Die Arbeit analysiert die Welfare-Magnet-These und deren Aussagekraft zur Erklärung der Migration nach Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien. Sie untersucht, inwiefern die Ausprägung des Wohlfahrtsstaates Migranten anzieht und postuliert, dass Länder mit einem ausgeprägteren Wohlfahrtsstaat eine höhere Anziehungskraft auf Migranten ausüben, insbesondere auf jene, die wahrscheinlich von Sozialleistungen abhängig werden. Die Studie bietet einen vergleichenden Ansatz und bewertet die Relevanz dieser These für die genannten Länder.
Manuel Diaz Garcia Reihenfolge der Bücher





- 2018
- 2018
Responsivität vor dem Hintergrund von Migration und Integration
Eine empirisch begründete Typisierung anhand von Leitfadeninterviews
Der Forschungsbericht analysiert die Responsivität in der deutschen Migrations- und Integrationspolitik und untersucht die Einstellungen der Bevölkerung zu diesen Themen. Er stellt einen ersten Überblick über die Wahrnehmung der Responsivität durch Bürgerinnen und Bürger bereit. Besonders relevant ist die Verbindung zwischen der Flüchtlingssituation seit 2015 und dem Gefühl, dass Politiker nicht auf die Bevölkerung hören. Diese Untersuchung schließt eine Forschungslücke, da bisher keine Studien die Migrations- und Integrationspolitik mit dem Konzept der Responsivität verknüpfen.
- 2018
Die Studienarbeit analysiert die inhaltliche Ähnlichkeit von Wahlprogrammen der ALDE-Partei und untersucht die europäischen Parteienfamilien. Trotz überwiegender Übereinstimmungen zeigt die Arbeit, dass einige Parteien signifikante Unterschiede aufweisen. Die Ergebnisse regen zu weiterer Forschung über die Zusammengehörigkeit europäischer Parteien an.