"Ulysses" von James Joyce ist ein bahnbrechendes Werk, das einen Tag im Leben von Leopold Bloom in Dublin am 16. Juni 1904 darstellt. Joyce nutzt komplexe Prosa und verschiedene Erzählstile, um die Gedanken und Erinnerungen seiner Charaktere zu erkunden. Das Buch behandelt universelle Themen wie Liebe, Tod und Identität und bleibt eine Herausforderung sowie eine Inspirationsquelle für Leser.
James Joyce Reihenfolge der Bücher
James Joyce war ein irischer Romanautor, der für seinen experimentellen Sprachgebrauch bekannt ist. Seine Werke zeichnen sich durch ausführliche innere Monologe und ein komplexes Netz symbolischer Parallelen aus Mythologie, Geschichte und Literatur aus. Joyce schuf eine einzigartige sprachliche Form, indem er Neologismen, Wortspiele und Anspielungen verwendete, um die Grenzen der modernen Prosa zu erweitern. Seine technischen Innovationen in der Romanliteratur prägten maßgeblich die Entwicklung der Literatur des 20. Jahrhunderts.







- 2024
- 2023
Ulises
- 692 Seiten
- 25 Lesestunden
Imposante und markant, Buck Mulligan tritt in einer Szene auf, die von einer sanften Morgenbrise begleitet wird. Mit einem Schaumbecken, einem Spiegel und einer Rasierklinge in der Hand verkörpert er eine Mischung aus Nonchalance und Entschlossenheit. Seine gelbe, lässig drapierte Robe unterstreicht seine unkonventionelle Persönlichkeit und schafft eine lebendige Atmosphäre. Diese Eröffnungsszene deutet auf die komplexen Themen von Identität und Alltag hin, die im Verlauf der Geschichte weiter erforscht werden.
- 2022
Winnegans Fake. Aus dem Spätwerk
- 310 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Ausgabe bietet Passagen aus „Finnegans Wake“ sowie zwei kleinere Texte im gleichen Stil, sowohl im Original als auch in deutscher Übersetzung. Sie versammelt die Eindeutschungen von Friedhelm Rathjen und enthält auch überarbeitete Splitterübersetzungen mit ergänzenden Kontexten im Paralleldruck.
- 2022
Der 2. Februar 1922 hat Literaturgeschichte geschrieben: An diesem Tag, dem 40. Geburtstag von James Joyce, erschien in einer Auflage von 1 000 nummerierten Exemplaren die Erstausgabe des Ulysses, verlegt durch Sylvia Beach, Besitzerin der Buchhandlung Shakespeare and Company, in Paris. Die Publikation des Romans war ein Skandalon: als blasphemisches und pornografisches Machwerk verdammt, wurde es bald in mehreren Ländern zensiert oder verboten. Dies hat den epochalen Erfolg des Ulysses nicht aufhalten können: Längst gilt es als einer der einflussreichsten Romane der Moderne, als ein Jahrhundertwerk. Und es ist ein Buch, das man wieder und immer wieder lesen kann und das mit jedem neuen Lesen weitere Geheimnisse preisgibt. Wer es noch nie gelesen hat oder es wiederlesen möchte, hat nun die Wahl: Anlässlich des 100. Jahrestags seiner ersten Publikation wird der Ulysses in vier schön gestalteten Ausgaben mit jeweils verschiedenfarbiger Prägung vorgelegt – zum Verschenken und Sich-selber-schenken.
- 2021
In Beaugency verband eine Brücke eines Tages die beiden Ufer der Loire. Doch der Bau erforderte einen Pakt mit dem Teufel, eine Katze und einen cleveren Bürgermeister.
- 2020
- 2018
Leopold Bloom durchstreift an einem Tag im Jahr 1904 Dublin und prägt mit seiner Geschichte die Weltliteratur. James Joyces „Ulysses“ bietet ein einzigartiges Stadtporträt und innovative Erzählformen. Die revidierte Übersetzung von Hans Wollschläger bringt den deutschen Text dem Original näher und verspricht ein aufregendes Lesevergnügen.