von Büchern, die von 1936 an, während fünfzehn Jahren, aus der Zusammenarbeit von Paul Eluard (1895–1952) und Pablo Picasso (1881–1973) entstanden sind. Am 5. Dezember, aus Anlaß des dreißigjährigen Bestehens der Kommunistischen Partei Frankreichs, zeichnete Picasso eine Folge von 29 allegorischen Variationen zum Thema Taube und Frauengesicht. In der Abfolge der Zeichnungen entwickelte Picasso nach Art einer Bildergeschichte die schrittweise Annäherung der Taube an das Frauengesicht. Das Frauengesicht erscheint zuerst nur als Umriß, wird nach und nach belebt, während die Taube sich mehr und mehr herandrängt, das Gesicht mehr und mehr umfängt, bis sie schließlich eine Einheit mit ihm bildet: Die Taube hat sich das Frauengesicht einverleibt. Gestalt- und Antlitz-Metamorphosen sind in dem Werk von Picasso nichts Ungewöhnliches. Das Motiv der Verbindung von Taube und Frauengesicht hingegen erscheint hier zum erstenmal. (Aus dem Nachwort)

      Le visage de la paix
    • Wir setzen die erfolgreiche Reihe dieser intimen Künstlerzeugnisse mit einem Meister des 17. und einem des 20. Jahrhunderts fort. Die Sketchbooks zeigen die großen Meister von einer weitgehend unbekannten Seite. Auch Rembrandt hat eine ganze Reihe höchst erotischer Zeichnungen und Radierungen angefertigt. Picassos legendäre Zeichenkunst ist Spiegelbild seines von Sinnlichkeit geprägten Lebens. Die schönsten Arbeiten der beiden so gegensätzlichen Künstler werden in einer Buchform präsentiert, die dem ursprünglichen Skizzenbuch sehr nahe kommt und in der Hand des Lesers wie ein „Original“ anmutet. Ein intimer Blick über die Schulter der Malergenies und ein Muss für Graphik- und Erotiksammler.

      Erotic Sketches
    • ca. 155 fab. u. 295 einfarb. Abb., Zeittaf., 69 Fotos

      Picasso
    • Den großen Zauber der Malerei mit Kindern entdecken Picassos Leben war ein großes Abenteuer, das Mario Giordano in seinem Bilder-Album mit Heiterkeit und großer Leichtigkeit wiedergibt. Picasso ist der berühmteste Maler des 20. Jahrhunderts. Mario Giordano erzählt auf bestechend einfache Weise die faszinierende Vita dieses genialen Künstlers. Entstanden ist ein Bilder-Buch mit kurzen, leichten Texten zu Picassos Werken. Mit diesem fantastischen Album kann schon kleinen Kindern in einer Bilderfolge aus der berühmten Sammlung Berggruen Weg und Werk des großen Zauberers, Zeichners, Kubisten, Abstrakten und exzentrischen Lebenskünstlers lebendig und originell vorgestellt werden. Das Bilderbuch erzählt nicht nur aus dem Leben eines virtuosen Malers, sondern auch eines schillernden Menschen. Spielerisch und lustvoll bekommen Kinder eine Vorstellung von Picassos Malerei und dessen märchenhaftem Aufstieg zum „König“ der Moderne. „Um zu wissen, was man zeichnen will, muss man zu zeichnen anfangen.“ Picasso

      Pablos Geschicht. Picassos Leben
    • Zwar sagte Pablo Picasso: "Ich bin kein Surrealist", aber in Wirklichkeit hatte er vielfältige Beziehungen zur surrealistischen Bewegung um André Breton und war schon 1925 auf der ersten Gruppenausstellung der Surrealisten in Paris vertreten. Dieses Buch zeigt in detaillierten Studien von Fachleuten wie Werner Spieß u. a. die komplexen Beziehungen Picassos nicht nur zur bildenden Kunst, sondern auch zur Literatur und zu den Zeitschriften als wichtigem Medium der surrealistischen Programmdiskussion. Schwerpunkt ist die systematische Analyse seines künstlerischen Werkes dieser Periode von 1924 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges - einer Zeit, in der seine großen Meisterwerke wie z. B. die "Badenden" entstanden. (Inhaltsangabe Amazon.de)

      Picasso surreal